SCANS survey Logo
Flugzeug mit bubble window
Blick für die Zählung aus einem Bubble-Fenster. © Nino Pierantonio

Große internationale Kampagne zur Erfassung der Verbreitung und Populationsgröße von Walen, Delphinen und Schweinswalen im europäischen Atlantik im Sommer 2022

Im Rahmen von SCANS-IV, der vierten internationalen Erfassung von Walen, Delphinen und Schweinswalen im europäischen Atlantik („Small Cetaceans in European Atlantic waters and the North Sea - SCANS"), führten Experten aus acht Nationen im Sommer 2022 eine Bestandserhebung mittels Flug- und Schiffszählungen durch.

Das Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (ITAW) der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) koordinierte diese international einzigartige Bestandserfassung gemeinsam mit Partnerinstituten aus den anderen Förderländern.

Als Ergänzung zu den vorangegangenen Erfassungen (SCANS 1994, SCANS-II 2005, SCANS-III 2016) geben diese Daten Aufschluss über Veränderungen im Vorkommen und der Verbreitung der am häufigsten vorkommenden Walarten über einen beachtlichen Zeitraum von fast drei Dekaden. Dies ermöglicht eine Bewertung des Erhaltungszustandes und ist somit eine wichtige Grundlage zur Erstellung effektiver Schutzmaßnahmen. Das SCANS-IV Projekt wird von den Regierungen in Dänemark, Deutschland, Frankreich, den Niederlanden, Schweden, Spaniens, Portugal und dem Vereinigten Königreich unterstützt.

SCANS-IV, bei dem Beobachterteams in acht Kleinflugzeugen und auf einem Forschungsschiff in einem Untersuchungsgebiet vom südlichen Norwegen bis zur Straße von Gibraltar in Portugal zeitgleich eingesetzt wurden, untersuchte den europäischen Atlantik im Sommer 2022 mit dem bisher größten Suchaufwand. Über einen Zeitraum von sechs Wochen wurde eine Fläche von 1,7 Millionen km² abgedeckt und eine Strecke von 75.000 km entlang von Transekten zurückgelegt. Die Beobachterteams registrierten Tausende von Walgruppen aus 17 verschiedenen Arten.

Detaillierte Ergebnisse und Abundanzschätzungen finden sich im SCANS-IV Bericht: SCANS-IV Report

Download der Verteilungskarten

Project data  
Projekt Koordinator: Dr. Anita Gilles  
Wissenschaftler: Dr. Dominik Nachtsheim, Dr. Nadya Ramirez-Martinez, Dr. Bianca Unger  
Förderung Deutscher Teil: Bundesamt für Naturschutz, Bonn/Vilm  
Projekt Partner und Kontakte:  
University of St Andrews, United Kingdom (Philipp Hammond, psh2@st-andrews.ac.uk )  
Joint Nature Conservation Committee, United Kingdom (Nikki Taylor, Nikki.taylor@jncc.gov.uk )  
Wageningen Marine Research, Netherlands (Steve Geelhoed, steve.geelhoed@wur.nl )  
Aarhus University, Denmark (Signe Sveegaard, ssv@ecos.au.dk )  
Swedish Museum of Natural History, Sweden (Julia Carlström, Julia.Carlstrom@nrm.se, Kylie.Owen@nrm.se )  
La Rochelle University, France (Matthieu Authier matthieu.authier@univ-lr.fr & Sophie Laran, sophie.laran@univ-lr.fr )  
Instituto Español de Oceanografia, Spain (Camilo Saveedra, camilo.saavedra@ieo.es )  
University of Aveiro, CESAM - Centre of Environmental and Marine Studies and Instituto da Conservação da Natureza e das Florestas, Portugal (Hélder Araújo, helder.araujo@socpvs.org and Marina Sequeira, marina.sequeira@icnf.pt)  
Logos aller Sponsoren
Blauwal vom Flugzeug aus fotografiert
SCANS-IV, Blauwal, Foto G. Doremus
Aus dem Wasser springende Delphine
SCANS-IV, Gemeiner Delfin, © IEO_CSIC
Finwal aus einem Flugzeug fotografiert
SCANS-IV, Finnwal, © H. Araujo
Das SCANS survey Flugteam
SCANS-IV Flug survey team (c) Pelagis/La Rochelle
Schiffssurvey team vor dem Schiff im Hafen
SCANS-IV, ship survey team, © IEO_CSIC
Banner des SCANS-IV Survey
Erste Ergebnisse
Survey poster