Verein der Förderer der Wildtierforschung an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover e. V.

Der Verein der Förderer der Wildtierforschung e. V. unterstützt die Forschung am ITAW mit großem Engagement z. B. durch die Finanzierung von Kleinprojekten bzw. Vorstudien. Durch diese konnten schon einige Fragestellungen ausgearbeitet werden, die dann im Nachhinein bei dem Einwerben von Drittmitteln für größere Projekte sehr hilfreich waren. Auch die Beschäftigung von 1-2 Bundesfreiwilligendienstlern, die in den Projekten eingesetzt werden und die Bereitstellung von Institutsfahrzeugen und technischem Equipment (Wärmebildkamera, Fotofallen etc.) hilft bei der Forschung im Institut.“
Mit Ihrem Beitrag/Ihrer Spende unterstützen Sie die umweltrelevanten Arbeiten und Forschungsprojekte des ITAW...
....denn die Natur geht uns alle an !
Wir würden uns freuen, Sie als Mitglied (Jahresbeitrag ab 200 €) begrüßen zu dürfen, aber auch Einzelspenden nehmen wir gern entgegen.
Die Anerkennung der Gemeinnützigkeit des Vereins liegt selbstverständlich vor.
Wir fördern ...
... Projekte
Rechts im blauen Kasten finden Sie eine Übersicht der von uns geförderten Projekte!
... mit Fahrzeugen
Fuhrpark zur Unterstützung des Instituts bei der Durchführung der Projekte
Für die Feldarbeiten in den Projekten mit Einsatzgebieten z. B. im Emsland ist der Einsatz dieser vielseitigen Fahrzeuge unverzichtbar.


... mit Personal
Bundesfreiwilligendienst am ITAW
Durch den Einsatz von ein bis zwei Bundesfreiwilligendienstlern, die im Verein eingestellt werden, unterstützen wir alle Projekte des Instituts bei der Feldarbeit, in der Werkstatt und im Büro.

„Meine ganze Familie fasziniert das Thema Jagd, ich bin gewissermaßen damit aufgewachsen. Nun unterstütze ich als Bundesfreiwilligendienstler das Institut für Wildtierforschung bei verschiedenen wildbiologischen Projekten.“

„Das Wildbiologische Praktikum war für uns eine große Erfahrung! Wir kannten ja schon viele Projekte und deren Feldarbeit, jedoch haben die praktischen Übungen uns nochmal einen Überblick in die Anwendungen der verschiedenen Techniken gegeben.“

„Was uns auch viel gebracht hat, waren die Unterhaltungen mit den Studenten. Diese haben uns von ihren Studiengängen, Modulen, Klausuren und Themen erzählt, denen man im Biologiestudium begegnet. Auf diese Weise konnte man sich selber mit seinen Plänen für das Studium auseinandersetzen und bekam viele Empfehlungen und einen Einblick ins Studentenleben.“
... mit Technik
Anschaffung von Technik durch den Förderverein
Für verschiedene Wildarten wird in der Freilandforschung immer wieder eine Wärmebildkamera eingesetzt, wie z.B. der Erfassung der Habitatnutzung beim Feldhasen, Entdeckung von Jungtieren, Erfassung von Populationsgrößen verschiedener Wildarten


In vielen Bereichen werden in der Freilandforschung Fotofallen (Wildkameras) eingesetzt, wie z.B. der Überwachung von Tierfangeinrichtungen, Futterplätzen oder Wechseln zur Entscheidung geeigneter Fangstellen oder zum Nachweise einzelner Tierarten. Insbesondere Kleinstprojekte mit einem niedrigen Etat für Sachmittel oder Anfragen zum Nachweis seltener Tierarten wie Wildkatze oder Fischotter können über diese Fotofallen bedient werden. Diese Vorarbeiten dienen oft als Sprungbrett für neuere größere Projekte.

zum Verein
Unsere Geschichte
Wie alles begann...
Der Verein der Förderer des Instituts für Wildtierforschung e. V. wurde 1969 gegründet, um das ebenfalls 1969 in Ahnsen (Landkreis Gifhorn) gegründete Institut für Wildtierforschung (IWFo) zu verwalten und finanziell zu unterstützen.


Aufgrund erbrachter wissenschaftlicher Leistungen erfolgte 1980 die wissenschaftliche Anbindung des IWFo an die Tierärztliche Hochschule Hannover. Die Verwaltung des Instituts lag weiterhin beim Verein. Im Januar 2012 wurde das Institut mit dem marinen Teil des in 2011 an der Tierärztlichen Hochschule neu gegründeten Instituts für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (ITAW) zusammengefügt.

Unser Vorstand
Auf der letzten Mitgliederversammlung am 22.10.2020, die trotz Corona-Pandemie unter den größtmöglichen Sicherheitsmaßnahmen in Präsenz stattfinden konnte, hat es wieder Vorstandswahlen gegeben.
Einstimmig wiedergewählt wurden:
Heinrich Jacobi (Schatzmeister)
Hartmut Röling (Vorsitzender)
Neu mit einer Stimmenenthaltung wurde gewählt:
Hans-Heinrich Matthies (stellvertretender Vorsitzender)
Wir danken dem aus eigenem Wunsch aus dem Vorstand ausscheidenden Dr. Hartmut Breustedt für die langjährige und gute Zusammenarbeit.
(Ein Bild des neuen Vorstands wird später eingesetzt)
Unsere Satzung
Satzung des Vereins der Förderer der Wildtierforschung an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover e. V.
Sie wollen Mitglied werden?
Sie sind herzlich willkommen,
als Mitglied im Verein der Förderer der Wildtierforschung e. V die wildbiologische Forschung am Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung mit Ihrem Beitrag zu unterstützen. Um den Aufnahmeantrag auszufüllen speichern sie das PDF Dokument bitte nach dem Download auf Ihrem Rechner und öffnen es von dem neuen Speicherplatz aus erneut.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Wir freuen uns auf Sie!
...oder eine Einzelspende tätigen?
Sie möchten die Wildtierforschung gern mit einer Einzelspende unterstützen?
Bitte nutzen Sie hierfür folgende Bankverbindung:
Sparkasse Hannover
IBAN DE04 2505 0180 0000 5959 00
BIC-/Swift-Adresse: SPKHDE2H
Für die Spendenbescheinigung senden Sie uns bitte Ihre Adressdaten per E-Mail an gaby.gutzmer(at)tiho-hannover.de. Nach Zahlungseingang senden wir Ihnen diese dann zu.
Wir bedanken uns ganz herzlich dafür!