Bereitstellung von Gewebeproben von Eiderenten (Somateria mollissima) aus Dänemark für chemische Rückstandsanalysen Zur Projektseite
BioWeb - Die Auswirkungen der durch Umweltfaktoren und menschliche Aktivitäten bedingten Veränderungen der Biodiversität in den Nahrungsnetzen der Nordsee Zur Projektseite
Chytridiomykose in Amphibienpopulationen - Evalution, Gefährdungspotenzial und Implikationen für den Artenschutz in Schleswig-Holstein Zur Projektseite
CoastalFutures-Zukunftsszenarien zur Förderung einer nachhaltigen Nutzung mariner Räume Zur Projektseite
Create; Entwicklung von Indikatorpathogenen bei Meeressäugern zur Weiterentwicklung der Bewertung anthropogener Einflüsse Zur Projektseite
Die Rückkehr des eurasischen Otters in Schleswig-Holstein - Untersuchungen zur Ökologie, sowie zum fischereiwirtschaftlichen und artenschutzrechtlichen Konfliktpotential Zur Projektseite
Durchführung von Nahrungsanalysen von Fischottern (Lutra lutra) aus Niedersachsen Projekt Seite
Einfluss vibroseismischer Schallwellen auf das Verhalten von Großwalen Zur Projektseite
Entwicklung eines Monitorings- und Bewertungskonzeptes für die Schadstoffbelastung mariner Säuger der Nord- und Ostsee zur Umsetzung der MSRL Zur Projektseite
Erarbeitung, Weiterentwicklung und Harmonisierung von Bewertungsansätzen im Rahmen der MSRL und FFH-Richtlinien sowie deren fachliche Vertretung bei BLANO, OSPAR, HELCOM und ICES Zur Projektseite
Erprobung und Implementierung von Managementmaßnahmen zur bedarfsgerechten Schaffung einer Robben-Exklusionszone im Schwimmbereich der Helgoländer Düne Zur Projektseite
Fisch satt?-Evaluierung des Fressverhaltens von Seehunden mittels hochauflösender Multi-Sensor-Unterwasserkamera Zur Projektseite
Gesundheitsbewertungen und Todesursachenermittlung von Schweinswalen Zur Projektseite
IEMAS-Ausarbeitung, Weiterentwicklung und Umsetzung von Indikatoren für marine Säugetiere im Rahmen der MSRL (regional und national), sowie deren fachliche Vertretung bei BLANO, OSPAR, HELCOM und ICES Zur Projektseite
Pilotstudie zur Untersuchung des Gesundheitszustands des Eurasischen Fischotters (Lutra lutra) in Schleswig-Holstein Zur Projektseite
Qualitätssicherung von Daten aus Umweltverträglichkeitsstudien zum Schutzgut „marine Säugetiere“ sowie Entwicklung von Auswerteprodukten im Fachinformationsnetzwerk für Umweltprüfungen, MARLIN Zur Projektseite
Realising a game changer in tagging wild animals; stress-free instrumentation of the program 'Experiment' Zur Projektseite
Robbenvorkommen in der Tideelbe im Jahresverlauf 2023/2024 Zur Projektseite
Sound Refine; Untersuchung und Modellierung von kumulativen Effekten aus dem Bau von Offshore Windparks auf den Bestand des Schweinswals Zur Projektseite
Sound-Redirect; Evaluierung des Einflusses v. Schallschutzmaßnahmen u. Rammschallparametern beim Bau von Offshore Windenergieanlagen hinsichtl. Modellierung und Frequenzgewichtung Zur Projektseite
TopMarine: Erfassung Mariner Topprädatoren in Nord- und Ostsee als Grundlage für Trends, Indikatoren und Bewertungen Zur Projektseite
Tracking und Untersuchung von Seehunden in der Tideelbe Zur Projektseite
Understanding and valuing coastal and marine biodiversity and exosystems services Zur Projektseite
Untersuchungen von Schadstoffbelastungen und Gehörschädigungen von Schweinswalen Zur Projektseite
Untersuchung von Verhaltens- und akustischen Reaktionen von Walen auf seismische Untersuchungen in der Antarktis Zur Projektseite
Unterwasserschall Effekte auf Kegelrobben und Fische (UWE-KeFi) Zur Projektseite
UWE 2; Unterwasserschall Effekte auf Schweinswale - Erfassung durch DTAGs Zur Projektseite
Weiterführung Pilotstudie zur Untersuchung des Gesundheitszustands des Eurasischen Fischotters (Lutra lutra) in Schleswig-Holstein Zur Projektseite
Wildtierforschung in der Schule und zu Hause erleben - Bildung für nachhaltige Entwicklung mittels Forschungskisten für Schüler:innen. Zur Projektseite
Wissenschaftliche Untersuchung von toten Seehunden sowie wissenschaftliche Weiterbildung von Personal des Strandungsnetzes Zur Projektseite
Zeitliche und räumliche Auswertung der Bestandsentwicklung und Habitat-Nutzung der Robben und Seehunde im niedersächsischen Wattenmeer Zur Projektseite