
Projektdaten
Projektleitung: | Prof. Prof. h. c. Dr. Ursula Siebert |
---|---|
Wissenschaftliche Mitarbeiter: |
Dr. Andreas Ruser Dr. Johannes Baltzer |
Laufzeit: | Januar 2022-Dezember 2022 |
Förderung: | Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie, BSH |
Projektbeschreibung
Das Ziel des Forschungsprojektes ist die Beantwortung von wissenschaftlichen Fragestellungen im Zusammenhang mit Effekten von Offshore Windparks auf Schweinswale. Hierbei werden sowohl die Effekte untersucht, die während des Baus auftreten, als auch die kumulativen Effekte aus dem Bau von Offshore Windparks, für die ein Bewertungskonzept entwickelt wird. Zunächst werden Daten von Schweinswal-Klickdetektoren ausgewertet, die wichtige Hinweise auf das Vorkommen von Schweinswalen zulassen. Das Ziel des Forschungsprojektes ist letztendlich, das Ursache-Wirkungsprinzip zwischen Schallbelastung und Schweinswalvorkommen sowie die Evaluierung der Effektivität von eingesetzten Maßnahmen zur Reduzierung von Effekten auf Schweinswale (Schallschutz und Vergrämung).
Durch die Arbeiten in diesem Projekt soll folgende Fragestellung beantwortet werden:
1)Sind die bereits eingesetzten Maßnahmen zum Schallschutz während des Baus von Offshore Windparks ausreichend, um den Schutz des Schweinswals zu gewährleisten?
Eine Auswertung, die alle bisher errichteten Windparks berücksichtigt, wurde bislang noch nicht durchgeführt, ist jedoch zwingend erforderlich, um den Erfolg der Anwendung und Weiterentwicklungen in Schallschutzmaßnahmen zu evaluieren. Die
Evaluierung des aktuellen Schallschutzkonzepts und Stand der Technik unter Verwendung von Daten und Erkenntnissen aus den bisherigen Vorhaben leistet einen wichtigen Beitrag bei der Planung des anstehenden weiteren Ausbaus der Offshore Windenergie.
Kontaktperson
Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung
Werftstr. 6
25761 Büsum
Dr. Johannes Baltzer
Phone: +49 (0)511-8568166
e-mail schreiben