Wintersemester 2025/26
Klinik für Pferde
Sielhorst, Jutta
(18 Stunden) für das 7. Semester, max. 12 Teilnehmerwöchentlich, Mi 14-18 Uhr
Mit dem Wahlpflichtkurs wird das Ziel verfolgt, Studierende der Tiermedizin für die Pferdepraxis zu begeistern und mit fachlichen und persönlichen Kompetenzen motivierend auf den Berufseinstieg vorzubereiten. Das geplante Social Blended Learning-Konzept ist eine Kombination aus Präsenz-Workshops, interaktiven, praxisnahen Live-Online-Seminaren (klinische Fallbesprechungen), einer Praxisexkursion, selbstorganisiertem Lernen (SOL) und individuelles Business Coaching/ Mentoring durch eine zertifizierte systemische Coach und Fachtierärztin (Dipl. ECAR).
Im ersten Teil (Wintersemester 2025) liegt der Schwerpunkt auf den Grundlagen der Pferdemedizin, im zweiten Teil (Sommersemester 2026) erfolgt eine Vertiefung im Bereich Reproduktionsmedizin Pferd.
Im Wintersemester liegt in einem Präsenz-Einführungs-Workshop der Fokus neben der Ermittlung der Kenntnisse, Fähigkeiten und Lernpräferenzen und der Auffrischung theoretischer und praktischer Grundlagen der Pferdemedizin auf dem Training persönlicher Fähigkeiten in der Pferdepraxis (z.B. Mind Set, Selbstmanagement, Resilienz, Besitzerkommunikation, Umgang mit Unsicherheiten/Fehlern, neurowissenschaftliche Grundlagen des Lernens).
Durch den Austausch mit Pferdetierärzt:innen und internationalen Hochschulwissenschaftler:innen im Rahmen von zwei Live-Online-Seminaren wird die Pferdepraxis eng in die Hochschullehre eingebunden und das Interesse am internationalen Austausch geweckt.
Bei einer Praxisexkursion zu einer externen Pferdeklinik liegt der Fokus neben der praktischen Anwendung des Erlernten auf dem Kennenlernen der Arbeitswelt der Pferdepraxis.
Für den Abschluss-Workshop bereiten die Studierenden einen Kurz-Vortrag zu einem medizinischen Fall ihrer Wahl vor und erhalten ein Feedback zu ihrer Präsentation.
Ergänzend werden die Studierenden durch individuelles Business Coaching/Mentoring im 1:1-Setting bei der Entwicklung adaptiver Lernpfade, der Persönlichkeitsentwicklung und der Entwicklung des Karrierepfades unterstützt.
Klinik für Pferde
Aufgrund der Nachfrage erneutes Angebot wie im Sommersemester 2025
Dozierende aus dem Virtuellen Zentrum für Reproduktionsmedizin
Übung (42 Stunden) für das 7. Semester, max. 8 Teilnehmerwöchentlich, Mi 14-17 Uhr, Exkursionen: 14:00 - 17:00 Uhr
Angewendete Reproduktionsmedizin und Biotechnologie bei Nutztieren (speziesübergreifend); praktische Übungen und Exkursionen
Goericke-Pesch, Körber
Übung (28 Stunden) für das 5. / 7. Semester, max. 5 Teilnehmerwöchentlich, Mi 14-16 Uhr
klinische Fälle in der Kleintierreproduktion, Literatur Club, evtl. Labortätigkeit und ein kleines wissenschaftliches Projekt zur Bearbeitung unter Anleitung
Klinische Ausbildung am Patienten
Sieme, Tönnißen, Weber
Übung (28 Stunden) für das 7. Semester, max. 16 Teilnehmerwöchentlich, Mi 14-15:30 Uhr
- Erarbeiten von häufigen Diagnostik- und Therapiemethoden in der Pferdereproduktionsmedizin
- Erlernen wichtiger Diagnostik- und Therapiemethoden in der Pferdereproduktionsmedizin am Simulator und am Pferd
Lernziele:
- eigenständiges Lösen klinischer Fälle
- Integration aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse in die klinische Entscheidungsfindung
- Erlernen von klinischen Techniken am Simulator und am Tier
- Stärkung der professionellen Kommunikationsfähigkeiten
Die Veranstaltung wird evaluiert.
Klinik für Kleintiere
Goericke-Pesch, Kramer
Seminar/Übung (10 Stunden) für das 7. Semester, max. 30 Teilnehmerwöchentlich, Mi 14-15:30 Uhr, 05.11. Theorie
12.11. Kastration Rüde/Kastration Kater
19.11. Kastration Hündin
26.11. Kastration Kätzin
03.12. Kaiserschnitt
Ziel soll es sein, die Studenten mit gängigen reproduktionsmedizinischen Operationen am Modell vertraut zu machen (Kaiserschnitt, Kastration Hündin/Rüde)
Klinik für Kleintiere