Sommersemester 2025
Reproduktionsmedizinische Einheit der Kliniken
Online Wahlpflichtveranstaltung
Betz, Goericke-Pesch, Kiefer (Leipzig), Kiefer-Hecker (Hamburg), Kohn (Berlin), Lambach (Hamburg), Ludewig (Wien), Müller-Anders, Nolff (Zürich), Packeiser, Peppler (Gießen), Schulz (München), Volk, Wefstaedt, Wehner (München), Weingart (Berlin)
Seminar (14 Stunden) für das 6. / 8. / 10. Semester, max. 200 Teilnehmerwöchentlich, Mi 17:15-18:00 Uhr
Ein Webinar (Web-Seminar) ist eine innovative Möglichkeit, neben Dozierenden der TiHo auch Spezialisten anderer veterinärmedizinischer Fakultäten als Vortragende einzubinden. So sollen Expertenmeinungen aus verschiedenen Bereichen der Kleintiermedizin praxisnah und hochschulübergreifend vermittelt werden. Über die Chatfunktion, das Mikrofon und Umfragen besteht die Möglichkeit zur interaktiven Teilnahme, zur Diskussion und zum Nachfragen. Durch den Einbezug Studierender der anderen veterinärmedizinischen Fakultäten wird außerdem der interuniversitäre Austausch gefördert.
Die Veranstaltung wird gemeinsam von der Tierärztlichen Hochschule Hannover, der Freien Universität Berlin, der Justus-Liebig-Universität Gießen, der Universität Leipzig, der Ludwig-Maximilians-Universität München, der VetmedUni Wien, sowie der Vetsuisse-Fakultät Zürich gestaltet.
Reproduktionsmedizinische Einheit der Kliniken
Klinik für Rinder
Klinik für kleine Klauentiere und forensische Medizin / Ambulatorische Klinik
Virtuelles Zentrum für Reproduktionsmedizin Niedersachsen
Bajcsy, Hoedemaker, Sieme, Waberski, u.a. Dozierende des Virtuellen Zentrums
Seminar (42 Stunden) für das 6. Semester, max. 8 Teilnehmerwöchentlich, Mi 14:00-17:00 Uhr, Vorläufige Themen:
- Besamungsmanagement Schwein
- Biotechnik in der Tierzucht (FLI Neustadt, Exkursion)
- Besamung Rind/Skills Lab
- Hengste im Besamungseinsatz (Landgestüt Celle, Exkursion)
- KB-Station Bulle (Masterrind, Exkursion)
- ART Team Kinderwunsch (Aegi Hannover)
- Gynäkologie und Besamung Pferd
- Aktuelle Forschungsthemen Repro Schwein
- Besamung Geflügel (FLI Neustadt, Exkursion)
- Aktuelle Fälle Gynäkologie und Andrologie Schwein
- Bestandsmedizin beim Milchrind
- Trächtigkeitsdiagnostik Nutztiere
- Spermatologische Assays zur Fertilitätsprognose (FLI Neustadt, Exkursion)
Reproduktionsmedizin speziesübergreifend: Teil 1: männliche und weibliche Fruchtbarkeit, Fruchtbarkeitsstörungen, Besamung, Embryotransfer. Herdenbetreuung, moderne Biotechnologien in der Fortpflanzung.Theoretische Einführung; praktische Übungen und Exkusionen im WS 2024/25 (Teil 2) geplant.
Klinik für Rinder
Klinik für kleine Klauentiere und forensische Medizin / Ambulatorische Klinik
Klinik für Rinder
Klinik für kleine Klauentiere und forensische Medizin / Ambulatorische Klinik
Bajcsy, Hoedemaker, Waberski u.a. Dozierende des Virtuellen Zentrums
Vorlesung (3 Stunden) für das 6. / 8. Semester, max. 50 TeilnehmerBlockveranstaltung, Einmalige Veranstaltung am 16.07.2025
Vorträge zu aktuellen Forschungsthemen im Fachgebiet der Reproduktionsmedizin und Biotechnologie im Virtuellen Zentrum für Reproduktionsmedizin Niedersachsen
Klinik für Rinder
Klinik für kleine Klauentiere und forensische Medizin / Ambulatorische Klinik
Waberski
Vorlesung (3 Stunden) für das 6. / 8. Semester, max. 200 TeilnehmerBlockveranstaltung, Mi 14:00-17:00 Uhr, einmalige Veranstaltung
Terminbekanntgabe folgt
Aktuelle Forschungsthemen
Goericke-Pesch, Körber
Seminar/Übung (28 Stunden) für das 6. / 8. Semester, max. 4 Teilnehmerwöchentlich, Mi 14:00-16:00 Uhr
Ziel ist es, Einblicke in reproduktionsmedizinische Forschung beim Kleintier zu erhalten und aktiv an Projekten mitzuarbeiten.
Dr. Jutta Sielhorst
(18 Stunden) für das 6. Semester, max. 12 Teilnehmerwöchentlich, Mi 16-18 Uhr, 07.05.2025 14-18 Uhr
04.06.2025 14-18 Uhr
25.06.2025 14-18 Uhr
Mit dem Wahlpflichtkurs wird das Ziel verfolgt, Studierende der Tiermedizin für die Pferdepraxis zu begeistern und mit fachlichen und persönlichen Kompetenzen motivierend auf den Berufseinstieg vorzubereiten. Das geplante Social Blended Learning-Konzept ist eine Kombination aus Präsenz-Workshops, interaktiven, praxisnahen Live-Online-Seminaren (klinische Fallbesprechungen), einer Praxisexkursion, selbstorganisiertem Lernen (SOL) und individuelles Business Coaching/ Mentoring durch eine zertifizierte systemische Coachin und Fachtierärztin (Dipl. ECAR).