Sommersemester 2025
Reproduktionsmedizinische Einheit der Kliniken
(Gynäkologie, Geburtshilfe, Andrologie)
Sieme, Delling, Frers
Vorlesung für das 6. SemesterMo 9:15-10:00 Uhr, Vorlesungsunterlagen auf TiHo-Moodle
In dieser Vorlesung werden Kenntnisse moderner klinischer Reproduktionsmedizin bei Equiden vermittelt. In den Bereichen Gynäkologie, Geburtshilfe und Andrologie sollen den Studierenden die wichtigsten Störungen reproduktiver Regulationsmechanismen und Erkrankungen des Genitaltraktes erläutert sowie diagnostische, prophylaktische und therapeutische Maßnahmen vermittelt werden.
Themenschwerpunkte sind:
Rosse- und Ovulationsinduktion /-synchronisation (Sieme)
Zyklische und pathologische Veränderungen am Ovar (Sieme)
Veränderungen an Perineum, Vulva, Vestibulum (Sieme)
Veränderungen am Uterus (Sieme)
Trächtigkeitsstadien, -diagnostik (Sieme)
Trächtigkeitsstörungen, -verluste (Sieme)
Geburt, Geburtsstörungen (Sieme)
Geburtshilfliche Maßnahmen (Sieme)
Fortpflanzungsstörungen und Gewährschaftsbestimmungen beim Hengst (Sieme)
Descensus testis, Kryptorchismus, Kastration (Sieme)
Genitalerkrankungen beim Hengst (Sieme)
Versorgung des neonaten Fohlens (J.Schwieder)
Spezielle Chirurgie des Genitaltraktes bei Stute und Hengst (Delling)
Lernziel / Grundlage für:
Erwerb aktueller Kenntnisse in der Diagnostik, Prophylaxe und Therapie klinisch-reproduktionsrelevanter Störungen und Erkrankungen beim Pferd.
Reproduktionsmedizinische Einheit der Kliniken
Reproduktionsmedizinische Einheit der Kliniken
Goericke-Pesch
Vorlesung (1 Std./Wo.) für das 6. SemesterDo 16:15-17:00 Uhr
In dieser Vorlesung werden die wichtigsten gynäkologischen und andrologischen Operationen vorgestellt. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der bildgebenden Diagnostik und operativen Techniken.
Reproduktionsmedizinische Einheit der Kliniken
Reproduktionsmedizinische Einheit der Kliniken
Volk, Nerschbach, Rieder, Volk, A.
Vorlesung (1 Std./Wo.) für das 6. SemesterDo 16:15-17:00 Uhr
In dieser Vorlesung werden die wichtigsten internistischen, onkologischen und neurologischen und dermatoligischenThemen behandelt. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der bildgebenden Diagnostik (Röntgen, CT, MRT, Ultraschall).
Reproduktionsmedizinische Einheit der Kliniken
Goericke-Pesch
Vorlesung (1 Std./Wo.) für das 8. SemesterDo 8-9 Uhr, 1.-9. Semesterwoche
Vermittlung themenspezifischer Kenntnisse
Reproduktionsmedizinische Einheit der Kliniken
Hoedemaker
Vorlesung (1 Std./Wo.) für das 8. SemesterDo 8-9 Uhr, 10.-14. Semesterwoche
Vermittlung themenspezifischer Inhalte (Störungen der Graviditätsdauer, ausgewählte gynäkologische Operationen // Euterkrankheiten: Milchabflussstörung, Zitzenverletzung)
Reproduktionsmedizinische Einheit der Kliniken
Klinik für Rinder
Goericke-Pesch, Heppelmann, Körber, Luther, Oldenhof, Sieme, Tönißen, Waberski
Gruppenveranstaltung für das 6. SemesterDo 11:30-13:00 Uhr, Termine in Moodle
Im Rahmen dieser interaktiven Veranstaltung wird das eigenverantwortliche tierärztliche Handeln am Beispiel eines konkreten Patienten trainiert und Handlungsmaxime für folgende Themenbereiche erarbeitet:
Voruntersuchung von weiblichen Tieren vor der Sameneinführung und spezielle klinische Fragestellungen aus der Gynäkologie und Geburtshilfe.
Andrologische Untersuchung: Untersuchung auf gesundheitliche und geschlechtliche Zuchttauglichkeit von Vatertieren (Tierarten: Rind, Pferd, kl. Wiederkäuer, Hund, Schwein).
Erlernen spezieller Untersuchungs- und Behandlungstechniken im Rahmen der Gynäkologie und Andrologie sowie der Samenübertragung und des Embryotransfers bei den verschiedenen Haustierspezies.
Klinik für Rinder
Klinik für Rinder
Bajcsy, Goericke-Pesch, Heppelmann, Körber, Luther, Oldenhof, Sieme, Tönißen, Waberski
Seminar für das 8. SemesterMo 16-18 Uhr, Termin- und Themenplan in Moodle
Besamungsmanagement tierartvergleichend am Beispiel von Rind, Pferd, Schwein und Hund: Spermagewinnung und -konservierung; Tierartspezifische Besonderheiten der Reproduktion bei Heimtieren; Anwendung der biotechnischen Verfahren "Embryotransfer" am Beispiel des Pferdes und "Ovum pick up" am Beispiel des Rindes; spermatologische Techniken für Fortgeschrittene.
Klinik für Rinder
Klinik für Rinder
Goericke-Pesch, Heppelmann, Körber, Luther, Oldenhof, Sieme, Tönißen, Waberski
Kurs für das 8. SemesterFr 11:30-13:00 Uhr, Termine in Moodle
Im Rahmen dieser interaktiven Veranstaltung wird das eigenverantwortliche tierärztliche Handeln am Beispiel eines konkreten Patienten trainiert und Handlungsmaxime für folgende Themenbereiche erarbeitet: Voruntersuchung von weiblichen Tieren vor der Sameneinführung und spezielle klinische Fragestellungen aus der Gynäkologie und Geburtshilfe.
Andrologische Untersuchung: Untersuchung auf gesundheitliche und geschlechtliche Zuchttauglichkeit von Vatertieren (Tierarten: Rind, Pferd, kl. Wiederkäuer, Hund, Schwein). Erlernen spezieller Untersuchungs- und Behandlungstechniken im Rahmen der Gynäkologie und Andrologie sowie der Samenübertragung und des Embryotransfers bei den verschiedenen Haustierspezies.
Klinik für Rinder
Goericke-Pesch, Sieme, Waberski
SeminarDo 15:00-16:00 Uhr
Die Studierenden erhalten hier die Gelegenheit, sich über Fragestellungen, Methoden und Resultate aktueller Forschungsprojekte zu informieren. Darüber hinaus werden durch Gastvorträge von national und international renommierten ForscherInnen "Brennpunkte" der Reproduktionsforschung präsentiert.
Goericke-Pesch, Sieme, Waberski
SeminarTermine nach Vereinbarung
Hierbei werden die Studierenden in Form einer individuellen Beratung in die Prinzipien des naturwissenschaftlichen Arbeitens eingeführt. Im Vordergrund steht dabei das Erlernen der problembezogenen Literaturrecherche, die kritische Bewertung publizierter Daten sowie die Entwicklung und Realisierung methodischer Ansätze, die eine Neubewertung fokussierter Fragestellungen zulassen.