Wintersemester 2024/25
Reproduktionsmedizinische Einheit der Kliniken
Feige, Sieme, Geburek, Ohnesorge, Delling und Mitarbeiter
Vorlesung/Gruppenveranstaltung für das 5. SemesterMo, Fr 14-17 Uhr, Vorlesung: Montags, 16-17 Uhr synchron, online
Übungen: in Gruppen nach Plan
---
Reproduktionsmedizinische Einheit der Kliniken
Reproduktionsmedizinische Einheit der Kliniken
Problemorientierte Besprechung der wichtigsten Erkrankungen beim Kleintier, Basisausbildung
Volk H., Harms, Merhof, Kramer, Volk A., Karbe.
Vorlesung (1 Std./Wo.) für das 7. SemesterDi-Mi 10:15-11:00 Uhr
In dieser Vorlesung werden die wichtigsten onkologischen, neurologischen, chirurgischen, allgemein chirurgischen, gynäkologischen und orthopädischen Themen einschließlich der Augenerkrankungen behandelt. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der bildgebenden Diagnostik (Röntgen, CT, MRT, Ultraschall).
Reproduktionsmedizinische Einheit der Kliniken
Reproduktionsmedizinische Einheit der Kliniken
Problemorientierte Besprechung der wichtigsten Erkrankungen beim Kleintier, Basisausbildung
Volk H., Tipold, Mischke, Volk, A., Rieder, Neudeck
Vorlesung (1 Std./Wo.) für das 7. SemesterDi-Mi 10:15-11:00 Uhr
In dieser Vorlesung werden die wichtigsten onkologischen, neurologischen, internistischen gynäkologischen und orthopädischen Themen einschließlich der Augenerkrankungen behandelt. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der bildgebenden Diagnostik (Röntgen, CT, MRT, Ultraschall).
Reproduktionsmedizinische Einheit der Kliniken
Reproduktionsmedizinische Einheit der Kliniken
Hoedemaker, Bajcsy, Sieme, Goericke-Pesch, Yücesoy
Vorlesung (1 Std./Wo.) für das 5. SemesterMi 11-12 Uhr
Vermittlung themenspezifischer Inhalte
- Physiologie der Gravidität und Geburt bei allen Haustierarten
- Grundlagen in Ätiologie, Pathogenese, Diagnostik, Therapie und Prävention pathologischer Störungen der Gravidität, Geburt, des Puerperiums und der neonatalen Phasen beim Rind
Reproduktionsmedizinische Einheit der Kliniken
Klinik für Rinder
Bajcsy, Goericke-Pesch, Sieme, Waberski
Vorlesung (1 Std./Wo.) für das 5. SemesterMo 11:00-12:00 Uhr
In dieser Vorlesung werden Kenntnisse vermittelt, die die Studierenden in die Lage versetzen, reproduktive Prozessabläufe bei Groß- und Kleintieren zu steuern, Störungen wichtiger Regulationsmediatoren zu diagnostizieren und ggf. vorzubeugen bzw. zu behandeln. Themenschwerpunkte sind:
Funktion und Regulation der männlichen Reproduktion und Spermatogenese
Endokrinologie, männlich
Ethologie und Spermagewinnung
Spermientransport im weiblichen Genitale, Eizell- und Embryotransport, Befruchtung
Zyklus, Brunst, Ovulation u. Beeinflussung (mit Kontrazeption weiblich)
Biotechnologie, weiblich
Biotechnologie männlich
Insemination
Gesetzliche Grundlagen
Klinik für Rinder
Klinik für Rinder
Bajcsy, Goericke-Pesch, Körber, Luther, Oldenhof, Sieme, Tönißen, Waberski
Gruppenveranstaltung (6 Std./Wo.) für das 7. SemesterMi 11:15-13:00 Uhr
Im Rahmen dieser interaktiven Veranstaltung wird das eigenverantwortliche tierärztliche Handeln am Beispiel eines konkreten Patienten trainiert und Handlungsmaxime für folgende Themenbereiche erarbeitet:
Voruntersuchung von weiblichen Tieren (Pferd, Rind, Hund) vor der Sameneinführung und spezielle klinische Fragenstellungen aus der Gynäkologie und Geburtshilfe des Pferdes, Rindes und Hundes.
Andrologische Untersuchung (Untersuchung auf gesundheitliche und geschlechtliche Zuchttauglichkeit von Vatertieren - Rind, Pferd, kl. Wiederkäuer, Hund, Schwein)
Klinik für Rinder
Goericke-Pesch, Sieme, Waberski
Seminar für das 7. SemesterDo 16-17 Uhr, 14-tägige Veranstaltung
Die Studierenden erhalten hier die Gelegenheit, sich über die Fragestellungen, Methoden und Resultate aktueller Forschungsprojekte zu informieren. Darüber hinaus werden durch Gastvorträge von national und international renommierten Forscher/innen "Brennpunkte" der Reproduktionsforschung präsentiert.
Goericke-Pesch, Sieme, Waberski
ganztägige ÜbungHierbei werden die Studierenden in Form einer individuellen Beratung in die Prinzipien des naturwissenschaftlichen Arbeitens eingeführt. Im Vordergrund steht dabei das Erlernen der problembezogenen Literaturrecherche, die kritische Bewertung publizierter Daten sowie die Entwicklung und Realisierung methodischer Ansätze, die eine Neubewertung fokussierter Fragestellungen zulassen.
Reproduktionsmedizinische Einheit der Kliniken
Ausbildung in der Kl. f. Heimtiere, Reptilien und Vögel
Pees, Legler, Reuschel, Hetterich, Girard, Hennig, Stelter, Dierig, Krull, Willems, Jones, Kopp, Küper, Wendt
Gruppenveranstaltung (46 Std./Wo.) für das 9. SemesterMo-Fr 8-17 Uhr; Sa 8-24 Uhr, Beginn jeweils Mo 8.00 Uhr
Kleingruppenarbeit nach Einteilung (je 10-wöchige Blockveranstaltung)
Reproduktionsmedizinische Einheit der Kliniken
Institut für Tierhygiene Tierschutz und Nutztierethologie
Reproduktionsmedizinische Einheit der Kliniken
Zielsetzung: problemorientiertes Erlernen der Diagnosestellung, praktische Ausbildung am Patienten
Volk H., Volk A., Kästner, Kramer, Mischke, Tipold, Goericke-Pesch, Busse, Karbe, Nerschbach, Rieder, Sehn
Gruppenveranstaltung für das 9. Semesterjeweils 10 Wochen Klinik, 1 Woche Vorbereitung Clinical Skills Lab(460 Stunden)
Klinische Ausbildung am Patienten (hands-on) mit selbstständiger Aufarbeitung von Fällen (Studentensprechstunde), Mitarbeit in der Intensivstation, Spezialsprechstunde, Chirurgie, allgemeine Chirurgie, bei bildgebenden Verfahren etc. Neben dieser praktischen Tätigkeit werden Seminare, Journal Clubs und Querschnittveranstaltungen angeboten.
Institut für Tierhygiene Tierschutz und Nutztierethologie
Reproduktionsmedizinische Einheit der Kliniken