Isolierung und Charakterisierung von Bakteriophagen aus Genitalsekreten von Hengst und Stute
Isolation and characterisation of bacteriophages deriving from genital secretions of stallions and mares
Projektverantwortliche: Prof. Dr. Harald Sieme; Prof. Dr. Madeleine Plötz; Dr. Sophie Kittler; Dr. Martin Köhne Dipl ECAR
Laufzeit: März 2021 bis März 2023
Vorkommen und Einfluss von Anti-Sperma-Antikörpern und Leukozyten im Sperma von Warmbluthengsten auf die Samenqualität und die belegungsinduzierte Entzündungsreaktion bei Stuten
Presence and effects of anti-sperm-antibodies and leukocytes in ejaculates of Warmblood stallions on semen quality and breeding induced endometritis in mares
Projektverantwortliche: Prof. Dr. Harald Sieme; Tierärztin Franziska Kirch; Dr. Martin Köhne, Dipl ECAR
Laufzeit: März 2021 bis Dezember 2022
Lokale Behandlung chronisch-bakterieller Endometritiden mit Ozonbegasung bei der Stute
Local treatment of chronic bacterial endometritis via ozone insufflation in the mare
Projektverantwortliche: Prof. Dr. Harald Sieme; Tierärztin Lisa Hofbauer; Dr. Martin Köhne, Dipl ECAR
Laufzeit: Anfang 2021 bis September 2022
Transportprozesse bei der Kryokonservierung von Gameten und Ovargewebe
Transport processes during cryopreservation of gametes and ovarian tissues
Projektverantwortliche: Prof. Dr. Harald Sieme; Dr. Ir. Harriette Oldenhof
Laufzeit: April 2019 bis März 2022
Assessment of individual and breed-specific variation in stallion sperm morphological and functional properties: in vitro capacitation potential and osmotic resistance properties to foresee fertility and freezability
Assessment of individual and breed-specific variation in stallion sperm morphological and functional properties: in vitro capacitation potential and osmotic resistance properties to foresee fertility and freezability
Projektverantwortliche: Prof Dr Harald Sieme; Dr. i.r. Harriette Oldenhof PhD
Laufzeit: Februar 2016 bis Juli 2022
Assoziationsstudie zwischen Polymorphismen von equinen Kandidatengenen und der Fruchtbarkeit von Hengst und Stute beim Hannoverschen Warmblutpferd
Association studies between polymorphisms of equine candidate genes and fertility in stallions and mares of Hannoverian Warmblood
Projektverantwortliche: Prof Dr Ottmar Distl; Prof Dr Harald Sieme
Laufzeit: Anfang 2007 bis Ende 2022
Etablierung eines ex vivo-Modells zur isolierten Perfusion des equinen Uterus
Establishment of an ex vivo perfusion model of the equine uterus
Projektverantwortliche: Prof. Dr. Harald Sieme; Tierärztin Christin Unruh; Dr. Martin Köhne, Dipl ECAR
Laufzeit: Ende 2020 bis September 2021
Die Endometritistherapie bei der Stute - zwischen evidenzbasiert und anekdotisch
Equine endometritis - evidence-based and anecdotal practices
Projektverantwortliche: Prof. Dr. Harald Sieme; Tierärztin Meike Kuhlmann; Dr. Martin Köhne, Dipl ECAR
Laufzeit: März 2019 bis September 2021
Vergleichende Studie über reaktive Entzündungsprozesse nach endoskopischer Besamung der Stute
Effects of hysteroscopic and uterine body insemination on the inflammatory reaction of the equine endometrium
Projektverantwortliche: Prof. Dr. Harald Sieme; Tierärztin Franziska Mönnig; Dr. Martin Köhne, Dipl ECAR
Laufzeit: Ende 2014 bis März 2021