TiHo Hannover Logo
    • Die TiHo
      • Über die TiHo
      • Leitbild
      • Stiftung
      • Präsidium
      • Preise & Ehrungen
      • TiHo Alumni-Netzwerk
      • Fördermöglichkeiten
      • Gesellschaft der Freunde der TiHo
      • TiHo-Shop
    • Karriere
      • TiHo-Stellenmarkt
      • Personalentwicklung
      • Ausbildung
      • VMTA-Schule
    • Verwaltung
      • Finanzen
      • Personal und Recht
      • Studentische und akademische Angelegenheiten
      • Liegenschaften und Technik
      • IT-Service
      • Stabsstellen
      • Einkauf
      • Antikorruption
      • Veranstaltungsmanagement & Raumvermietung
    • Aktuelles & Veröffentlichungen
      • Pressemitteilungen
      • TiHo-Anzeiger
      • Verkündungsblätter und Berichte
      • KinderUniHannover
      • Termine
      • SARS-CoV-2
    • International Academic Office
      • International Academic Office
      • Wege an die TiHo
      • Wege ins Ausland
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Über Uns
    • Personalvertretung
      • Personalrat
      • Schwerbehindertenvertretung
      • Jugend-und Auszubildendenvertretung
    • Gleichstellungsbüro
      • Gleichstellungsbüro Startseite
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversity
      • über uns
    • Bibliothek
      • Bibliothek
      • Ausleihen und Bestellen
      • Suchen und Finden Übersicht
      • Lernen und Arbeiten
      • Schreiben und Publizieren Übersicht
      • Veterinärmedizinhistorisches Museum
    • Informationen zum Studium und Angebote
      • Studierendensekretariat
      • TiHoStudIS / TiHoDozIS
      • Vorlesungszeiten und Rückmeldung
      • Vorlesungsverzeichnis
      • Angebote für Studierende
      • Stipendien
      • Qualitätssicherung in Studium und Lehre
    • Studium der Tiermedizin
      • Kontakt
      • Tiermedizin studieren an der TiHo (Video)
      • Die Tierärztliche Ausbildung
      • Bewerbung zum Studium Tiermedizin
      • Kenntnisprüfungen zur Erlangung der deutschen Approbation
      • FAQ - häufig gestellte Fragen zum Studium und zur Bewerbung
      • Downloads
    • Studium der Biologie
      • Kontakt
      • Bachelor (B.Sc.) Biologie
      • Masterstudiengang (M.Sc.) "Animal Biology and Biomedical Sciences"
    • International Academic Office
      • International Academic Office
      • Wege an die TiHo
      • Wege ins Ausland
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Über uns
    • Promotion
      • Promotion Dr. med. vet.
      • Promotion Dr. rer. nat.
    • PhD & Graduate School
      • Graduate School HGNI
      • PhD Programme "Animal and Zoonotic Infections"
      • PhD Programme "Systems Neuroscience"
      • PhD Programme "Veterinary Research and Animal Biology"
    • Zentrum für E-Learning, Didaktik und Ausbildungsforschung (ZELDA)
      • Infos zu ZELDA
      • E-Learning-Beratung
      • Clinical Skills Lab
    • Weiterbildung in der Tiermedizin
      • Fachtierarztausbildung
      • Diplomateausbildung
      • "BEST-VET" BErufsbegleitende STudienangebote in der VETerinärmedizin
      • M.Sc.Veterinary Public Health
      • Zertifikatsangebote
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Forschungskooperationen und -Netzwerke
      • Ranking
      • Technologietransfer
      • Ansprechpartner
    • Forschungsprojekte
      • Aktuelles aus der Forschung
      • Drittmittelförderung
      • Forschungsprojektübersicht
      • Publikationssuche
    • Wissenschaftliche Qualifikation
      • Promotion
      • Graduate School - HGNI
      • Habilitation
      • DFG-Kodex
    • Kliniken
      • Klinik für Geflügel
      • Klinik für Heimtiere, Reptilien und Vögel
      • Klinik für kleine Klauentiere und forensische Medizin und Ambulatorische Klinik
      • Klinik für Kleintiere
      • Klinik für Pferde
      • Klinik für Rinder
      • Reproduktionsmedizinische Einheit der Kliniken
    • Institute
      • Anatomisches Institut
      • Institut für Biochemie
      • Institut für Biometrie, Epidemiologie und Informationsverarbeitung
      • Institut für Immunologie
      • Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
      • Institut für Mikrobiologie
      • Institut für Parasitologie
      • Institut für Pathologie
      • Institut für Pharmakologie, Toxikologie und Pharmazie
      • Institut für Physiologie und Zellbiologie
      • Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (ITAW)
      • Institut für Tierernährung
      • Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie (ITTN)
      • Institut für Tierökologie
      • Institut für Tierzucht und Vererbungsforschung
      • Institut für Virologie
      • Institut für Zoologie
    • Fachgebiete
      • Fachgebiet Allgemeine Radiologie und Medizinische Physik
      • Abteilung Fischkrankheiten und Fischhaltung
    • Außenstellen
      • Lehr- und Forschungsgut Ruthe
      • Außenstelle für Epidemiologie (Bakum)
    • Forschungszentrum für Infektionsmedizin
      • Research Center for Emerging Infections and Zoonoses
  • DE
  • EN
Notdienst
StartseiteKliniken & InstituteKlinikenReproduktionsmedizinische Einheit der KlinikenForschungAG PferdForschungsprojekte

Forschungsprojekte

  • Corona
  • Die Reproduktionsmedizinische Einheit
    • Übersicht
    • Über uns
    • Geschichte der Einrichtung
  • Abteilungen
    • AG Kleintiere
      • Die Arbeitsgruppe
      • Prof. Dr. Sandra Goericke-Pesch
      • Hanna Körber
      • Eva-Maria Packeiser
      • Erika Schröder
      • Ricarda Hackfort
      • Sabrina Stempel
    • AG Schwein
      • Die Arbeitsgruppe
      • Apl. Prof. Dr. Dagmar Waberski
      • Dr. Anne-Marie Luther
    • AG Pferd
      • Die Arbeitsgruppe
      • Prof. Dr. Harald Sieme
      • Dr. Anna Tönißen
      • Dr. Martin Köhne
      • Dr. Ir. Harriette Oldenhof
    • AG Biostabilisierung - Prof. Wolkers
  • Dienstleistungen
    • Akkreditiertes Spermatologielabor
    • Abteilung Kleintiere
      • Kontakt
      • Leistungsangebot
      • Unsere Welpen
    • Abteilung Schwein
      • Kontakt
      • Leistungsangebot
    • Abteilung Pferd
      • Kontakt
      • Leistungsangebot
    • Wichtiges für Patientenbesitzer
  • Forschung
    • AG Kleintiere
      • Forschungsschwerpunke
      • Forschungsprojekte
      • Publikationen
    • AG Schwein
      • Forschungsschwerpunkte
      • Forschungsprojekte
      • Publikationen
    • AG Pferd
      • Forschungsschwerpunkte
      • Forschungsprojekte
      • Publikationen
    • AG Biostabilisierung
      • Forschungsschwerpunkt
      • Forschungsprojekte
      • Publikationen
  • Lehre
    • Tiermedizin Studium
    • PhD-Studium
    • VMTA-Ausbildung
  • Fort- und Weiterbildung
  • Virtuelles Zentrum für Reproduktionsmedizin (VZRN)
    • Über uns
    • Vorstand
    • Satzung
    • Aktuelles
  • European College of Animal Reproduction (ECAR)
  • Kontaktformular
Isolierung und Charakterisierung von Bakteriophagen aus Genitalsekreten von Hengst und Stute
Isolation and characterisation of bacteriophages deriving from genital secretions of stallions and mares
Projektverantwortliche: Prof. Dr. Harald Sieme; Prof. Dr. Madeleine Plötz; Dr. Sophie Kittler; Dr. Martin Köhne Dipl ECAR
Laufzeit: März 2021 bis März 2023
Kliniken/Institute:
Reproduktionsmedizinische Einheit der Kliniken
Klinik für Pferde
Hochschulbibliothek
Projektdetails:
Das Ziel der Untersuchungen soll darin bestehen, Bakteriophagen pferdetypischer Krankheitserreger aus Genitalsekreten von Hengst und Stute zu isolieren und zu charakterisieren. Weiterhin soll die antibakterielle Wirksamkeit der isolierten Bakteriophagen im in vitro-Modell überprüft werden.
Details anzeigen
Vorkommen und Einfluss von Anti-Sperma-Antikörpern und Leukozyten im Sperma von Warmbluthengsten auf die Samenqualität und die belegungsinduzierte Entzündungsreaktion bei Stuten
Presence and effects of anti-sperm-antibodies and leukocytes in ejaculates of Warmblood stallions on semen quality and breeding induced endometritis in mares
Projektverantwortliche: Prof. Dr. Harald Sieme; Tierärztin Franziska Kirch; Dr. Martin Köhne, Dipl ECAR
Laufzeit: März 2021 bis Dezember 2022
Kliniken/Institute:
Reproduktionsmedizinische Einheit der Kliniken
Klinik für Pferde
Projektdetails:
Ziel des Projektes ist das Vorkommen von Anti-Sperma-Antikörpern und Leukozyten im Samen einer Population von Warmblutzuchthengsten zu untersuchen. Weiterhin sollen die Auswirkungen von Anti-Sperma-Antikörpern und Leukozyten auf die Spermaqualität der betroffenen Hengste und die Entwicklung belegungsinduzierter Entzündungsreaktionen bei Stuten erforscht werden.
Kooperationspartner:

Niedersächsisches Landgestüt Celle

Details anzeigen
Lokale Behandlung chronisch-bakterieller Endometritiden mit Ozonbegasung bei der Stute
Local treatment of chronic bacterial endometritis via ozone insufflation in the mare
Projektverantwortliche: Prof. Dr. Harald Sieme; Tierärztin Lisa Hofbauer; Dr. Martin Köhne, Dipl ECAR
Laufzeit: Anfang 2021 bis September 2022
Kliniken/Institute:
Reproduktionsmedizinische Einheit der Kliniken
Klinik für Pferde
Projektdetails:
Ziel des Projekts ist die Ozonbegasung als alternative Behandlungsmethode zur herkömmlichen Antibiotikatherapie der bakteriellen Endometritis bei der Stute zu untersuchen. Bei festgestellter Eignung könnte die Etablierung dieser Therapiemethode den Antibiotikaeinsatz in der Fortpflanzungsmedizin beim Pferd senken.
Kooperationspartner:

Pferdeklinik Mühlen
Institut für Veterinär-Pathologie, Universität Leipzig

Details anzeigen
Transportprozesse bei der Kryokonservierung von Gameten und Ovargewebe
Transport processes during cryopreservation of gametes and ovarian tissues
Projektverantwortliche: Prof. Dr. Harald Sieme; Dr. Ir. Harriette Oldenhof
Laufzeit: April 2019 bis März 2022
Drittmittelprojekt: DFG<br>SI 1462/4-2, 210.000 EUR
Kliniken/Institute:
Reproduktionsmedizinische Einheit der Kliniken
Projektdetails:
The central aim of the first phase of our project was to correlate subzero membrane phase and permeability properties of sperm with their ability to survive freezing and thawing. In addition, biomolecular stability of freeze-dried sperm and physical properties of glasses for dry preservation have been investigated. We discovered that ice formation triggers a membrane phase transition, which is dependent on the ice nucleation temperature, the cooling rate, and the type of cryoprotective agent that is used. Freezing-induced membrane phase changes were used to investigate the cell membrane permeability to water allowing prediction of optimal cooling rates for cryopreservation. Furthermore, we discovered that membranes become permeable for molecules for which they are normally impermeable during freezing, while the cells survive freezing zu beladen. We found that simply exposing cells to freezing can thus be used to load cells with membrane impermeable lyoprotective agents, such as sucrose or trehalose, which preserves chromatin in freeze-dried sperm even under accelerated aging conditions. Whereas in the first phase of this project water and solute transport processes have been predominantly studied at the cellular and membrane level, in the next phase this will be extended to the tissue level and multiple component solutions. Membrane transport parameters of oocytes for water and cryoprotective agents will be determined from cell volume responses in a microfluidic device. Membrane permeabilization during loading cells with cryoprotective agents will be investigated by studying uptake of membrane-impermeable molecules. It is planned to investigate if sodium ions also pass membranes during freezing and if freezing in reduced sodium increases cryosurvival. Diffusion of protective molecules in ovarian tissues and concomitant dehydration will be investigated to develop a mass transport model, which will allow to correlate distribution of protectants with cryosuriviva. Storage stability of cryopreserved specimens will be investigated by studying molecular mobility and membrane transport processes near the glass transition temperature with the aim to develop formulations allowing cryogenic storage at higher temperatures.
Details anzeigen
Assessment of individual and breed-specific variation in stallion sperm morphological and functional properties: in vitro capacitation potential and osmotic resistance properties to foresee fertility and freezability
Assessment of individual and breed-specific variation in stallion sperm morphological and functional properties: in vitro capacitation potential and osmotic resistance properties to foresee fertility and freezability
Projektverantwortliche: Prof Dr Harald Sieme; Dr. i.r. Harriette Oldenhof PhD
Laufzeit: Februar 2016 bis Juli 2022
Drittmittelprojekt: Mehl-Mülhens Stiftung, 72.000 EUR
Kliniken/Institute:
Reproduktionsmedizinische Einheit der Kliniken
Klinik für Pferde
Projektdetails:
While sperm motility and membrane integrity parameters as assessed in routine semen evaluation not necessarily explain infertility, there is a need for assays that test sperm function with special emphasis on fertilizing potential. The aim of the proposed studies is to designate functional parameters that describe variability amongst breeds and individuals, which express sperm quality and foresee fertilizing potential. In the proposed studies, we plan on (1) determining parameters that quantify the ability of sperm to undergo in vitro capacitation, and correlate with fertility; (2) assessment of variation in sperm morphology, including head and tail size, for different breeds and correlate with motility characteristics and fertilizing capacity; (3) determining osmotic properties of stallion sperm, and correlate the ability of sperm to withstand osmotic stress with fertility capacity and survival after cryopreservation. We anticipate that studying individual and breed specific sperm characteristics provides insights in parameters that express variation and fertility potential. Via correlating in vitro capacitation and osmotic properties with fertility as well as cryosurvival, we will reveal significance of such properties.
Details anzeigen
Assoziationsstudie zwischen Polymorphismen von equinen Kandidatengenen und der Fruchtbarkeit von Hengst und Stute beim Hannoverschen Warmblutpferd
Association studies between polymorphisms of equine candidate genes and fertility in stallions and mares of Hannoverian Warmblood
Projektverantwortliche: Prof Dr Ottmar Distl; Prof Dr Harald Sieme
Laufzeit: Anfang 2007 bis Ende 2022
Kliniken/Institute:
Reproduktionsmedizinische Einheit der Kliniken
Institut für Tierzucht und Vererbungsforschung
Klinik für Pferde
Projektdetails:
Funktionelle Kandidatengene, für die über Expressions- und Proteinanalysen beim Pferd oder bei anderen Tierarten und Mensch ein Einfluss auf die Befruchtungsrate nachgewiesen wurde, sollen als Kandidaten für die Fruchtbarkeit bei Hengsten und Stuten des Hannoverschen Warmbluts untersucht werden. Im Rahmen der Untersuchung sollen für diese Kandidatengene SNP-Marker mit signifikantem Einfluss auf die Reproduktionsleistung von Hengsten und Stuten entwickelt werden. Die Reproduktionsleistung der Pferde wird über die Trächtigkeitsrate pro Rosse und Decksaison erfasst. Dazu werden in Zusammenarbeit mit dem Niedersächsischen Landgestüt in Celle die Deckregister-Daten erhoben und ausgewertet. Die Auswertung erfolgt über Assoziationsanalysen für die Kandidatengene mit den Fruchtbarkeitsparametern.
Kooperationspartner:

Niedersächsisches Landgestüt Celle

Details anzeigen
Etablierung eines ex vivo-Modells zur isolierten Perfusion des equinen Uterus
Establishment of an ex vivo perfusion model of the equine uterus
Projektverantwortliche: Prof. Dr. Harald Sieme; Tierärztin Christin Unruh; Dr. Martin Köhne, Dipl ECAR
Laufzeit: Ende 2020 bis September 2021
Kliniken/Institute:
Reproduktionsmedizinische Einheit der Kliniken
Klinik für Pferde
Projektdetails:
Ex-vivo-Modelle vereinen die Vorteile von In-vitro Methoden und In-vivo Forschung ohne dabei einen Tierversuch durchführen zu müssen und berücksichtigen so das 3R- Prinzip. Seit Anfang des 20. Jahrhunderts werden diese Modelle immer mehr auch bei Großtierarten erforscht und genutzt. In Ermangelung eines Modells für equine Uteri, soll im Rahmen dieses Projektes ein solches Modell erarbeitet und etabliert werden.
Kooperationspartner:

Institut für Veterinär-Pathologie, Universität Leipzig

Details anzeigen
Die Endometritistherapie bei der Stute - zwischen evidenzbasiert und anekdotisch
Equine endometritis - evidence-based and anecdotal practices
Projektverantwortliche: Prof. Dr. Harald Sieme; Tierärztin Meike Kuhlmann; Dr. Martin Köhne, Dipl ECAR
Laufzeit: März 2019 bis September 2021
Kliniken/Institute:
Reproduktionsmedizinische Einheit der Kliniken
Klinik für Pferde
Projektdetails:
Ziel der Untersuchungen ist es, mittels eines Fragebogens, der deutschlandweit an Pferdepraktiker versendet werden soll, einen Überblick über das in der Praxis vorhandene Wissen über die Ätiologie, Diagnostik und Therapie zu erhalten. Durch eine Metaanalyse der vorhandenen Literatur sollen die bekannten Methoden der Endometritisdiagnostik und -therapie auf ihre wissenschaftlichen Grundlagen hin überprüft werden. <br>Die Studien werden in Hinblick auf ihr unterschiedliches Studiendesign untersucht und in verschiedene Evidenzstufen eingeteilt um ihre Vergleichbarkeit und Fundiertheit zu bewerten. Es ist also zu klären, ob die Endometritisdiagnostik und -therapie in Deutschland auf evidenzbasierten Studien beruht oder ob die Praktiker eher auf ihre Erfahrungen bzw. die Anekdoten von Kolleginnen und Kollegen vertrauen. Außerdem sollen neue Möglichkeiten zur Minimierung des Antibiotikaeinsatzes aufgezeigt werden.
Resultate:

doi: 10.3389/fvets.2020.00547. PMID: 32984410

Kooperationspartner:

Niedersächsisches Landgestüt Celle

Details anzeigen
Vergleichende Studie über reaktive Entzündungsprozesse nach endoskopischer Besamung der Stute
Effects of hysteroscopic and uterine body insemination on the inflammatory reaction of the equine endometrium
Projektverantwortliche: Prof. Dr. Harald Sieme; Tierärztin Franziska Mönnig; Dr. Martin Köhne, Dipl ECAR
Laufzeit: Ende 2014 bis März 2021
Kliniken/Institute:
Reproduktionsmedizinische Einheit der Kliniken
Klinik für Pferde
Projektdetails:
Unsere Hypothese ist, dass die endoskopische Besamung im Vergleich zur üblichen manuell-transvaginalen Besamung in den Gebärmutterkörper eine graduell verstärkte reaktive Entzündungsreaktion verursacht. Hierzu soll die reaktive Entzündungsreaktion des Endometriums (mit und ohne Samenübertragung) durch versuchsbegleitende Probengewinnung (Endometriumabstriche für bakteriologische und zytologische Untersuchungen, Uterusbiopsie zur pathohistologischen Untersuchung des Endometriums) verglichen werden.
Resultate:

doi: 10.1016/j.jevs.2020.103023. PMID: 32534786

Kooperationspartner:

Niedersächsisches Landgestüt Celle
Institut für Veterinär-Pathologie, Universität Leipzig

Details anzeigen

TiHo-Services

  • Universität
  • Studium & Lehre
  • Forschung
  • Kliniken & Institute

TiHo intern

Informationen

  • Notdienst
  • Anfahrt

Kontakt

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Bünteweg 2
30559 Hannover

Tel.: +49 511 953-60
Fax: +49 511 953-8050
info(at)tiho-hannover.de
www.tiho-hannover.de

Facebook-Logoyoutube-Logo
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
© 2021 Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover