Inhalte zu den unten aufgeführten Lehrveranstaltungen finden Sie unter Moodle.
Wintersemester 2025/26
fakultätsübergreifende WP
Prof. K. Feige, Prof. F. Geburek
Gruppenveranstaltung (30 Stunden) für das 3. / 5. / 7. Semester, max. 1000 Teilnehmerwöchentlich, Di 18:15-19:00 Uhr
Ausgewählte Themen aus der Pferdemedizin
Klinik für Pferde
Sielhorst, Jutta
(18 Stunden) für das 7. Semester, max. 12 Teilnehmerwöchentlich, Mi 14-18 Uhr
Mit dem Wahlpflichtkurs wird das Ziel verfolgt, Studierende der Tiermedizin für die Pferdepraxis zu begeistern und mit fachlichen und persönlichen Kompetenzen motivierend auf den Berufseinstieg vorzubereiten. Das geplante Social Blended Learning-Konzept ist eine Kombination aus Präsenz-Workshops, interaktiven, praxisnahen Live-Online-Seminaren (klinische Fallbesprechungen), einer Praxisexkursion, selbstorganisiertem Lernen (SOL) und individuelles Business Coaching/ Mentoring durch eine zertifizierte systemische Coach und Fachtierärztin (Dipl. ECAR).
Im ersten Teil (Wintersemester 2025) liegt der Schwerpunkt auf den Grundlagen der Pferdemedizin, im zweiten Teil (Sommersemester 2026) erfolgt eine Vertiefung im Bereich Reproduktionsmedizin Pferd.
Im Wintersemester liegt in einem Präsenz-Einführungs-Workshop der Fokus neben der Ermittlung der Kenntnisse, Fähigkeiten und Lernpräferenzen und der Auffrischung theoretischer und praktischer Grundlagen der Pferdemedizin auf dem Training persönlicher Fähigkeiten in der Pferdepraxis (z.B. Mind Set, Selbstmanagement, Resilienz, Besitzerkommunikation, Umgang mit Unsicherheiten/Fehlern, neurowissenschaftliche Grundlagen des Lernens). 
Durch den Austausch mit Pferdetierärzt:innen und internationalen Hochschulwissenschaftler:innen im Rahmen von zwei Live-Online-Seminaren wird die Pferdepraxis eng in die Hochschullehre eingebunden und das Interesse am internationalen Austausch geweckt.
Bei einer Praxisexkursion zu einer externen Pferdeklinik liegt der Fokus neben der praktischen Anwendung des Erlernten auf dem Kennenlernen der Arbeitswelt der Pferdepraxis. 
Für den Abschluss-Workshop bereiten die Studierenden einen Kurz-Vortrag zu einem medizinischen Fall ihrer Wahl vor und erhalten ein Feedback zu ihrer Präsentation.
Ergänzend werden die Studierenden durch individuelles Business Coaching/Mentoring im 1:1-Setting bei der Entwicklung adaptiver Lernpfade, der Persönlichkeitsentwicklung und der Entwicklung des Karrierepfades unterstützt. 
Klinik für Pferde
Klinik für Rinder
Klinik für Pferde
Klinik für Kleintiere
Klinik für kleine Klauentiere und forensische Medizin / Ambulatorische Klinik
Pfarrer, Engelke, Hollenbach, Gniesmer, Pankoke, Hellige, von Altrock, Heppelmann
Seminar (14 Stunden) für das 3. Semester, max. 15 Teilnehmer14-täglich, Mi 14:15-15:45 Uhr
Klinisch angewandte Anatomie ausgewählter Strukturen der Gliedmaßen verschiedener Tierarten, inkl. Gelenkpunktionen und -zugängen, mit praktischen Übungen, teils gemeinsam mit Klinikern.
Klinik für Rinder
Klinik für Pferde
Klinik für Kleintiere
Klinik für kleine Klauentiere und forensische Medizin / Ambulatorische Klinik
Klinik für Rinder
Klinik für Pferde
Klinik für Kleintiere
Klinik für kleine Klauentiere und forensische Medizin / Ambulatorische Klinik
Pfarrer, Engelke, Hollenbach, Gniesmer, Pankoke, Hellige, von Altrock, Heppelmann
Seminar (14 Stunden) für das 1. Semester, max. 15 Teilnehmer14-täglich, Mi 14:15-15:45 Uhr
Klinisch angewandte Anatomie ausgewählter Strukturen der Gliedmaßen verschiedener Tierarten, inkl. Gelenkpunktionen und -zugängen, mit praktischen Übungen, teils gemeinsam mit Klinikern.
Klinik für Rinder
Klinik für Pferde
Klinik für Kleintiere
Klinik für kleine Klauentiere und forensische Medizin / Ambulatorische Klinik
Klinik für Pferde
Feige, Geburek, Kunzmann
Seminar (4 Stunden) für das 3. / 5. / 7. Semester, max. 40 TeilnehmerBlockveranstaltung, 03.12.2025 von 16:15-17:45 Uhr
10.12.2025 von 16:15-17:45 Uhr
Im Seminar werden konkrete, neue Fälle besprochen, in denen für geeignete Lösungen tiermedizinische, ethische und rechtliche Perspektiven zusammenkommen müssen. Die Veranstaltung setzt das Seminar aus dem SoS fort.
Klinik für Pferde



