Inhalte zu den unten aufgeführten Lehrveranstaltungen finden Sie unter Moodle.
Wintersemester 2025/26
Reproduktionsmedizinische Einheit der Kliniken
Feige, Sieme, Geburek, Ohnesorge, Delling und Mitarbeiter
Vorlesung/Gruppenveranstaltung für das 5. SemesterMo, Fr 14-17 Uhr, Vorlesung: Montags, 16-17 Uhr synchron, online
Übungen: in Gruppen nach Plan
---
Reproduktionsmedizinische Einheit der Kliniken
Feige, Sieme, Geburek, Ohnesorge, Bartmann, Delling und Mitarbeiter
Gruppenveranstaltung für das 7. SemesterMo-Mi 11-13 Uhr, in Gruppen nach Plan
--
Geburek
Vorlesung für das 7. SemesterDi 10-11 Uhr, 7 Veranstaltungen, erste Semesterhälfte
--
Feige, Geburek, Sieme, Ohnesorge, Delling
Übungganztägig
--
Reproduktionsmedizinische Einheit der Kliniken
Feige, Sieme, Geburek, Ohnesorge, Delling und Mitarbeiter
Gruppenveranstaltung für das 9. Semesternach Plan
Vorlesungen und Übungen nach Ausbildungsplan
für das 5. Studienjahr
Reproduktionsmedizinische Einheit der Kliniken
Klinik für Kleintiere
Kästner, Schütter, Neudeck, Tünsmeyer, Wittenberg
Seminar (28 Stunden) für das 7. Semester, max. 20 Teilnehmerwöchentlich, Mi 14:00-16:00 Uhr
Schmerzerkennung und -bewertung bei Tieren, systemische und regionale Therapie akuter und chronischer Schmerzen, Grenzen und ethische Aspekte der Schmerztherapie, palliative Schmerztherapie.
Klinik für Kleintiere
Delling, Verhaar, Hellige, Geiger, von Borstel, Bienert-Zeit
Vorlesung (28 Stunden) für das 5. / 7. Semester, max. 1000 Teilnehmerwöchentlich, Mi 14:15-15:45 Uhr
Indikationen und Operationstechniken, sowie postoperative Versorgung und Komplikationen werden vermittelt
TÄ Lisa Weber, PhD, Dipl. ECEIM
(56 Stunden) für das 7. Semester, max. 10 Teilnehmerwöchentlich, Mi 14:15-15:45 Uhr
Es sollen Krankheitsbilder der Inneren Medizin des Pferdes anhand echter Fälle unter Anleitung aufgearbeitet werden und interaktive Fallpräsentationen durch die Teilnehmer für ihre Mitstudierenden erstellt werden. Dabei sollen Wissenslücken identifiziert und beseitigt, Lernstrategien entwickelt und didaktische Konzepte umgesetzt werden
Prof. Dr. Bienert-Zeit,PD Dr.Bartmann
(16 Stunden) für das 5. / 7. Semester, max. 12 TeilnehmerBlockveranstaltung, 06.12.+07.12.2025 je von 9:15-16:30 Uhr (mit individuellen Pausen)
12 Stunden in Präsenz + 4 Stunden online
Spezielle Anatomie von Zähnen und Gebiss sowie der benachbarten Strukturen am Kopf beim Pferd, inkl. Nomenklatur;
Erkennen der Symptome von Zahnerkrankungen beim Pferd;
Untersuchung von Kopf und Maulhöhle;
Sedierung und Analgesie von Pferden zur Zahnbehandlung;
Spezielle Diagnostik bei Zahnerkrankungen (Endoskopie, Röntgen, CT);
Morphologische Befunde von Erkrankungen in der Maulhöhle
Notfallmedizin, Ambulanz und Abendbehandlung
Verhaar, Geiger, Weber, Heun, Wittenberg-Voges
(20 Stunden) für das 1. / 3. / 5. / 7. Semester, max. 100 TeilnehmerBlockveranstaltung, Termine nach Verfügbarkeit von Patienten: Buchung über die UAPP.
Ausgewählte Patienten und Behandlungen werden abhängig vom Patientenaufkommen als Lehrveranstaltung angelegt, an der Sie nach kurzfristiger Anmeldung teilnehmen können. Beispiele von Lerninhalten sind die Annahme und Untersuchung von ambulanten Patienten und Notfällen sowie Abendbehandlung und Operationen. Über die App ist also eine Adhoc-Teilnahme an der Patientenversorgung möglich. Ziel ist es, auf diesem Weg ein weiteres Angebot für die praktische Ausbildung am Patienten zu machen. Die Fälle, die Sie im Rahmen dieser Veranstaltungen sehen, können auch im ?Case-Log? aufgenommen werden.