Ziel des Internships

Durch das Internship sollen Tierärztinnen und Tierärzte auf die spezialisierte, klinische Tätigkeit auf dem Gebiet der Pferdemedizin vorbereitet werden. Durch die strukturierte Ausbildung wird gewährleistet, dass ihnen grundlegende Fähigkeiten und Kenntnisse vermittelt werden, welche sie in der Pferdepraxis oder im Rahmen der Weiterbildung (Fachtierarzt/ärztin, Residency) anwenden und auf diese aufbauen können.

Anstellungs- und Arbeitsverhältnis

Einstellungsvoraussetzung ist die tierärztliche Approbation oder eine Arbeitserlaubnis für Kolleginnen und Kollegen mit einer außerhalb der EU abgeschlossenen tierärztlichen Ausbildung.

Interns sind Teil des Teams der Klinik für Pferde und werden sowohl im Tagdienst (8:00 - 16:45 Uhr) als auch im Notdienst (Wochentags nachts, Sonn- und Feiertage) eingeteilt. Das Internship ist auf 12 Monate beschränkt. Es gilt die gesetzliche Urlaubszeitregelung von 30 Tagen.

Im Verlauf des Internships werden die Abteilungen Chirurgie/Orthopädie, Innere Medizin und Anästhesiologie durchlaufen. Weitere Rotationen, wie z. B. in die Reproduktionsmedizinische Einheit, können individuell ermöglicht werden.

Dienstplan

Der Dienstplan wird ca. 2 Monate im Voraus erstellt. Üblicherweise sind Interns ca. 18 Tage pro Monat im normalen Tagdienst aktiv. Für die Anästhesierufbereitschaft werden sie nachts an 2-3 Wochentagen und an 2 Sonn- oder Feiertagen pro Monat eingeteilt. Für den Notdienst vor Ort sind Interns an 1-2 Wochentagen und an 2 Sonn- oder Feiertagen pro Monat eingeteilt.

Klinische Tätigkeit und Verantwortlichkeit

Die Betreuung der stationären Patienten ist das Hauptarbeitsgebiet des Interns.

Alle Tätigkeiten erfolgen nach Anweisung und unter Kontrolle der behandelnden Tierärztinnen und Tierärzte. Je nach individueller Einarbeitung und Komplexität des Falles können Interns in Abstimmung mit einem/r Assistenten/in Behandlungen übernehmen und Patienten betreuen.

Tätigkeiten im Tagdienst

  • Stationäre Patienten
    • tägliche Allgemeinuntersuchung und Dokumentation
  • Intensivpatienten
    • tägliche Erstellung und Abarbeitung der Intensivbögen, d. h. regelmäßige klinische Untersuchung der Patienten, Blutbilder initiieren und Ergebnisse auf dem Intensivbogen dokumentieren
  • Neue stationäre Patienten
    • klinische Eingangsuntersuchung einschließlich Blutentnahme
  • Assistenz bei Diagnostik und Therapie der Patienten
    • Assistenz bei der Erstellung von Röntgenbildern, Ultraschalluntersuchungen und endoskopischen Untersuchungen
    • Assistenz bei der Lahmheitsuntersuchung
    • Assistenz bei der Zahnuntersuchung und -behandlung
    • Assistenz bei Operationen
    • Verbandswechsel und Wundpflege
  • Medikamentenapplikation
    • Initiierung bzw. Anpassung der Medikation je nach Entscheidung in der Visite in Zusammenarbeit mit der Apotheke
    • Applikation der Medikamente ggf. in Zusammenarbeit mit den Studierenden

Tätigkeiten Notdienst

  • Stationäre Patienten
    • Wie im Tagdienst
  • Notfälle:
    • Assistenz und nach Einarbeitung z. T. selbstständige Annahme, Untersuchung und Behandlung der Patienten in Abstimmung mit einem Assistenten

Tätigkeiten in der Anästhesie

  • Nach theoretischer und praktischer Einführung:
    • Durchführung der Allgemeinanästhesien und Überwachung der Patienten bei OP's im Stehen (mit einem/r Assistentenin zur Absicherung)

Betreuung

Zu Beginn des Internships wird jedem Intern eine erfahrene/r Kliniker/in als Mentor/in zugeordnet. Ziel ist es, den Interns eine/n konkrete/n Ansprechpartner/in innerhalb der Pferdeklinik zu bieten. Inhalt der Betreuung soll es sein, ein regelmäßiges Feedback genereller Natur zu ermöglichen und für individuelle Karriereplanungen zur Verfügung zu stehen. Nicht zuletzt dient dieser Kontakt dazu, das Internship an der Klinik für Pferde stetig zu verbessern.

Didaktische Ausbildung

Es werden zweimal täglich Visiten in den einzelnen Abteilungen abgehalten. Zweimal wöchentlich findet eine Bildgebungsvisite und wöchentlich Journal Clubs, Seminare und Fallpräsentationen der Studierenden statt. Bei allen Veranstaltungen sind Dozenten anwesend. Interns nehmen aktiv am Journal Club und an den Seminaren teil, d. h. sie präsentieren Artikel bzw. Themen.

Ressourcen der Pferdeklinik

Personal

An der Klinik für Pferde sind alle Fachbereiche durch Spezialistinnen und Spezialisten mit entsprechender Zusatzausbildung vertreten. Dies beinhaltet Diplomates für Pferdechirurgie (ECVS), Innere Medizin des Pferdes (ECEIM), Bildgebung (ECVDI), Zahnmedizin (EVDC), Anästhesiologie (ECVAA) und Reproduktionsmedizin (ECAR) sowie Fachtierärzte/innen für Pferde, für Pferdechirurgie und Innere Medizin des Pferdes. Schließlich arbeiten wir eng mit in der Klinik für Kleintiere angesiedelten Diplomates aus den Bereichen der Dermatologie (ECVD), Ophthalmologie (ECVO) und Neurologie (ECVN) zusammen.

Zum tierärztlichen Team gehören sämtliche Beschäftige mit tiermedizinischer Ausbildung, von den Interns bis hin zu den Professorinnen und Professoren.

Ausstattung

Die neue Klinik für Pferde wurde im Jahr 2010 bezogen und sie verfügt über die modernste diagnostische und therapeutische Ausstattung.

  • Bildgebung: Ultraschall, stationäre und mobile digitale Röntgenanlage, Computertomographie, Magnetresonanztomographie
  • Endoskopie (inkl. Belastungsendoskopie), Elektrokardiographie
  • komplette Laborausstattung
  • komplette Ausstattung der Zahnbehandlung, der Ophthalmologie, der Weichteil- und Knochenchirurgie
  • Isolationsställe, Abteilung für Intensivpatienten, Fohlen-Stuten-Abteilung
  • Reithallen, Außenreitanlage, Laufband
  • Bibliothek

Fallzahlen

Pro Jahr werden an der Klinik für Pferde ca. 2500-3000 Fälle vorgestellt. Dies beinhaltet Notfälle und elektive Patienten der Inneren Medizin und der Chirurgie/Orthopädie.

Zielvorgaben und Eigenkontrolle

Im Verlauf des Internships können grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten erlangt werden.

  • Kommunikation mit den Patientenbesitzerinnen und -besitzern
  • Präsentation von Patienten in den Visiten
  • Impfung einschl. Passeintragung
  • Allgemeine Untersuchung von elektiven und Notfallpatienten
  • Kolikuntersuchungsgang einschl. rektaler Untersuchung, Legen einer Nasenschlundsonde, Ultraschall Abdomen
  • Laboruntersuchung und Befundinterpretation
  • Legen von Venenkathetern und Einleitung der Infusionstherapie
  • Grundlagen der Erstellung und Interpretation von Röntgenbildern
  • Grundlagen der Ultraschalluntersuchung der Gliedmaßen
  • Anlegen von Verbänden aller Art
  • Anbringen von Rehegipsen
  • Grundlagen des Wundverschlusses (Nähen)
  • Grundlagen Leitungsanästhesien
  • Maulhöhlenuntersuchung und Routinezahnbehandlung
  • Allgemeinanästhesie und Sedierung

Zur Feststellung der erfolgreichen Durchführung des Internships wird das Erreichen der gesetzten Zielvorgaben durch regelmäßigen Austausch im Rahmen des Mentorings überprüft. Die Ausbildung endet mit dem Abschlussgespräch zwischen Intern und der Mentorin oder dem Mentor.

Bewerbungsablauf

  • Wenn Sie unsere Klinik nicht kennen, laden wir Sie ein, uns hier zu besuchen. Bitte kontaktieren Sie uns unter dieser E-Mail-Adresse für die Planung Ihres Besuches. Ein Besuch vor Ort ist jedoch keine Voraussetzung für eine erfolgreiche Bewerbung bei uns.
  • Der Beginn Ihres Internships wird in Absprache mit Ihnen individuell festgelegt. Üblicherweise beginnen Internships Anfang Februar bis Anfang August.
  • Sollten Sie an einem Internship interessiert sein, dann bewerben Sie sich bitte online über unser Bewerbungsportal.