Inhalte zu den unten aufgeführten Lehrveranstaltungen finden Sie unter Moodle.
Sommersemester 2025
Klinik für Pferde
Außenstelle für Epidemiologie (Bakum)
Höltig, von Altrock, Althaus, Hellige, Bartmann, große Beilage, Volk, Riebe
Vorlesung (2 Std./Wo.) für das 8. SemesterDi 11:15-12:45 Uhr
Allgemeine Rechtskunde, Berufs- und Standesrecht, Grundlagen des Kaufrechtes und des Haftungsrechtes, sowie mit der Ausübung des tierärztlichen Berufes assoziierte Rechtsvorschriften
Klinik für Pferde
Außenstelle für Epidemiologie (Bakum)
Feige, Sieme, Geburek, Ohnesorge, Bartmann, Delling, Verhaar, Mitarbeiter
Gruppenveranstaltung (4 Std./Wo.) für das 6. SemesterMo-Di 11:30-13:00 Uhr, Einteilung nach Listen
Pferdemedizin
Feige, Sieme, Geburek, Ohnesorge, Bartmann, Delling, Verhaar, Mitarbeiter
Vorlesung/Gruppenveranstaltung (2 Std./Wo.) für das 4. SemesterDi, Fr 14-18 Uhr, Online nach Wochenplan
ggf.in Gruppen nach Aushang
Pferdemedizin
Feige, Sieme, Geburek, Ohnesorge, Bartmann, Venner, Verhaar, Mitarbeiter
Gruppenveranstaltung (2 Std./Wo.) für das 8. SemesterDo-Fr 11-13 Uhr
Pferdemedizin
Reproduktionsmedizinische Einheit der Kliniken
(Gynäkologie, Geburtshilfe, Andrologie)
Sieme, Delling, Frers
Vorlesung für das 6. SemesterMo 9:15-10:00 Uhr, Vorlesungsunterlagen auf TiHo-Moodle
In dieser Vorlesung werden Kenntnisse moderner klinischer Reproduktionsmedizin bei Equiden vermittelt. In den Bereichen Gynäkologie, Geburtshilfe und Andrologie sollen den Studierenden die wichtigsten Störungen reproduktiver Regulationsmechanismen und Erkrankungen des Genitaltraktes erläutert sowie diagnostische, prophylaktische und therapeutische Maßnahmen vermittelt werden.
Themenschwerpunkte sind:
Rosse- und Ovulationsinduktion /-synchronisation (Sieme)
Zyklische und pathologische Veränderungen am Ovar (Sieme)
Veränderungen an Perineum, Vulva, Vestibulum (Sieme)
Veränderungen am Uterus (Sieme)
Trächtigkeitsstadien, -diagnostik (Sieme)
Trächtigkeitsstörungen, -verluste (Sieme)
Geburt, Geburtsstörungen (Sieme)
Geburtshilfliche Maßnahmen (Sieme)
Fortpflanzungsstörungen und Gewährschaftsbestimmungen beim Hengst (Sieme)
Descensus testis, Kryptorchismus, Kastration (Sieme)
Genitalerkrankungen beim Hengst (Sieme)
Versorgung des neonaten Fohlens (J.Schwieder)
Spezielle Chirurgie des Genitaltraktes bei Stute und Hengst (Delling)
Lernziel / Grundlage für:
Erwerb aktueller Kenntnisse in der Diagnostik, Prophylaxe und Therapie klinisch-reproduktionsrelevanter Störungen und Erkrankungen beim Pferd.
Reproduktionsmedizinische Einheit der Kliniken
Geburek
Vorlesung (1 Std./Wo.) für das 6. SemesterMo 10-11 Uhr
Pferdemedizin
Feige, Ohnesorge, Delling, Mitarbeiter
Vorlesung (1 Std./Wo.) für das 8. SemesterDi 15-16 Uhr; Fr 10-11 Uhr
Pferdemedizin
Feige, Sieme, Geburek, Ohnesorge
SeminarPferdemedizin
Klinik für Pferde
Sedierung und Anästhesie bei Haustieren
Kästner, Schütter, Neudeck, Tünsmeier
Vorlesung (2 Std./Wo.) für das 8. SemesterFr 14:00-16:00 Uhr, Im Wechsel mit Labortierkunde.
Die Vorlesung "Anästhesiologie und Sedierung bei Haustieren" soll Ihnen/euch die Grundlagen und Prinzipien der Anästhesie bei Tieren mit unterschiedlichster Physiologie aufzeigen. Gerade in der Tiermedizin wird für verschiedenste diagnostische und therapeutische Maßnahmen, die am Menschen sehr einfach ohne Medikation möglich sind, eine Immobilisierungsmaßnahme in Form einer physischen ?Zwangsmaßnahme? oder einer Sedierung oder Anästhesie notwendig. Operative Eingriffe erfordern eine sorgfältige Vorbereitung des Patienten und einen an den Eingriff angepassten anästhetischen und analgetischen Plan. Bei der Arbeit mit Labortieren/Versuchstieren spielen das Wissen und die Fertigkeiten im Zusammenhang mit anästhetischen Maßnahmen eine große Rolle.
Im Abschnitt der allgemeinen Anästhesiologie sollen zunächst die Kriterien einer Allgemeinanästhesie hergeleitet werden, Kenntnisse zum allgemeinen Anästhesierisiko und wie das spezielle Risiko für ein Einzeltier bestimmt werden kann, vermittelt werden. Weiterhin werden die allgemeinen Prinzipien der Injektionsanästhesie und Inhalationsanästhesie erarbeitet. Kenntnisse zur Sicherung der Atemwege, zum Anästhesiegerät inkl. Atemsystemen, zu Beatmung, zum Anästhesie-Monitoring, zu häufigen Komplikationen, zu Flüssigkeitstherapie, zu Wiederbelebung, Schmerztherapie und Euthanasie werden vermittelt.
Im Abschnitt zur speziellen Anästhesiologie sollen Grundkenntnisse zu speziesspezifischen Besonderheiten im Anästhesiemanagment bei Hund, Katze, Pferd, Heimtieren, Wiederkäuern, Schweinen, Vögeln, Reptilien und Fischen vermittelt werden. Diese Kenntnisse werden innerhalb der angebotenen speziesspezifischen Wahlpflichtveranstaltungen zur Anästhesie und den Klinikspezifischen Quoten ergänzt und vertieft.
Klinik für Pferde
Klinik für Pferde
Klinik für Kleintiere
Klinik für kleine Klauentiere und forensische Medizin / Ambulatorische Klinik
Klinik für Heimtiere Reptilien und Vögel
Delling, Geburek, Heppelmann, Kramer, Volk, Pees
Vorlesung (1 Std./Wo.) für das 6. SemesterMi 10-11 Uhr, nur 1.-7. Woche
Grundkenntnisse im Fach Allgemeine Chirurgie
Klinik für Pferde
Klinik für Kleintiere
Klinik für kleine Klauentiere und forensische Medizin / Ambulatorische Klinik
Klinik für Heimtiere Reptilien und Vögel