
Kurse und Veranstaltungen
Einführung in die Literaturrecherche
In diesem Kurs geht es um die Anwendung von grundlegenden Recherchestrategien und die Nutzung der wichtigsten Datenbanken in der Veterinärmedizin. Sie erhalten zudem einen Einblick in die Dienstleistungen der Bibliothek. Der Kurs kann von Studierenden und allen Angehörigen der TiHo besucht werden und ist besonders für Doktorand*innen zu Beginn der Promotion geeignet. Der Online-Kurs (MS Teams) findet nach Vereinbarung statt und dauert ca. 2 Stunden.
Ihre Terminanfrage zu diesem Kurs richten Sie bitte per E-Mail an: hans-juergen.osigus@tiho-hannover.de
Literaturverwaltung mit Endnote
Bei allgemeinen Fragen zur Nutzung von EndNote 20 wenden Sie sich bitte per Email (hans-juergen.osigus@tiho-hannover.de) oder telefonisch (Durchwahl +49 511 953-7117) an Dr. Hans-Jürgen Osigus.
Schulung zu EndNote 20
In diesem Kurs erlernen Sie die Grundlagen des Literaturverwaltungsprogramms EndNote 20. Dieses Angebot kann von Studierenden und allen Angehörigen der TiHo genutzt werden und ist besonders für Doktorand*innen zu Beginn der Promotion geeignet. Der Online-Kurs (MS Teams) findet nach Vereinbarung statt und dauert ca. 2 Stunden. Ihre Terminanfrage zu diesem Kurs richten Sie bitte per E-Mail an: hans-juergen.osigus@tiho-hannover.de
Nutzungshinweise
Die TiHo hat für alle Hochschulangehörigen die Software EndNote 20 lizenziert. Für die Installation von EndNote 20 benutzen Sie bitte ausschließlich die von uns bereitgestellten Installationsdateien (siehe unten). Dazu ist ein Login mithilfe Ihrer IDM-Nummer nach dem Klick auf Download nötig. Ebenso können sie EndNote 20 über den Softwarepool der IDS (die "Matrix") installieren.
Hinweis für den Download auf Privatrechnern:
Download > speichern > entpacken/extrahieren > extrahierten Ordner (nicht zip-Ordner) am Speicherort öffnen > EndNote-Installationsprogramm starten (nicht aus der zip-Datei heraus aufrufen).
EndNote 20-Installationspaket (macOS) 0 KB / DMG Download
EndNote 20-Installationspaket (Windows) 0 KB / ZIP Download
Weiterführende Informationen
Literaturverwaltungsprogramme im Vergleich
Weitere kostenlose und webbasierte Werkzeuge für die Literaturverwaltung:
Literaturverwaltung mit Zotero
Zotero
Die kostenfreie und plattformunabhängige Software Zotero bietet Ihnen eine gute Integration in den Browser und die aktuelle Version von Microsoft Office. Zotero steht frei zum Download zur Verfügung oder kann auch über den Softwarepool der IDS installiert werden.
Zotero ist eine Sammlung von möglicherweise hilfreichen wissenschaftlichen Datenbanken. Über Ergänzungsvorschläge freut sich das Bibliotheks-Team.
Weiterführende Informationen
Literaturverwaltungsprogramme im Vergleich
Weitere kostenlose und webbasierte Werkzeuge für die Literaturverwaltung:
Online-Angebot Bibliothekszeit
In der Bibliothekszeit können Sie sich jederzeit online via MS Teams treffen, um gemeinsam konzentriert zu arbeiten. Egal ob es um das Lernen für eine anstehende Prüfung oder das Schreiben der Dissertation geht, alle sind willkommen und können den virtuellen Raum nutzen.
Die Teilnahme erfolgt ganz einfach über diesen Link.
Coffee-Lectures

Unsere Coffee-Lectures können im kommenden Sommersemester leider nicht in der gewohnten Form stattfinden. Wir arbeiten zurzeit an einem neuen Konzept für einen digitalen Ersatz.
Kurse zu MS Word und MS Excel
Kurse zu Verwendung von MS Word oder MS Excel bietet die Gesellschaft der Freunde der TiHo an.
Weiterführende Informationen
- Wie hoch ist dein IK? - Quiz zum Thema Informationskompetenz
- RefHunter - Allg. Manual zur Literaturrecherche in medizinischen Fachdatenbanken
- Tutorial EBVM - Konzepte der evidenzbasierten Veterinärmedizin
- Open Courses KIT - Onlinekurse zur Literaturrecherche und wissenschaftlichem Schreiben
- https://webliteracy.pressbooks.com/Web Literacy - for people who care about facts
- Demokratie Labor - Mit digitalen Tools die Gesellschaft von morgen gestalten
Studtools – Digitale Hilfen für dein Studium
Die Broschüre „Studtools – Digitale Hilfen für dein Studium“ wurde vom Themenfeld 13 des Projektes eCULT+ herausgegeben und gibt Tipps für das Online-Lernen.