Folgende Rechercheinstrumente bieten sich für die Suche nach Fachliteratur an:

DBIS - Datenbank-Infosystem
Das Datenbank-Infosystem (DBIS) ist ein kooperativer Service zur Nutzung wissenschaftlicher Datenbanken und unterstützt Sie dabei für Ihre Recherchebedürfnisse die passenden Datenbanken zu finden. So verzeichnet DBIS alle wichtigen Infos zu Datenbanken, macht eine schnelle und fundierte Auswahl möglich und lässt einzelne Sichten flexibel anpassen. Neben frei verfügbaren Datenbankangeboten sind hier auch sämtliche unserer lokalen Datenbanklizenzen inklusive der Zugriffsmodalitäten nachgewiesen und recherchierbar.

Seit dem 15. Oktober 2024 erstrahlt DBIS nun auch in einem neuen Design: Mit der neuesten Version wurde das Layout und die Benutzeroberfläche komplett überarbeitet um eine modernere und intuitivere Nutzung zu ermöglichen.

Sucheinstieg nach Fachgebiet
Darüber hinaus bietet wir auch folgende einrichtungspezifische Sammlungen an:

Zotero-Bibliothek
Eine öffentliche und von der Bibliothek moderierte Sammlung von interessanten Online-Ressourcen für die Veterinärmedizin. Gerne können Sie uns Vorschläge für neue Eintragungen per Mail schicken.

Web of Science - Core Collection
Web of Science (WoS) ermöglicht die parallele und interdisziplinäre Recherche in einem umfangreichen Datenbank-Angebot unter einer Suchoberfläche. Die WoS Core Collection ist ein aus mehreren Zeitschriften-Indizes (21.000+) sowie Sammlungen von Konferenzen und Büchern bestehender interdisziplinärer Zitationsindex.

InCites - Journal and Highly Cited Data (JHCD)
Journal and Highly Cited Data ermöglicht die rasche Analyse sowie den Vergleich von Zeitschriften und unterstützt Wissenschaftler bei der Auswahl einer geeigneten Zeitschrift für Ihre Publikation.

VetSearch
Unser Discovery-System erlaubt die Literaturrecherche mehrerer Datenbanken gleichzeitig und eignet sich deshalb gut für einen thematischen Sucheinstieg. Suchergebnisse können nachträglich eingeschränkt, kombiniert, gespeichert und exportiert werden. Jedes Ergebnis führt zum Katalog, zum Volltext, zum Standort oder zeigt eine Bestellmöglichkeit an.

Der Reiter Publikationen links innerhalb der vorgeschlagenen Recherchetools kann darüber hinaus dafür genutzt werden, um unsere Onlinebestände zu durchsuchen. 

Fleischhygienerecht online
Die Online-Anwendung Fleischhygienerecht enthält alle für die tägliche Arbeit wesentlichen Texte des EU- sowie des nationalen Hygienerechts, zugeschnitten auf die Bedürfnisse der Praktikerinnen und Praktiker.

Thieme VetCenter
Das VetCenter bietet Zugriff auf ausgewählte E-Books und E-Journals zu verschiedenen Themen rund um die Tiermedizin. Darüber hinaus sind auch Diagnosleitfäden, Informationen zu Arzeinmitteln, diverse Illustrationen, ein Trainigscenter sowie Patienteninformationsbögen verfügbar. 

PubMed
PubMed basiert auf der Datenbank MEDLINE der National Library of Medicine (NLM, USA) und deckt die vielfältigen Bereiche der Medizin, Pflege, Tiermedizin sowie angrenzende Wissenschaften ab. Der Zugang auf diese Datenbank ist jederzeit und ortsunabhängig kostenfrei möglich.

MEDLINE via EBSCOhost
MEDLINE via Web of Science
MEDLINE ist die wichtigste bibliographische Datenbank mit dem Schwerpunkt Medizin. Sie weist Publikationen nach, die seit 1946 in ca. 5.200 Zeitschriften weltweit in verschiedenen Sprachen erschienen sind, wobei die englischsprachigen Quellen überwiegen. Dieses kostenpflichtige Produkt ist für Angehörige der TiHo im Hochschulnetz zugänglich. Unterschiede zwischen den Produkten MEDLINE und PubMed finden Sie im dazugehörigen Fact Sheet der NLM.

CAB Abstracts (1990 -)
CAB Abstracts Archive (1910 bis 1989) via Ovid
CAB Abstracts Archive (1910 and 1972) via EBSCOhost
Die CAB Abstracts enthalten bibliographische Hinweise auf die weltweit erscheinende Fachliteratur aus allen Bereichen der Landwirtschaft und verwandter Fachgebiete (inklusive der Veterinärmedizin) aus über 100 Ländern in 50 Sprachen.

CABI Compendium
CABI Compendium fasst Daten und Forschungsergebnisse über Arten, Schädlinge und Krankheiten zusammen. Hier enthalten und nachgewiesen sind Bilder, Karten und Diagnoseinformationen sowie Links zu relevaten Entscheidungshilfen.

Animal Behaviour and Welfare Cases
Animal Behaviour and Welfare Cases ist eine wachsende Kollektion von realen Beispielen für das Verhalten und den Schutz von ausgewählten Tieren in der Praxis.

One Health Cases
One Health Cases ist eine Kollektion praktischer, lehrreicher Fallstudien mit Schwerpunkt auf Zusammenhängen zwischen Menschen, Tieren, Pflanzen, Ökosystemen und ihrer gemeinsamen Umwelt.

Zoological Record (Archive) 1864 - 2007
Zoological Record ist die Kerndatenbank für Zoologie und verwandte Fachgebiete. Sie enthält mehr als 3 Millionen Einträge für Zeitschriftenaufsätze, Bücher, Tagungsberichte und elektronische Quellen.

Beck-Online Hochschulmodul
Beck-Online ist eine Fachdatenbank mit einer breiten Auswahl an juristischen Dokumenten, Büchern und Zeitschriften. Im Hochschulmodul stehen fachmodulunabhängig eine Vielzahl von Beckschen Werken aus unterschiedlichsten Rechtgebieten zur Verfügung. Bedienhilfen und Training für die Benutzung finden Sie hier.

Beck-Online Vergaberecht PLUS
Das Modul Vergaberecht PLUS ist ein (weiteres) Fachmodul der Beck-Online Datenbank und umfasst eine übergreifende Darstellung des Vergaberechts und damit einhergehender relevanter Werke.

Überregionale Bibliotheksangebote

KVK - Karlsruher Virtueller Katalog
Der Karlsruher Virtuelle Katalog (KVK) ist eine Meta-Suchmaschine zum Nachweis von mehreren hundert Millionen Medien in Bibliotheks- und Buchhandelskatalogen weltweit. Die hier eingegebenen Suchanfragen werden an mehrere Bibliothekskataloge (je nach Auswahl) gleichzeitig weitergereicht und hierbei erzielte Treffer anschließend gebündelt in einer Trefferliste ausgegeben. So lässt sich mittels nur einer Suchanfrage in Erfahrung bringen, in welchen Bibliotheken das gewünschte Medium zur Verfügung steht.

GVK - Gemeinsamer Verbundkatalog
Der gemeinsame Verbundkatalog (GVK) ist der frei zugängliche Ausschnitt der Verbunddatenbank K10Plus mit sämtlichen Bestandsnachweisen der Bibliotheken des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) und des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB). Dem GBV gehören Bibliotheken der Länder Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Hamburg, Bremen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern sowie die Bibliotheken der Stiftung Preußischer Kulturbesitz an. Dem Südwestdeutsche Bibliotheksverbund (SWB) gehören Bibliotheken der Länder Baden-Württemberg, Sachsen und Saarland, der Goethe-Institute und einer Vielzahl von Max-Planck-Instituten an.

WorldCat
Der WorldCat ist eine Meta-Suchmaschine, die Kataloge von tausenden Mitgliederbibliotheken weltweit durchsucht.