

Curriculum Vitae
Studium und Beruf
- 2019: Promotion "Raumnutzung und Überlebensraten bei juvenilen Feldhasen (Lepus europaeus)"
- seit 2000 wiss. Mitarbeiter am ITAW
- 1998: Diplomarbeit, Thema: "Charakterisierung und Bewertung der Fauna strukturreicher Landschaftselemente in einem intensiv genutzten Agrarraum anhand ausgewählter Käfergruppen (Insecta Coleoptera)"
- 1992-1998: Studium der Biologie an der Universität Hannover mit den Schwerpunkten Mikrobiologie, Zoologie und Pflanzenschutz
Arbeitsschwerpunkte
- Räuber-Beute Beziehungen
- Analyse von Verhaltensmustern bei Wildtieren (Raum und Aktivität)
- GPS-Tracking, VHF-Telemetrie
- Erfassung von Wildtierbeständen/Wildtiermonitoring
Projekte
- Raumnutzung von Prädatoren in Birkhuhnlebensräumen
- Lebensraumverbesserung für das Niederwild - wildbiologische Begleituntersuchungen-(Link)
- Raum-Zeit-Verhalten von Prädatoren und Beutetieren in Schleswig-Holstein
- Verlustursachen bei Fasanenküken
- Untersuchungen zum Immunstatus beim Fasan im Hinblick auf die Populationsentwicklung
- Raum-Zeitverhlaten des Rotfuchses im Bremer Blockland
- Literaturstudie Schadstoffe beim Fasan und Rebhuhn
- Wildbiologische Begeleituntersuchungen im Projekt "Energie aus Wildpflanzen" (2013-2015)
- Generic field monitoring of hares (Lepus europaeus) in a mixed landscape in Germany
- Prädation - Niederwild
- Raumnutzung und Mortalitätsursachen bei Junghasen
- Fuchsmanagement: Praktikabilität einer größflächig intensivierten Fuchsbejagung
- Verifikation von Populationsdaten beim Rebhuhn aus dem Niedersächsischen Wildtiererfassungsprogramm
Lehre
- Vorlesung: Wildtierbiologie, Wildtierkrankheiten und Zoonosen
- Distanzinjektion bei Wild- und Haustieren
- Betreuung von Diplomanden, Master- und Bachelorstudenten
weitere Aktivitäten