Kegelrobben, Seehunde, Schweinswal und Kegelrobbe
Standort Büsum
Mitarbeiterin Robabe Ahmadi
Robabe Ahmadi

Ausbildung

  • 1987‐1993: Schulausbildung in Teheran, Iran
  • 2005‐2011:

    -Journalismus‐Ausbildung (Ney‐Institut, Kabul, Afghanistan: 6 Monate und Kardan- Universität Kabul, Afghanistan: 2 Jahre)
    -Teilnahme Workshops: Fotographieren (Organisation: Zeitung)
    ‐Teilnahme Workshop: Familienbetreuung (Organisation: Britische, Japanische und Amerikanische Botschaften)
    ‐Teilnahme Workshop: NATO (NGOs)

Berufserfahrung:

‐ Zeitung (Esteghlal): Artikel korrekturlesen
­‐ Filme: Ca. 20 Filme, dabei auch Serien

  • Seit Dezember 2018: Öffentlichkeitsarbeit am ITAW
  • Zusammenarbeit mit dem BBC-Video. 
    https://www.bbc.com/news/science-environment-53653506
  • Teilnahme am europäischen Projekt SATURN (Solutions at Underwater Radiated Noise) mit der Aufführung mehrerer Videos für die breite Öffentlichkeit, die die Forschung der Partner im Rahmen des Projekts zeigen. Ich war auch an der Entwicklung von Forschungsboxen für Schüler beteiligt, um mehr über die Auswirkungen der Unterwasserlärmbelastung zu erfahren.
    https://www.youtube.com/watch?v=8tyLRqlcXCQ
  • Mitarbeit bei der Entwicklung der Website von ITAW/TiHo

Videoaufnahme und Bearbeitung für folgende Projekte:
Projekt WErnähR - Diskurs zu Fleischersatzstoffen

Das Projekt wird gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur und der VolkswagenStiftung im Rahmen der Ausschreibung „Zukunftsdiskurse“.
https://www.youtube.com/watch?v=9Ufur32qKLo&t=218s

  • Das Projekt „Neozoen: Wie gehen wir mit eingebrachten Tierarten um – und wie wollen wir mit ihnen umgehen?“ der Förderlinie Zukunftsdiskurse des Ministeriums für Wissenschaft und Kultur und die VolkswagenStiftung stellt die gesellschaftliche und ethische Frage nach dem Umgang mit Neozoen am Beispiel von Nutria und Bisam in den Mittelpunkt.
    Projektsteite
  • Nahrungsmittel der Zukunft- Insekten. Das Projekt wird gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur und der VolkswagenStiftung im Rahmen der Ausschreibung „Zukunftsdiskurse"
     
  • Energiewende versus Biodiversität, Eisbär- oder Schweinswalschutz: Wie können wir alles schaffen?? (ZukunftEnbio)
  • LIFE CIBBRiNA - Coordinated Development and Implementation of Best Practice in Bycatch Reduction in the North Atlantic, Baltic and Mediterranean Regions

Sprachkenntnisse

  • Persisch: fliessend in Schrift und Wort
  • Dari: fliessend in Schrift und Wort
  • Englisch: gute Kenntnisse in Schrift und Wort
  • Deutsch: gute Grundkenntnisse, derzeit Teilnahme am Kurs für B1‐Diplom