
Projektdaten | |
---|---|
Projektleitung: | Prof. Prof. h. c. Dr. Ursula Siebert |
Wissenschaftliche Mitarbeiter: | Dr. Oliver Keuling, TÄ Hannah Liskovius, MSc Lilly Felker, Dipl.-Biol. Reinhild Gräber, MSc Kirill Petianov |
Projektlaufzeit: | 05.2022-12.2026 |
Förderung: | Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz |
Projektbeschreibung
Der Anstieg der Populationsdichten von Wildtieren führt zu Konflikten unterschiedlicher Akteure im ländlichen Raum. In Zukunft wird der Wald in Niedersachsen umgebaut werden, um den veränderten klimatischen Bedingungen standhalten zu können. Hohe Schalenwilddichten und vor allem lokale Großrudelbildung können solchen Verjüngungen von Waldsystemen abträglich sein.
In diesem Projekt soll erörtert werden, ob und aus welchen Gründen es zu Großrudelbildungen bei Schalenwildbeständen in Niedersachsen kommt. Hierzu wird in verschiedenen Projektgebieten auch das Vorkommen von Wölfen als möglicher Einflussfaktor berücksichtigt.
In drei Teilprojekten sollen:
- Die Aktivität in Raum und Zeit sowie Bestandsdichten und -abundanzen von Reh-, Rot- und Damwild bestimmt
- Anhand von Losungsfunden die Nahrungsbestandteile von Wölfen analysiert
- Trends von Schalenwildvorkommen und das Meinungsbild der Jäger in den niedersächsischen Revieren zu den möglichen Einflüssen mithilfe der Wildtiererfassung dargestellt werden.


Kontaktpersonen
Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung
Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Bischofsholer Damm 15
30173 Hannover
Prof. Prof. h. c. Dr. Ursula Siebert
und
Dr. rer. nat. Oliver Keuling
Tel.: +49 511 856-7396
E-Mail schreiben