Erarbeitung des Aktionsplans Birkhuhnschutz Lüneburger Heide

Birkhahn
Projektdaten  
Projektleitung: Prof. Prof. h. c. Dr. Ursula Siebert
Leitender Wissenschaftler: Dr. Daniel Tost
Projektlaufzeit: 01.01.24-31.12.25
Förderung: Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Hannover (MELV)
Projektpartner: Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz (NNA)

Vom 12.04. bis 15.04.2023 fand im Camp Reinsehlen in Schneverdingen das „Birkhuhn-Symposium 2023: Überlebt das Birkhuhn in der Lüneburger Heide?“ statt. Veranstalter waren die Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz (NNA), das ITAW, die Landesjägerschaft Niedersachsen (LJN), die niedersächsischen Ministerien für Landwirtschaft (ML) und Umwelt (MU) sowie der Verein Naturschutzpark (VNP). Auf dem Symposium wurden der bedenkliche Zustand der niedersächsischen Birkhuhn-Population, bekannte und vermutete Ursachen für diesen Zustand sowie mögliche Lösungsansätze thematisiert. Die Teilnehmenden, insbesondere die lokalen Akteure aus den Vorkommensgebieten, haben sich deutlich für ein Artenhilfsprogramm für das Birkhuhn in der Lüneburger Heide ausgesprochen, das einen Rahmen bieten soll, mit dem die diskutierten Probleme bestmöglich beseitigt und mittel- bis langfristig eine gesunde, stabile Population erreicht werden soll.

Auf einer vom Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz initiierten Folgeveranstaltung im Juni 2023 wurde das Projekt zur Erarbeitung eines Aktionsplans Birkhuhn ins Leben gerufen. Die Durchführung des Projekts liegt in den Händen des ITAW und der NNA. Im Rahmen eines „Runden Tisches“ werden die Inhalte des Aktionsplans mit den involvierten Akteuren aus Flächeneigentümern, Behörden und weiteren Interessensvertretern abgestimmt.

Die Ziele lauten: Stabilisierung und langfristiger Erhalt einer überlebensfähigen Birkhuhnpopulation im Großraum Lüneburger Heide durch:

  • die Erstellung eines Aktionsplans auf Grundlage fachlich und wissenschaftlich basierter Maßnahmen, die mit den betroffenen Interessensgruppen abgestimmt sind
  • die Förderung der Integration des Aktionsplans in Landschaftsplanung, Raumordnung und Natura-2000-Managementplanung
  • die begleitende Fortführung und wenn möglich Ausweitung und Ergänzung bereits laufender Maßnahmen zum Schutz der niedersächsischen Birkhuhnpopulation
  • das Herausarbeiten von für den Erhalt des Birkhuhns im Großraum Lüneburger Heide relevanten Kenntnislücken und die Konzeption von Forschungsprojektskizzen, um diese zu schließen
  • Sicherstellung der Wirksamkeit der empfohlenen Maßnahmen und Möglichkeiten der Nachjustierung durch integrierte Evaluierungskonzepte, um die planmäßige Umsetzung der Maßnahmen und ihre erwartete Wirkung zu überwachen und dabei sowohl ökologische als auch soziale Dimensionen zu berücksichtigen. Dafür sind für jede Maßnahme individuell geeignete, messbare Indikatoren (Zielgrößen) zu benennen, mit denen eine fortlaufende Erfolgskontrolle ermöglicht wird
  • Förderung und Sicherstellung der Umsetzbarkeit und Akzeptanz der Maßnahmen durch Einbindung und regelmäßige Beteiligung der relevanten Akteursgruppen während der gesamten Projektlaufzeit

 

Birkwild Hahn bei der Balz
Birkwild Hahn (Lyrurus tetrix)
Birkwild Henne (Lyrurus tetrix) auf Heidefläche
Birkwild Henne (Lyrurus tetrix) auf Heidefläche