
Projektdaten |
---|
Wissenschaftliche Mitarbeiter: Dipl.-Ing. agr. Jörg E. Tillman, Dr. Egbert Strauß |
Projektdauer: bis Ende 2006 |
Förderung: Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Eigenmittel |
Projektbeschreibung
Das IWFo dokumentiert im Rahmen des Gesamtprojektes die Entwicklung ausgewählter Offenlandarten in den drei Untersuchungsgebieten Fritzlar (Schwalm-Eder Kreis, Hessen), Güntersleben und Opferbaum, (beide Landkreis Würzburg, Bayern). Ziel des Gesamtprojektes ist es, die als Marktordnungsinstrument eingeführten Flächen-stillegungen wildtierfreundlich zu gestalten. Daß wildtierfreundlich gestaltete Offenlandflächen positive Wirkungen auf die Vielfalt und die Siedlungsdichte der Offenlandfauna haben, ist bekannt und wird erwartet. Das IWFo koordiniert dabei nicht nur die Begleituntersuchungen, sondern dokumentiert für die Leit- und Zielarten Rehuhn (Perdix perdix) und Feldhase (Lepus europaeus) die Entwicklung ihrer Bestände.
Näheres zum Gesamtprojekt, seinen Partnern und weiteren Akteuren lesen Sie unter www.lebensraum-brache.de