

Curriculum Vitae
- 11/2014-01/2017: Feodor Lynen-Forschungsstipendium der Alexander von Humboldt Stiftung (Gastgeber: Prof. Dr. Ralph Keeling, Scripps Institution of Oceanography, University of California San Diego & Prof Dr. Lisa Ballance, Marine Mammal and Turtle Division, NOAA Fisheries, La Jolla, USA)
- seit 07/2011: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am ITAW (Drittmittel)
- 2003-2011 wissenschaftliche Mitarbeiterin am FTZ Westküste CAU Kiel (Drittmittel)
- 02/2009: Promotion im Fach Biologische Meereskunde an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
- 2008: wissenschaftliche Mitarbeiterin am Walther-Schücking Institut für Internationales Recht im Rahmen des Exzellenzclusters „Future Ocean“
- 2004 - 2008: Doktorarbeit “Characterisation of harbour porpoise (Phocoena phocoena) habitat in German waters” am FTZ
- 2002 - 2003: Anfertigen der Diplomarbeit mit dem Titel „Verbreitungsmuster von Schweinswalen (Phocoena phocoena) in deutschen Gewässern“ am FTZ Westküste
- 1997 - 2003: Biologie-Studium an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und an der University of Aberdeen (2000-2001) mit Schwerpunkt in den Fächern Zoologie und Biologischer Meereskunde
- 1996 -1997: Arbeitspraktikum bei der Schutzstation Wattenmeer e.V. in Friedrichskoog. Durchführung von öffentlichen Watt- und Salzwiesen-exkursionen, Rastvogelzählungen, Spülsaumkontrollgänge; Betreuung der Ausstellung mit Meerwasseraquarien, Mitarbeit in der Seehundstation Friedrichskoog e.V.
Award
- Kiel University Exchange Scholarships (with University of Aberdeen; 09/2000-09/2001)
Arbeitsschwerpunkte
- Organisation und Durchführung von Flugzählungen zur Erfassung mariner Säuger in der deutschen Nord- und Ostsee (z.B. im Rahmen von MINOSplus, EMSON, BMVEL)
- Auswertung der Flugzählungsdaten, Abundanzabschätzungen, Aufbau einer Datenbank, GIS-gestützte Datenauswertung, Berichterstellung
- Räumliche Modellierung zur Habitatnutzung von Schweinswalen
- Methodenweiterentwicklung Bestandserfassungen
- Bewertung der marinen Säugetiere im Rahmen der FFH Berichtspflichten
- Analyse der Zusammenhänge zwischen anthropogenen Aktivitäten und Meeressäugervorkommen
- Nahrungsanalysen an marinen Säugetieren Nahrung
Internationale Projekte
- Flugsurvey Seegebiet Doggerbank 2011
- Flugsurvey Färöer-Inseln 2010
- TNASS (Trans North Atlantic Sighting Survey) : Observer bei Flugzählungen im Juni/Juli 2007 um Island und im September 2007 in Grönland
- SCANS II (Small Cetaceans in the European Atlantic and North Seas): Organisation der Flugzählungen, cruise leader eines Flugzählungs-Teams im Juli 2005 (Norwegen, Dänemark, Deutschland, Niederlande, Belgien, Großbritannien); data checking and analysis, database set up
Lehre
- Geomar - Helmholtz Zentrum für Ozeanforschung Kiel: Practical Course in Biological Oceanography „Marine top predators: Marine Mammal Ecology & Management“ im WS 2010/2011 und WS 2011/2012
- TiHo Hannover: Vorlesung SS 2012&SS2014 „Wildbiologie, Wildkrankheiten und Zoonosen“
- TiHo Hannover: summer school “Marine Mammal Ecology” 2013
- Co-Betreuung von Bachelor-, Master-., Diplom- und Doktorarbeiten (Biologie, Marine Zoologie, Geographie und Umweltwissenschaften)
- PhD committee (external member), University of Wageningen (NL)
- Training von Praktikanten, studentischen Hilfskräften und Beobachtern von marinen Säugetieren
- Workshops zu GIS-Anwendungen in Wildtierstudien (Anfänger)
Gremien und Mitgliedschaften
- European Cetacean Society (ECS)
- Society for Marine Mammology (SMM)
- IUCN SSC Species Monitoring Specialist Group
- OSPAR Marine Mammal Expert Group (Group chair)
- HELCOM co-lead indicator harbour porpoise abundance and distribution
- ICES WG Marine Mammal Ecology (co-chair 2018-2021)
- ASCOBANS Advisory Committee (German delegation)
- NAMMCO - technical working group on aerial surveys
Manuscript Reviewer
- Fishery Bulletin, Journal of Cetacean Research and Management, Marine Biology, Marine Ecology Progress Series, Deep-Sea Research Part II, Ecological Indicators, Fisheries Oceanography, Marine Biodiversity Records,ICES Journal of Marine Science (Editor), Continental Shelf Research
Publikationen, Berichte und Präsentationen
Die komplette Publikationsliste finden sie hier...
Kontakt
Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung
Werftstr. 6
25761 Büsum
Dr. Anita Gilles
Phone: +49 (0)511-8568170
e-mail schreiben