
Dr. Theresa Scheu
Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung, Hofgut Neumühle
Weitere Dozierende:
Dr. Julia Blicke
Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Heimat
Dr. Ursula Gerdes
Geschäftsführerin der Niedersächsischen Tierseuchenkasse
Dr. Christa Jeske
Tierseuchenbekämpfung und Task-Force Veterinärwesen
Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit
Dr. Hendrik Nienhoff und Dr. Carolin Lüken
LUFA Nord West, Institut für Tiergesundheit, Oldenburg
Prof. Dr. Wilfried Hopp
Leitender Kreisveterinärdirektor a.D., Veterinärdienst Kreis Soest
Dr. Peter Heimberg
Fachbereichsleiter Tiergesundheitsdienste, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen
Prof. Dr. Peter Kunzmann
Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie (ITTN)
Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
N.N.
Lernziele
- Die Teilnehmenden zeigen, dass sie das Vorliegen einer Tierseuche erkennen und im Rahmen der geltenden Regelungen auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene geeignete Maßnahmen zur Bekämpfung treffen können.
- Die Teilnehmenden können Maßnahmen zur Seuchenprophylaxe beurteilen und das Konzept der Entschädigung durch die Tierseuchenkassen erläutern.
Detaillierte Modulbeschreibung
Termine im Wintersemester 2025/26
1. Präsenztag: Live-Online Seminar
Freitag, 12.12.2024; 09:00 -17:00 Uhr
2. Präsenztag an der Tierärztlichen Hochschule Hannover
Freitag, 13.02.2026; 10:00 -18:00 Uhr
3. Präsenztag an der Tierärztlichen Hochschule Hannover
Freitag, 27.02.2026; 10:00 -18:00 Uhr
Beginn der Vorbereitungsphase: voraussichtlich ab Semesterbeginn (13.10.2025)
Die Präsenztage, die als Live-Online-Seminar durchgeführt werden, finden über das Programm Microsoft Teams statt.
Die Präsenztage werden im TiHo-Tower, Bünteweg 2, 30559 Hannover stattfinden.
Mehr Informationen zu den Modalitäten der Anmeldung finden Sie hier.
Sollten Sie sich nach Bewerbungsschluss noch anmelden wollen, schreiben Sie uns bitte eine Mail.
(Änderungen vorbehalten)
ATF-Anerkennung nach § 10 der ATF-Statuten im Wintersemester 2024/25: 20 Stunden
(werden für WS 2025/26 beantragt)