
Über den Studiengang
Die Aufgaben des Berufsstandes der Tierärztinnen und Tierärzte sind vielfältig. Neben der kurativen Tätigkeit in den Praxen üben diese eine wichtige Funktion in der Gesunderhaltung von Mensch und Tier im Rahmen des "Veterinary Public Health (VPH)" aus. Der Studiengang richtet sich an bereits graduierte Tierärztinnen und Tierärzte, die eine Tätigkeit im öffentlichen Sektor oder im Bereich der Lebensmittelsicherheit anstreben.
Der Weiterbildungsstudiengang ist in Modulen organisiert, die über einen Zeitraum von zwei Jahren absolvierbar sind und mit deren Abschluss sowie einer übergreifenden Masterarbeit der akademische Grad "Master of Science" (M.Sc.) verliehen wird. Die Module können einzeln gebucht werden, so dass Sie die Möglichkeit haben, Ihre Fort- und Weiterbildung je nach Bedarf auszurichten, ohne am gesamten Weiterbildungsstudiengang teilnehmen zu müssen. Die Organisation der Module ermöglicht das berufsbegleitende Studium und beinhaltet angeleitete Phasen des Selbststudiums, damit Sie Ihr Lerntempo und Ihre Lernzeiten weitgehend selbst steuern können.
Qualifikationsziele
Der Studienangebote sollen die Studierenden in die Lage versetzen, komplexe Probleme in den Bereichen Verbraucherschutz, Tierschutz sowie Prävention und Bekämpfung von Tierseuchen kritisch zu analysieren. Sie lernen, differenzierte Lösungen auf dem Stand des Wissens und der Technik anbieten zu können.
Sie sollen mit allen Beteiligten, insbesondere mit Kolleg*inen, staatlichen Behörden und der Öffentlichkeit angemessen kommunizieren können.
Die Studierenden lernen, wie und wo sie die aktuelle, nationale und internationale Literatur bzw. Gesetzgebung ihres Fachgebiets finden und anwenden können.
Die Absolvent*innen werden geschult, ihre persönlichen und beruflichen Grenzen zu respektieren und bei Bedarf die Unterstützung von Kolleg*innen und / oder Angehörigen anderer Berufsgruppen in Anspruch zu nehmen. Die Studierenden müssen unter Beweis stellen, dass sie Probleme selbstständig wissenschaftlich aufarbeiten können.
Sie können sich in unsere Newsletter-Liste eintragen lassen, um direkt über Neuigkeiten informiert zu werden. Schicken Sie uns dazu einfach eine E-Mail.
Falls Sie sich für unsere Angebote interessieren, können Sie sich gern in unseren Newsletter eintragen lassen.
Ihr Kontakt zu uns
Koordinationsstelle BEST-VET
Bünteweg 2
30559 Hannover
Tel. +49 511 953 8129
Fax +49 511 953 82 8129
email: best-vet@tiho-hannover.de