„Praxisorientiertes Tiergesundheitsmanagement mithilfe einer App und praxistauglichen Biomarker-Messmethoden für Landwirte und Tierärzte“

L. Eggers1, M. Brautzsch2, T. Tröbner1, U. Meyer3, I. Leiter4, M. Höltershinken4, P. Zieger5, M. Schmicke1*

1 Tiergesundheitsmanagement, Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

2 35mm.me UG, Halle (Saale)

3 Institut für Tierernährung, Friedrich-Loeffler-Institut, Braunschweig

4 Klinik für Rinder, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

5 QuIdee GmbH, Hornberg (Ohm)

*Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Professur für Veterinär-Endokrinologie und Labordiagnostik, Klinik für Rinder, Bischofsholer Damm 15, 30173 Hannover

Einleitung

In der Transitperiode sind Milchkühe deutlichen Stoffwechselveränderungen ausgesetzt. Gerät das sensible System aus dem Gleichgewicht, können Erkrankungen wie die Ketose die Folge sein [1,2]. Eine rechtzeitige Prognose gefährdeter Tiere ermöglicht gezielte Prophylaxemaßnahmen [3,4]. Im optiKuh2-Projekt wurde ein Vorhersagemodell zur Abschätzung des Ketoserisikos entwickelt (Risiko- und Datenindex=RuDI). Ziel war es, dieses praxisnah in eine App zu integrieren, mit deren Hilfe Landwirte und Tierärzte das Erkrankungsrisiko von Kühen verlässlich einschätzen können. Somit kann auch auf betriebsebene eine transparente Darstellung der Erkrankungsinzidenz erfolgen und überprüft werden, ob sich diese durch geeignete Maßnahmen senken lässt. Dies unterstützt das betriebseigene, tierindividuelle Management für mehr Tierwohl und Tiergesundheit. Zur vereinfachten Bestimmung von im Vorhersagemodell abgebildeten Biomarkern wurden praxistaugliche Messmethoden etabliert.

Entwicklung einer Tiergesundheits-App

Zusammen mit einer Software-Firma wurde eine App mit folgenden Anforderungen programmiert:

  • Eingabe von Betriebsdaten
  • Tierebene
  • Import von Daten aus dem Managementsystem „Herde“
  • Integration des Vorhersagemodells aus optiKuh2 zur Vorhersage von klinischen und subklinischen Ketoseerkrankungen
  • Auflistung von Tieren mit erhöhtem Ketoserisiko

Vorstellung Tiergesundheits-App

Tiergesundheits-App
Abb.1. Tiergesundheits-App

Schlussfolgerungen und kostenloser App Download

Die untersuchten Praxismethoden eignen sich zur Bestimmung von Biomarkern vor Ort. Einzige Ausnahme ist die Bestimmung von IGF-I. In Folgeprojekten soll hier ebenfalls eine Praxismethode etabliert werden.

Die App hilft Landwirten und Tierärzten auf Betrieben mit Ketoseproblematik die Risikotiere zu erkennen und gezielte Prophylaxemaßnahmen einzuleiten. Der Einsatz ist dazu geeignet Tierwohl und Tiergesundheit auf Milchviehbetrieben zu steigern.

Gastzugang zur App mit den folgenden Zugangsdaten:

  • E-Mail: gast@optikuh.de
  • Passwort: optikuh2

Literatur

Dissertation Lena Eggers: https://elib.tiho-hannover.de/receive/tiho_mods_00006106

 

https://www.optikuh.de/optikuh2/