Abteilungen
Bestandstiermedizin
wiss. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- Doktorandinnen und Doktoranden
- TÄ Marlena Mandrysch
Forschungsschwerpunkte
- Kälberverluste
- Fütterung
- Herdenfruchtbarkeit
- Eutergesundheit
- Lahmheiten
- Management der Transitkuhphase
Innere Medizin und Chirurgie
Arbeitsgruppen
Arbeitsgruppe Innere Medizin und Chirurgie
- Leitung
- (kommissarisch) Univ.-Prof. Dr. Martina Hoedemaker
- wiss. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
-
Dr. Charlotte Schwär
- Projektmitarbeiter
- Doktorandinnen und Doktoranden
- TÄ Klara Morawitz
weitere wiss. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Veterinär-Endokrinologie und Labordiagnostik
Wissenschaftliche Leitung
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- Dr. Ina Leiter (in Elternzeit)
- Dr. Christina Schiffers
- TÄ Anna Theile
Technische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- Martina Baumgarten (Chemisch-technische Assistentin)
- Evelin Cyrol (Biologielaborantin)
- Julia Gosch (Biologielaborantin)
- Iris Grewe (VMTA)
- Susanne Herr (VMTA)
- Angela Jordan (Biologielaborantin)
- Nicole Kusserow (VMTA)
- Antje Lecht (Biologielaborantin)
- Julia Mahlke (BTA) (in Elternzeit)
- Sandra Wilkening (Biologielaborantin)
Auszubildende im Ausbildungsberuf Biologielaborantin/Biologielaborant
- Hanna Eitner
- Leonard Gajeufsky
Doktorandinnen und Doktoranden
- TÄ Theresa Bekehermes
- TÄ Judith Freudenberg
- TÄ Annika Helena Grünewald
- TÄ Merle Hardekopf
- TÄ Johanna Hoischen
- TA Lars Luhr
- TA Jan Kenan Ortac
- TÄ Christina Schnieders
- TA Gerrit Steudtner
Forschungsschwerpunkte
- Physiologie der Stoffwechselendokrinologie
Reproduktionsmedizin und Biotechnologie
wiss. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Doktorandinnen und Doktoranden
Forschungsschwerpunkte
- Gynäkologie
- In vitro und in vivo Kontraktilität des peripartalen Uterus
- Uterusinvolution
- Zusammenhang zwischen Stoffwechselstörungen
- Puerperalerkrankungen und Fertilität
- Geburtshilfe
- rechtzeitige Geburtserkennung
- Schwergeburten
- Neonatologie
- Kälberkrankheiten
- Perinatale Mortalität
- Andrologie
- Zuchttauglichkeitsuntersuchung
- Diagnostik der Infertilität beim Bullen
- Optimierung der Kryokonservierung von Bullensperma
- Beurteilung der Spermaqualität mittels Durchflusszytometrie
- Biotechnologie
- In-vitro-Produktion von Rinderembryonen (IVP)
- Ultraschallgeleitete Follikelpunktion (Ovum Pick Up, OPU)
- Embryotransfer