Universität
Die TiHo
Über die TiHo
Leitbild
Stiftung
Präsidium
Preise & Ehrungen
TiHo Alumni-Netzwerk
Fördermöglichkeiten
Gesellschaft der Freunde der TiHo
TiHo-Shop
Karriere
TiHo-Stellenmarkt
Personalentwicklung
Ausbildung
Praktika
Verwaltung
Finanzen
Personal und Recht
Studentische und Akademische Angelegenheiten
Liegenschaften und Technik
IT-Service
Stabsstellen
Einkauf
Antikorruption
Raumvermietung
Aktuelles & Veröffentlichungen
Presse-und Öffentlichkeitsarbeit
Pressemitteilungen
TiHo-Anzeiger
Verkündungsblätter und Berichte
Forschungskisten
KinderUniHannover
IdeenExpo
Termine
Hunde an heißen Tagen schützen
International Academic Office
International Academic Office
Wege an die TiHo
Wege ins Ausland
Partnerschaften und Kooperationen
Über Uns
Personalvertretung
Personalrat
Schwerbehindertenvertretung
Jugend-und Auszubildendenvertretung
Gleichstellungsbüro
Gleichstellungsbüro
Gleichstellung
Familie
Diversity
über uns
Bibliothek
Bibliothek
Ausleihen und Bestellen
Literatur finden
Kursangebote
Schreiben und Publizieren
Studium & Lehre
Allgemeine Informationen für Studierende
Ansprechpersonen
Vorlesungszeiten und Rückmeldung
Vorlesungsverzeichnis
TiHoStudIS / TiHoDozIS
International Academic Office
Qualitätssicherung in Studium und Lehre
Für Studieninteressierte
Tiermedizin studieren
Biologie studieren
Lebensmitteltechnologie studieren
Für Studierende
... der Tiermedizin
... der Biologie
... der Lebensmitteltechnologie
Studierendenleben
Beratungs- und Unterstützungsangebote
Studentisches Engagement und Mitgestaltung
Studienfinanzierung und Wohnen
Mensen
Freizeitangebote
Promotion
Promotion Dr. med. vet.
Promotion Dr. rer. nat.
Einschreibung und Rückmeldung zur Promotion
Stipendienantrag
PhD & Graduate School
Graduate School HGNI
PhD Programme "Animal and Zoonotic Infections"
PhD Programme "Systems Neuroscience"
PhD Programme "Veterinary Research and Animal Biology"
VIPER-Graduiertenkolleg
Zentrum für Lehre
Infos zum Zentrum für Lehre
Didaktik-Symposium 2025
E-Learning-Beratung
Clinical Skills Lab
Weiterbildung in der Tiermedizin
Fachtierarztausbildung
Diplomateausbildung
"BEST-VET" BErufsbegleitende STudienangebote in der VETerinärmedizin
M.Sc.Veterinary Public Health
Forschung
Forschungsprofil
Forschungsschwerpunkte
Virtuelle Zentren
Forschungskooperationen und -Netzwerke
Ranking
Transfer
Ansprechpartner
Forschungsprojekte
Aktuelles aus der Forschung
Drittmittelförderung
Forschungsprojektübersicht
Publikationssuche
Wissenschaftliche Qualifikation
Promotion
Promotionsstipendien
Graduate School - HGNI
VIPER-Graduiertenkolleg
Habilitation
Gute wissenschaftliche Praxis
DFG-Kodex
Open Access
Forschungsdatenmanagement
Kliniken & Institute
Kliniken
Klinik für Geflügel
Klinik für Heimtiere, Reptilien und Vögel
Klinik für Kleintiere
Nutztierklinikum
Klinik für Pferde
Reproduktionsmedizinische Einheit der Kliniken
Institute
Anatomisches Institut
Institut für Biochemie
Institut für Biometrie, Epidemiologie und Informationsverarbeitung
Institut für Immunologie
Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
Institut für Mikrobiologie
Institut für Parasitologie
Institut für Pathologie
Institut für Pharmakologie, Toxikologie und Pharmazie
Institut für Physiologie und Zellbiologie
Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (ITAW)
Institut für Tierernährung
Institut für Tiergenomik
Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie (ITTN)
Institut für Tierökologie
Institut für Virologie
Institut für Zoologie
Fachgebiete und Forschungszentren
Fachgebiet Allgemeine Radiologie und Medizinische Physik
Abteilung Fischkrankheiten und Fischhaltung
Research Center for Emerging Infections and Zoonoses
Außenstellen
Lehr- und Forschungsgut Ruthe
Außenstelle für Epidemiologie (Bakum)
Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung
WING - Wissenschaft für innovative und nachhaltige Geflügelhaltung
DE
Suche
Notdienst
Startseite
Kliniken & Institute
Institute
Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (ITAW)
Übers ITAW
Online Meldebogen
-- Unterbereich wählen --
Übers ITAW
Beschäftigte
Beschäftigte Hannover
Beschäftigte Büsum
Forschung
Forschungsprofil
Projekte aquatisch
Aktuelle Projekte
Abgeschlossene Projekte
Projekte terrestrisch
Aktuelle Projekte
Abgeschlossene Projekte
Publikationen
Lehrangebot
Ausbildung und Abschlußarbeiten
Dienstleistung
Zahnuntersuchung
Formularservice
Förderverein
Wir über uns
Wir fördern Projekte
Computer Vision und künstliche Intelligenz
Forschungskisten
Marine Mammal Threat Database
SCANS-IV survey
Zukunftsdiskurs: ZukunftEnbio
Geschichte
Kontakt/Anfahrt
Sie möchten eine Meeressäugersichtung melden?
Hierfür benötigen wir folgende Angaben
Titel
Herr
Frau
Dr.
Prof.
Name
Nachname
*
Mailadresse
*
Spezies/Tierart
*
Schweinswal
Seehund
Kegelrobbe
Andere
Andere Tierart, bitte beschreiben sie hier
Speziesidentfikation, wie hoch ist ihr Vertrauen in die Sichtung?
Hoch
Mittel
Klein
Sichtungsdatum
*
Sichtungszeit
*
Sichtungsposition der Tiere
Landposition (Insel, nächster Ort, Strandabschnitt)
Seeposition (Fahrwasser, Seezeichen)
Geographische Koordinaten der Sichtung (Länge/Breite)
Wieviele Tiere waren es, Gesamtanzahl
Waren Jungtiere dabei (halb so groß wie Alttiere) wieviele der Gesamtanzahl?
Wenn sie sich nicht sicher sind wieviele Tiere es waren geben sie bitte die geschätzte Gruppengröße an (z.B. 3-5) Minimale-Maximale Gruppengröße
Genauere Informationen zu ihrer Sichtung
Waren sie z.B. dicht zusammen oder weit verteilt?
Deutliche Schulen oder Mutter mit Jungtier, einzeln?
Von wo erfolgte die Sichtung?
*
Boot
Schiff
Fähre
Strand
Flugzeug
Boot= Nur bei Nutzung von einem Schiffsführer besetzt
Schiff= Dauerhaft Besatzung an Bord
Fähre= Bewerkstelligt den Verkehr zwischen zwei Ufern
Welchen Antrieb benutzte das Boot / Schiff gegebenenfalls während der Beobachtung?
M = Maschine
S = Segel
A = Ankerplatz bzw. keine Fahrt
T = treibend
Wie weit entfernt waren die Tiere, geschätzt in Metern?
Entfernungsschätzung nicht möglich
Wie verhielten sich die Tiere?
S = (schwimmend) konstanter Kurs, regelmäßiges Tauchen
F = (futtersuchend) unterschiedl. Kurs, kreisend, unregelm. Tauchen
R = (ruhend) langsames Schwimmen, längere Zeit an der Oberfläche
A = Anderes Verhalten, z.B. springen, ans Boot kommend? Beschreiben Sie bitte Ihre Beobachtung.
Wie waren Windrichtung / -stärke?
Wie war der Seegang?
0 = Wasser spiegelglatt
1 = kleine Kräuselungen
2 = keine gebrochene Wellen
3 = gebrochene Wellen (weiße Schaumkrone)
Wie war der Wasserstand?
Hochwasser
Niedrigwasser
auflaufend
ablaufend
Sonstiges / auffällige Merkmale
Hier können sie ein Foto oder Video ihrer Sichtung einfügen
Datenschutz
*
Ich erteile meine Einwilligung zur Nutzung und Verarbeitung der von mir angegebenen personenbezogenen Daten zum Zweck der Bearbeitung meiner Anfrage. Mir ist bekannt, dass ich das Recht habe, der Verarbeitung meiner Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widersprechen. Weitere Informationen zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten finden Sie unter:
Datenschutzerklärung
Bitte dieses Feld NICHT ausfüllen!