
Lehre zur Nachhaltigkeit an der TiHo
Lehrveranstaltungen - organisiert von den Students for Future der TiHo
WiSe2024/2025 Wahlpflichtveranstaltungen zur Zukunftsvision Landwirtschaft 2050
Welche Rolle hat die Nutztierhaltung in Deutschland in einer Klimaneturalen und biodiversen Zukunft im Jahr 2050?
Vortrag
Prof. Dr. Harald Grethe (Albrecht Daniel Thaer-Insitut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften, Humboldt Universität Berlin)
Wenn das "N" in Nutztier für Nachhaltigkeit steht, steht das "U" für Umwelt
Vortrag
Dr. Brianne Altmann (Zukunft Ernährung Niedersachsen (ZERN), TiHo)
Zur Zukunft der Tierhaltung - Sind Alternativprodukte ein Risiko?
Vortrag
Prof. Dr. Achim Spiller (Department Agrarökonomie und rurale Entwicklung, Universität Göttingen)
SoSe2024 Wahlpflichtveranstaltungen Nachhaltigkeit im Hochschulbetrieb
Green Office als zentrale Anlaufstelle für Nachhaltigkeitsbestrebungen in der Hochschulentwicklung
Vortrag
Dr. Stephanie Mittrach (Leitung Green Office Leibniz Universität Hannover)
Maßnahmen an Hochschulen - Förderinstrumente Land und Bund
Vortrag
Katalin Kuse (Nachhaltigkeitsbeauftragte der Universität Hildesheim)
WiSe2023/2024 Wahlpflichtveranstaltungen zu Kriterien für Nachhaltigkeit
Beispiele aus der Humanmedizin, Ressourcenmanagement, Nachhaltigkeitskonzepte aus der Praxis
Vortragende
- Dr. Matthias Link, TA aus Varrel
- Dirk Schoelch, TA aus Mörfelden-Walldorf
- Dr. Alexandra Schütter (Abteilung Anästhesie, Klinik für Kleintiere)
- Prof. Dr. Isabel Hennig-Pauka (Außenstelle für Epidemiologie Bakum)
SoSe2023 Vortragsabende zu klimarelevanter Forschung in der Tiermedizin
Konzepte zur Reduktion der Methan-Emissionen bei Wiederkäuern
Vortrag
Prof. Dr. Gerhard Breves (ehemals Institut für Physiologie, TiHo)
Auswirkungen veränderter Klimabedingungen auf Vorkommen und Bedeutung parasitärer Infektionen in Deutschland
Vortrag
Prof. Dr. Georg von Samson-Himmelstjerna (Institut für Parasitologie und Tropenveterinär-medizin, FU Berlin)
Für Kältespezialisten wird es schwer – Probleme alpiner Säugetiere in einer wärmer werdenden Welt
Vortrag
Prof. Dr. Walter Arnold (Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie, Vetmeduni Wien)
Mögliche Effekte des Klimawandels auf Bienen
Vortrag
Dr. Otto Boecking (LAVES, Institut für Bienenkunde, Celle)
Enthalpien feuchter Luft: Mögliche regionale Entwicklungen und deren Einflüsse auf die Nutztierhaltung
Vortrag
PD Dr. rer. nat. Jochen Schulz (Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie der TiHo)
Mögliche Auswirkungen des Klimawandels auf Fische in der Aquakultur
Vortrag
PD Dr. med. vet. Verena Jung- Schroers (Fachgebiet Fischkrankheiten, TiHo)
WiSe2022/2023 Podiumsdiskussionen zur Bedeutung des Klimawandels für die Tiermedizin und Landwirtschaft
“Dürre, Hitze, Klimakatastrophe – Wie beeinflusst der Klimawandel die Tiermedizin?”
Podiumsdiskussion
- Prof. Georg Guggenberger (Leitung Institut für Bodenkunde der LUH),
- Dr. Ulrich Schumacher (Argarwissenschaftler, Landwirt)
- Prof. Jens Tetens (Leitung der Abteilung Genetik und züchterische Verbesserung funktionaler Merkmale der Georg-August-Uni, Göttingen)
- Frau Hannah Strodthoff-Schneider (Prakt. TÄ, Agro Pax)
- Martin Hofstetter (political Advisor Landwirtschaft bei Greenpeace Berlin, stud. Landwirt)
“Die Zukunft unseres Berufs – welche Verantwortung tragen wir Tierärzte im Klimageschehen?”
Podiumsdiskussion
- Dr. Georg Bruns (Prakt. TA, Dümmerland)
- Prof. Gerald Spindler (Prof. für Marketing für LM und Agrarprodukte an Georg-August- Uni, Göttingen)
- Reinhild Benning (Senior Beraterin für Agrarpolitik der Deutschen Umwelthilfe)
- Dr. Barbara Grabkowsky (Leiterin der Koordinationsstelle Transformation agrar Nds. an der Uni Vechta)
- Anna Friedrich (Tiermed. Studentin)
WiSe2021/2022 Vortragsabende Klimaforschung, Klimagerechtigkeit
Naturwissenschaftlichen Grundlagen der Klimaforschung und Einführung zum Thema Klimagerechtigkeit
Dr. Lars Nieder (Physiker, Scientists for Future)
Klimafolgen für ostafrikanische Pastoralistenverbände und regionale Entwicklungsarbeit
Dr. Wibke Crewett (Agrarökonomin, Tierärzte ohne Grenzen)
SoSe2021 Vortragsabend Landwirtschaft und Klima
Die Kuh, das Klima und wir – Einfluss der tierbasierten Landwirtschaft auf Klima und Umwelt aus tierethischer Perspektive
Vortrag
Dr. Kirsten Persson (ITTN, Philosophin, Parents for Future)
Bachelor- und Masterarbeiten
Bachelor und Masterarbeiten zur Biodiversität
In den Projekten werden auf dem Gelände der Stiftung Tierärztlichen Hochschule Hannover Blühflächen und Nisthilfen für Insekten geschaffen. Ergebnisse einer Arteninventarisierung dienen dabei als Grundlage für gezielte Maßnahmen zur Habitatverbesserung. Die Optimierungen, z.B. Anlegung von Blühflächen mit regionalen Wildblumen, Totholzbereiche und Insektennisthilfen sind dabei nur die ersten Schritte. Durch diese Maßnahmen zur Förderung von Leitartengruppen, wie z.B. Wildbienen und Schmetterlingen können durch Mitnahmeeffekte, aufgrund des verbesserten Strukturangebotes auch andere Organismengruppen gefördert werden
Im Rahmen des Projektes sind weitere Schritte geplant, die durch Bachelor- und Masterarbeiten wissenschaftlich begleitet werden. Das in vielen Bereichen naturnahe Gelände der TiHo bietet bereits jetzt zahlreichen seltenen Tieren und Pflanzen wichtige Lebensräume im städtischen Umfeld. Diese Lebensräume sollen dabei detailliert erfasst, geschützt und optimiert werden. Weitere geplante Maßnahmen sind die Verbesserung des ökologischen Zustandes des Bünteteichs in der Parkanlage, die Anlage eines interaktiven Insektenlehrpfades und eine Ausstellung mit Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität im städtischen Raum.
Vorträge im Rahmen der Aktion "Nachhaltigkeit im November" - organisiert von den Students for Future der TiHo
Für alle das Beste, vor allem die Reste – klimafreundliche Ernährung von Hunden
Wie ernähren wir unsere Hunde gesund, nachhaltig und zur Zufriedenheit von Tier, Mensch und Umwelt?
Vortrag
Prof. Dr. Christian Visscher (Institut für Tierernährung, TiHo)
Ammelie Godglück (WING, TiHo)
Forschende der TU Berlin errechneten im Jahr 2020, dass ein 30 Kilogramm schwerer Hund in 18 Jahren rund 19 Tonnen CO2 verursacht, also mehr als eine Tonne CO2 pro Jahr. Das entspricht nach der Stiftung myclimate etwa 3.300 Kilometer, die mit einem Benzinauto zurückgelegt werden. Bei größeren Hunden wie Bernhardiner oder Dogge ist der CO2-Ausstoß größer, bei kleineren wie Dackel oder Malteser kleiner. Pro Person liegt der deutsche Ausstoß an Treibhausgasen laut dem Umwelt Bundesamt, wenn man den Export und den Import von Gütern berücksichtigt, derzeit im Jahr durchschnittlich bei 10,8 Tonnen CO2-Äquivalenten. Rechnerisch dürfte jeder Mensch auf der Erde maximal zwei Tonnen (2.000 Kilogramm) CO2 im Jahr ausstoßen, um das Klima nicht weiter zu belasten. In der Veranstaltung geht es darum, welche Ernährung unsere Hunde brauchen und was wir uns für ihre Ernährung wünschen. Geht es auch mit weniger oder sogar ganz ohne Fleisch? Ist das gesund für das Tier?
Der Kreislauf des Lebens: vom Moor zum Insekt zu Hund und Mensch
Wie kann aus Moorpflanzen Hundefutter werden?
Vortrag
Dr. Cornelia Schwennen (Institut für Tierernährung, TiHo)
Ammelie Godglück (WING, TiHo)
Unsere Hunde und Katzen mögen Fleisch und leben somit allzu häufig deswegen auf großem „Klimafuß“. Forschende der TU Berlin errechneten im Jahr 2020, dass ein 30 Kilogramm schwerer Hund in 18 Jahren rund 19 Tonnen CO2 verursacht, also mehr als eine Tonne CO2 pro Jahr. Das entspricht nach der Stiftung myclimate etwa 3.300 Kilometer, die mit einem Benzinauto zurückgelegt werden.
Moore sind wichtige Kohlenstoffdioxid-Speicher. Um das Klima zu schonen, werden viele Moore, die ehemals trockengelegt wurden, um sie beispielsweise landwirtschaftlich zu nutzen, wieder vernässt. Forschende der #TiHo und des DIL – Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik e. V. wollen die Pflanzenteile dieser renaturierten Moore verwenden, um Tierfutter für Hunde und Katzen herzustellen, aber auch Lebensmittel für Menschen. Da die in Mooren anfallende verholzte Biomasse nicht einfach als Futteroder Lebensmittel genutzt werden kann, gehen die Forschenden einen Umweg: Sie bereiten die Biomasse als Futter für die Larven der schwarzen Soldatenfliege auf. Am Ende sollen die Insekten als Ganzes oder Bestandteile, wie Proteine oder Fette, als Futter für Hunde oder Katzen zur Verfügung stehen.
Lebensmittel der Zukunft: eine Übersicht zu tierfreien Alternativen
Haben Fleischersatzstoffe das gleiche Ernährungsprofil wie Fleisch?
Vortrag
Prof. Dr. Madeleine Plötz (Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit, TiHo)
Her geht es darum, wie unsere Ernährung nachhaltiger sein kann und welche Rolle der Verzicht auf tierische Lebensmittel dabei spielt.
Wer kennt es nicht: Im Supermarktregal wird eine breite Palette vegetarischer und veganer Lebensmitteln angeboten. Häufig erinnern sie an Lebensmittel tierischer Herkunft – bis man auf die Zutatenliste schaut. Was ist die Basis für diese Produkte und wie werden sie hergestellt? Was wissen wir über Fleischersatzstoffe? Müssen Menschen als Omnivoren Fleisch essen? Wie fügen sich Fleischersatzprodukte in die Stoffströme der Lebensmittelproduktion ein? Was macht sie für Konsumenten attraktiv oder unattraktiv? Bedeutet vegan gesund? Dieser Vortrag liefert Einblicke in die Welt der tierfreien Alternativen.