TiHo Hannover Logo
    • Die TiHo
      • Über die TiHo
      • Leitbild
      • Stiftung
      • Präsidium
      • Preise & Ehrungen
      • TiHo Alumni-Netzwerk
      • Fördermöglichkeiten
      • Gesellschaft der Freunde der TiHo
      • TiHo-Shop
    • Karriere
      • TiHo-Stellenmarkt
      • Personalentwicklung
      • Ausbildung
      • Praktika
    • Verwaltung
      • Finanzen
      • Personal und Recht
      • Studentische und Akademische Angelegenheiten
      • Liegenschaften und Technik
      • IT-Service
      • Stabsstellen
      • Einkauf
      • Antikorruption
      • Raumvermietung
    • Aktuelles & Veröffentlichungen
      • Presse-und Öffentlichkeitsarbeit
      • Pressemitteilungen
      • TiHo-Anzeiger
      • Verkündungsblätter und Berichte
      • Forschungskisten
      • KinderUniHannover
      • IdeenExpo
      • Termine
      • Hunde an heißen Tagen schützen
    • International Academic Office
      • International Academic Office
      • Wege an die TiHo
      • Wege ins Ausland
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Über Uns
    • Personalvertretung
      • Personalrat
      • Schwerbehindertenvertretung
      • Jugend-und Auszubildendenvertretung
    • Gleichstellungsbüro
      • Gleichstellungsbüro
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversity
      • über uns
    • Bibliothek
      • Bibliothek
      • Ausleihen und Bestellen
      • Literatur finden
      • Kursangebote
      • Schreiben und Publizieren
    • Allgemeine Informationen für Studierende
      • Ansprechpersonen
      • Vorlesungszeiten und Rückmeldung
      • Vorlesungsverzeichnis
      • TiHoStudIS / TiHoDozIS
      • International Academic Office
      • Qualitätssicherung in Studium und Lehre
    • Für Studieninteressierte
      • Tiermedizin studieren
      • Biologie studieren
      • Lebensmitteltechnologie studieren
    • Für Studierende
      • ... der Tiermedizin
      • ... der Biologie
      • ... der Lebensmitteltechnologie
    • Studierendenleben
      • Beratungs- und Unterstützungsangebote
      • Studentisches Engagement und Mitgestaltung
      • Studienfinanzierung und Wohnen
      • Mensen
      • Freizeitangebote
    • Promotion
      • Promotion Dr. med. vet.
      • Promotion Dr. rer. nat.
      • Einschreibung, Rückmeldung und Exmatrikulation
    • PhD & Graduate School
      • Graduate School HGNI
      • PhD Programme "Animal and Zoonotic Infections"
      • PhD Programme "Systems Neuroscience"
      • PhD Programme "Veterinary Research and Animal Biology"
      • VIPER-Graduiertenkolleg
    • Zentrum für Lehre
      • Infos zum Zentrum für Lehre
      • Didaktik-Symposium 2025
      • E-Learning-Beratung
      • Clinical Skills Lab
    • Weiterbildung in der Tiermedizin
      • Fachtierarztausbildung
      • Diplomateausbildung
      • "BEST-VET" BErufsbegleitende STudienangebote in der VETerinärmedizin
      • M.Sc.Veterinary Public Health
    • Forschung und Transfer
      • Center for Research Strategy
      • Transfer
      • Ansprechpartner
    • Forschungsprojekte
      • Forschungsprojektübersicht
      • Forschungsschwerpunkte
      • Aktuelles aus der Forschung
      • Drittmittelförderung
      • Forschungskooperationen und -Netzwerke
      • Publikationssuche
      • Virtuelle Zentren
    • Wissenschaftliche Qualifikation
      • Promotion
      • Promotionsstipendien
      • Graduate School - HGNI
      • VIPER-Graduiertenkolleg
      • Habilitation
    • Gute wissenschaftliche Praxis
      • DFG-Kodex
      • Open Access
      • Forschungsdatenmanagement
    • Kliniken
      • Klinik für Geflügel
      • Klinik für Heimtiere, Reptilien und Vögel
      • Klinik für Kleintiere
      • Nutztierklinikum
      • Klinik für Pferde
      • Reproduktionsmedizinische Einheit der Kliniken
    • Institute
      • Anatomisches Institut
      • Institut für Biochemie
      • Institut für Biometrie, Epidemiologie und Informationsverarbeitung
      • Institut für Immunologie
      • Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
      • Institut für Mikrobiologie
      • Institut für Parasitologie
      • Institut für Pathologie
      • Institut für Pharmakologie, Toxikologie und Pharmazie
      • Institut für Physiologie und Zellbiologie
      • Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (ITAW)
      • Institut für Tierernährung
      • Institut für Tiergenomik
      • Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie (ITTN)
      • Institut für Tierökologie
      • Institut für Virologie
      • Institut für Zoologie
    • Fachgebiete und Forschungszentren
      • Fachgebiet Allgemeine Radiologie und Medizinische Physik
      • Abteilung Fischkrankheiten und Fischhaltung
      • Research Center for Emerging Infections and Zoonoses
    • Außenstellen
      • Lehr- und Forschungsgut Ruthe
      • Außenstelle für Epidemiologie (Bakum)
      • Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung
      • WING - Wissenschaft für innovative und nachhaltige Geflügelhaltung
  • DE
Notdienst
StartseiteKliniken & InstituteInstituteInstitut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie (ITTN)LehreTiermedizin (Wahlpflicht)

Tiermedizin (nur Wahlpflichtveranstaltungen)

  • Aktuelles
  • Aktuelles - Filme
  • Über uns
  • Direktorin
  • Arbeitsgruppen
  • Lehre
    • Tiermedizin
    • Tiermedizin (Wahlpflicht)
    • PhD (alle Programme)
    • Biologie
  • Forschung
    • Prof. Dr. Nicole Kemper
    • Prof. Dr. Peter Kunzmann
    • Prof. Dr. Bernhard Hiebl
    • EIP-Agri Broilermaststall 2023 (Kemper)
    • EIP-Agri WURM-Frei (Kemper)
    • EU-Horizon-Europe-Projekt aWISH („Animal Welfare Indicators at the Slaughterhouse”) (Kemper)
  • Publikationen
  • Tagungen und Fortbildungen
    • Versuchstierkundliche Kurse
    • ATF-Tagung "Aktuelle Probleme des Tierschutzes"
  • Beschäftigte
  • Stellenangebote/Dissertationsstellen

Wintersemester 2025/26

Zurücksetzen
15 Ergebnisse.
* Pflichtveranstaltung nach TAppV
1241
Institut für Biometrie Epidemiologie und Informationsverarbeitung
Klinik für Kleintiere
Klinik für kleine Klauentiere und forensische Medizin / Ambulatorische Klinik
Institut für Tierhygiene Tierschutz und Nutztierethologie
Wissenschaft & (Schmerz-) Forschung in der Veterinärmedizin

Kschonek, Kästner, Kreienbrock, Nicolaisen

(12 Stunden) für das 1. / 3. / 5. / 7. Semester, max. 30 Teilnehmer

Blockveranstaltung, Es finden 2 Termine á 4 Stunden statt. Die Termine werden in einem vorbereitenden online Meeting am 15.10.25 um 16:30 Uhr festgelegt. (Dauer, max 30 Min).

Was bedeutet Wissenschaft & (Schmerz-) Forschung in der Veterinärmedizin?

In dem Seminar wird die Leitfrage anhand von Theorie- & Praxisfällen diskutiert, d.h. kurze theoretische Beiträge werden Ergebnissen und Erfahrungen aus Projekten zur Schmerzerfassung am Tier gegenübergestellt.

Themen der vorgestellten Forschungsprojekte umfassen (voraussichtlich!) Grimace scales, Schmerzakustik, Nozizeption und Evidenz von Schmerzskalen.

Nach Abschluss können Teilnehmende die Leitfrage der Kurses beantworten und in den Grundzügen eine Forschungsfrage entwickeln, einen -ablauf strukturieren und bewerten.

Konkretes Vorwissen ist für eine Teilnahme nicht notwendig - nur Motivation, vor Ort mitzudenken und aktiv teilzunehmen.

Hinweise

Link zur Besprechung wird am 13.10. per Mail verschickt.

Ort

TiHo-Tower, 8. Stock, Seminarraum 829

Anmeldung

online

Details anzeigen
Institut für Biometrie Epidemiologie und Informationsverarbeitung
Klinik für Kleintiere
Klinik für kleine Klauentiere und forensische Medizin / Ambulatorische Klinik
Institut für Tierhygiene Tierschutz und Nutztierethologie
1282
Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
Institut für Physiologie und Zellbiologie
Institut für Biochemie
Institut für Pharmakologie Toxikologie und Pharmazie
Institut für Immunologie
Institut für Tierhygiene Tierschutz und Nutztierethologie
Research Center for Emerging Infections and Zoonoses
Zellkulturtechniken als Ersatz- und Ergänzungsmethoden zum Tierversuch

Tiermediziner*innen in der Forschung

Seeger, Benz, Breves, Henneck, Hiebl, Lasswitz, Meissner, Meurer, Meyer-Sievers, Stern, von Köckritz-Blickwede

Seminar/Übung (18 Stunden) für das 3. / 5. / 7. Semester, max. 6 Teilnehmer

wöchentlich, Mi 14:15-15:45 Uhr

Diese Veranstaltung soll dazu beitragen, Zellkulturmethoden schon während des Studiums kennenzulernen und so mögliche Berufszweige für werdende Tiermediziner*innen aufzuzeigen. Forschung an Universitäten und in der Industrie zielt vermehrt auf die tierversuchsfreie Aufklärung von molekularen Mechanismen in der Zelle ab. Arbeitsgruppen der TiHo, die mit Zellkulturmethoden arbeiten, stellen verschiedene Bereiche vor: Grundlagen der Zellkultur, physiologische Sauerstoff-Bedingungen in der Zellkultur, Air-liquid-interface Kultur als In vitro-Modell für Lungeninfektionen, In vitro-Methoden in der Immunologie, Membrantransport im Darm, Ausdifferenzierung von Stammzellen und Precision Cut Organ Slices. So werden Ihnen grundlegende und zukunftsweisende Techniken in Theorie und Praxis vermittelt.

Wo der Ersatz von Tierversuchen nicht vollständig möglich ist, werden die Bedingungen der Versuche zunehmend so optimiert, dass die Belastung für die eingesetzten Versuchstiere so gering wie möglich ist. Auch dieser Teilaspekt wird vorgestellt.

Diese Wahlpflichtveranstaltung ist somit für alle interessant, die Berufsmöglichkeiten abseits der kurativen Tätigkeit in Theorie und Praxis kennenlernen möchten.

Hinweise

Die erste Veranstaltung (22.10.) findet in der Lebensmitteltoxikologie statt (BiDamm, Gebäude 123, ehem. Institut für Lebensmitteltoxikologie, Bibliothek, 2. OG):
Seeger - Einführung und Differenzierung von Stammzellen

Den Veranstaltungsplan finden Sie auf Studis.

Ort

In den teilnehmenden Instituten (genaue Angaben finden Sie im Veranstaltungsplan)

Anmeldung

online

Details anzeigen
Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
Institut für Physiologie und Zellbiologie
Institut für Biochemie
Institut für Pharmakologie Toxikologie und Pharmazie
Institut für Immunologie
Institut für Tierhygiene Tierschutz und Nutztierethologie
Research Center for Emerging Infections and Zoonoses
1551
Institut für Tierhygiene Tierschutz und Nutztierethologie
Forum Ethik: Tierverbrauch im Studium

Kunzmann, Spindler

Seminar (2 Stunden) für das 3. / 5. / 7. Semester, max. 40 Teilnehmer

Blockveranstaltung, Mittwoch, 19.11.2025 von 16.30-18.15 Uhr

Tiermedizin lernt man an Tieren. Das Seminar fragt nach dem Sinn und der Notwendigkeit, lebende oder tote Tiere für Lernzwecke einzusetzen. Dr. Birgit Spindler ist eine der Tierschutzbeauftragten der TiHo.

Hinweise

Rückfragen bitte an andrea.nelke@tiho-hannover.de

Ort

Hörsaal Tierhygiene (ITTN, Bischofsholer Damm/ Gebäude 116)

Anmeldung

online

Details anzeigen
Institut für Tierhygiene Tierschutz und Nutztierethologie
1552
Institut für Tierhygiene Tierschutz und Nutztierethologie
Forum Ethik: "Ich schaff das nicht."" Stress im Studium"

Kunzmann, Nelke

Seminar (3 Stunden) für das 3. / 5. / 7. Semester, max. 30 Teilnehmer

Blockveranstaltung, Mittwoch, 12.11.2025, 16:15-17:45 Uhr

Ein kleine Einheit zum Umgang mit Stress: Quellen, Formen, Abhilfe. Vor der Veranstaltung werden für die Studierenden relevanten Fragen gesammelt.

Hinweise

Rückfragen bitte an andrea.nelke@tiho-hannover.de

Ort

Hörsaal Tierhygiene (ITTN, Bischofsholer Damm/ Gebäude 116)

Anmeldung

online

Details anzeigen
Institut für Tierhygiene Tierschutz und Nutztierethologie
1555
Institut für Tierhygiene Tierschutz und Nutztierethologie
Lektürekurs: Quellen der Tierethik

Kunzmann, Persson, Hartstang

Seminar (28 Stunden) für das 1. / 3. / 5. / 7. Semester, max. 14 Teilnehmer

14-täglich, Mi 16-18 Uhr

Das Seminar richtet sich an Studenten mit dem Interesse, tierethische Quellentexte im Rahmen eines Seminars kennenzulernen und zu studieren. Im Seminar werden Klassiker der tierethischen Literatur (auszugsweise) gelesen und diskutiert.
Eine Präsenzsitzung findet 14-tägig statt, die Vorbereitungszeit im Selbststudium wird ebenso mit WP-Stunden vergütet.

Hinweise

Die erste Präsenzsitzung findet am Mittwoch, den 15.10. um 16:00 Uhr im Seminarraum des ITTN statt.

Ort

Seminarraum
Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie
Bischofsholer Damm 15 (Gebäude 116)

Anmeldung

online

Details anzeigen
Institut für Tierhygiene Tierschutz und Nutztierethologie
1556
Institut für Tierhygiene Tierschutz und Nutztierethologie
Klinik für Kleintiere
Euthanasieren, aber richtig. Medizinische und ethische Aspekte in der Kleintiermedizin

Kästner, Kunzmann

Seminar (4 Stunden) für das 3. / 5. / 7. Semester, max. 16 Teilnehmer

Blockveranstaltung, 26.11.2025
14-18 Uhr

Euthanasien gehören in der Kleintiermedizin zu den anspruchsvollen Aufgaben, auch in kommunikativer und ethischer Hinsicht. Voraussetzung für eine geglückte Euthanasie ist die sichere Beherrschung der tiermedizinischen Kunst, vor allem die Wahl der richtigen Mittel. Dazu können aber auch weitere Fragen kommen, etwa, ob und wann ein Tier zu euthanasieren ist. Das Seminar behandelt entsprechend die basalen tierärztlichen Kenntnisse und Fertigkeiten und anhand von Fallbeispielen schwierige Entscheidungssituationen.

Hinweise

Rückfragen bitte an andrea.nelke@tiho-hannover.de

Ort

Seminarraum ITTN (Bischofsholer Damm/ Gebäude 116)

Anmeldung

online

Details anzeigen
Institut für Tierhygiene Tierschutz und Nutztierethologie
Klinik für Kleintiere
1557
Institut für Tierhygiene Tierschutz und Nutztierethologie
Qualzucht erkennen

Wo begegnen uns Qualzuchtmerkmale und wie gehen wir damit um?

Fels, Brünker, u.a.

Vorlesung (3 Stunden) für das 3. / 5. / 7. Semester, max. 200 Teilnehmer

Blockveranstaltung, Mittwoch, 03.12.2025, 13:30 Uhr- 15:45 Uhr

Wenn in der Haustierzucht die Optik von Tieren nach menschlichen Vorlieben in den Vordergrund rückt, können dabei Nachteile für Gesundheit und Wohlbefinden der Tiere entstehen. Treten zuchtbedingte Defekte auf, die zu Schmerzen, Leiden oder Schäden bei den Tieren führen können, spricht man von Qualzucht oder Defektzucht. Aber wie lassen sich Qualzuchtmerkmale, die von Brachyzephalie bis hin zu bestimmten Fellfarben reichen können, erkennen und wo begegnen sie uns? Und wie beurteilt man, ob es sich tatsächlich um eine Qualzucht handelt? Antworten auf diese Fragen gibt die Kampagne ?Frei Schnauze ? Erkenne Qualzucht!?, ein Aufklärungsprojekt der Stabsstelle der Landestierschutzbeauftragten Baden-Württemberg. Die Gastreferentinnen aus Baden-Württemberg werden in dieser WP einen Überblick über das Erkennen von Qualzuchten und Aufklärungsmaßnahmen der Tierärzteschaft geben. Zudem wird eine eigene, an der TiHo durchgeführte Studie zum Vorkommen von Qualzuchten in den Medien vorgestellt.

Ort

Online synchron (MS Teams)

Anmeldung

online

Details anzeigen
Institut für Tierhygiene Tierschutz und Nutztierethologie
1558
Institut für Tierhygiene Tierschutz und Nutztierethologie
Klinik für Pferde
Neue knifflige Fragen in der Pferdemedizin

Feige, Geburek, Kunzmann

Seminar (4 Stunden) für das 3. / 5. / 7. Semester, max. 40 Teilnehmer

Blockveranstaltung, 03.12.2025 von 16:15-17:45 Uhr
10.12.2025 von 16:15-17:45 Uhr

Im Seminar werden konkrete, neue Fälle besprochen, in denen für geeignete Lösungen tiermedizinische, ethische und rechtliche Perspektiven zusammenkommen müssen. Die Veranstaltung setzt das Seminar aus dem SoS fort.

Hinweise

Rückfragen bitte an andrea.nelke@tiho-hannover.de

Ort

Hörsaal Tierhygiene (ITTN, Bischofsholer Damm/ Gebäude 116)

Anmeldung

online

Details anzeigen
Institut für Tierhygiene Tierschutz und Nutztierethologie
Klinik für Pferde
1560
Institut für Tierhygiene Tierschutz und Nutztierethologie
Ethik in der Klinik

Kunzmann u.a.

Vorlesung (14 Stunden) für das 5. Semester, max. 270 Teilnehmer

wöchentlich, Mi 12-13 Uhr

Die Veranstaltung erkundet und bearbeitet moralische Konflikte, wie sie sich für den Tierarzt besonders im klinischen Umfeld stellen.
Sie findet in enger Zusammenarbeit mit den Kliniken der TiHo statt.

Hinweise

Rückfragen bitte an Andrea.Nelke@tiho-hannover.de

Ort

Hörsaal Pathologie

Anmeldung

online

Details anzeigen
Institut für Tierhygiene Tierschutz und Nutztierethologie
1561
Institut für Tierhygiene Tierschutz und Nutztierethologie
Ausgewählte Fragen der Tierethik

Kunzmann, Bollmeier, Hartstang, Messer, Nelke, Persson

Vorlesung (28 Stunden) für das 3. / 5. / 7. Semester, max. 170 Teilnehmer

wöchentlich, Mi 14:00 Uhr

Die Reihe gibt zunächst eine Einführung in die wichtigsten Positionen der Tierethik und widmet sich dann neuen Fragestellungen. Hierbei werden aktuelle tierethische Diskurse aufgegriffen. Diskutierte Themen sind beispielsweise Kühe, alternde Tiere, Pferde, Tiere in Film, in der Kunst und in der Kosmetik, Tierversuche und Tierseuchenbekämpfung, Vögel, Wölfe oder die Zukunft der Landwirtschaft.

Jeden Mittwoch wird ab 14 Uhr eine Vorlesung als Video per MS Teams zur Verfügung gestellt. Diese kann jeweils eine Woche lang zeitsouverän digital besucht werden. Begleitend ist innerhalb einer Woche eine kleine Aufgabe zu lösen.

Hinweise

Die Veranstaltungen sind asynchron und können zeitsouverän jeweils innerhalb einer Woche besucht werden.
Rückfragen bitte an andrea.nelke@tiho-hannover.de

Ort

MS Teams: Sie werden nach erfolgter Anmeldung über StudIS automatisch zum "Team"" der Veranstaltung hinzugefügt."

Anmeldung

online

Details anzeigen
Institut für Tierhygiene Tierschutz und Nutztierethologie
  • 1
  • 2
  • »

TiHo-Services

  • Universität
  • Studium & Lehre
  • Forschung
  • Kliniken & Institute

TiHo intern

Informationen

  • Notdienst
  • Anfahrt
  • Karriere

Kontakt

Kontakt zu den Kliniken & Instituten

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Bünteweg 2
30559 Hannover

Facebook-Logo youtube-Logo Instagramm-Logo LinkedIn-Logo
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Hinweisgebersystem
  • Kontakt
© 2025 Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover