Wintersemester 2025/26
Kunzmann
Vorlesung (1 Std./Wo.) für das 1. SemesterFr 08:00 Uhr
Die Vorlesung bietet eine weitgespannte Einführung in moralische Perspektiven des tierärztlichen Berufs, in die ?geistigen und ethischen Grundlagen? gem. §1 TAppV. Dazu gehören Aspekte professioneller Ethik im engeren Sinn, etwa zur Rolle und zur besonderen Verantwortung von Tierärztinnen und Tierärzten. Es geht auch um besonders heikle Zonen des Alltages in den verschiedenen Einsatzbereichen und um typische konfliktträchtige Konstellationen zwischen Menschen, Tieren und Tierärzten. Die Vorlesung bietet darüber hinaus eine Orientierung im größeren geistigen Umfeld des Berufs, etwa zum Status von Tieren in der Ethik. Gegen Semesterende wählen die Studierenden selbst weitere Gegenstände nach ihren Interessen.
Hiebl, Fels, Spindler, Kunzmann
Vorlesung (2 Std./Wo.) für das 3. SemesterFr 08:15-09:45 Uhr
Staatszielbestimmung Tierschutz, Tierschutzgesetz, ethisch-wissenschaftliche Grundlagen, Begriffe und Definitionen,
Verordnungen nach dem Tierschutzgesetz: Nutztierhaltung, Hundehaltung, Transport, Schlachtung und Töten, Europäisches Tierschutzrecht.
Kemper, Fels, Spindler, Bohnet, Volkmann, Nicolaisen
Vorlesung (2 Std./Wo.) für das 1. SemesterFr 11:15-12:45 Uhr
Biologische und technische Kenngrößen von Haltungssystemen für (Nutz-)Tiere, Charakterisierung von Haltungsformen für Rinder, Schweine, Pferde, Geflügel (Legehennen, Masthühner, Puten, Enten, Strauße), Schafe und Ziegen, Kaninchen, Esel und andere.
Institut für Tierhygiene Tierschutz und Nutztierethologie
Vahle, Siekmann, Sudhaus-Jörn, Vahle, Große-Peclum, Kittler, Wagner, Nowak, Hartstang, Krischek
Gruppenveranstaltung (4 Std./Wo.) für das 7. SemesterFr 11-13 Uhr
Praktische Veranstaltungen zu Fleischhygiene-Themen z.B. Fallbeispiele zur Fleischuntersuchung Geflügel, Schwein, Pferd, Wild, Wiederkäuer, Demonstration weiterführender Untersuchungen, Diskussionsrunde "Tierschutz vor der Schlachtung"""
Institut für Tierhygiene Tierschutz und Nutztierethologie
Klinik für Geflügel
Institut für Parasitologie Zentrum für Infektionsmedizin
Institut für Pharmakologie Toxikologie und Pharmazie
Institut für Tierhygiene Tierschutz und Nutztierethologie
Seeger, Barth, Empl, Hüser, Kostka, Meißner, Rautenschlein, Schulz, Strube
Vorlesung/Gruppenveranstaltung (4 Std./Wo.) für das 7. SemesterFr 11:00-13:00 Uhr, Einzeltermine: 12.12.25, 19.12.25, 09.01.2026, 16.01.26, 23.01.2026, 30.01.2026
Tierarzneimittel: Rückstandsproblematik, Eintrag in die Umwelt
Aktuelle Themen in der Lebensmitteltoxikologie - Glyphosat und Zusammenhang Dickdarmkrebs/rotes Fleisch
Alternativmethoden zum Tierversuch in der Toxikologie - Botox
Bekämpfung der Roten Vogelmilbe
Risikobewertung von Tierarzneimitteln
Ernährung und Gesundheit
Klinik für Geflügel
Institut für Parasitologie Zentrum für Infektionsmedizin
Institut für Pharmakologie Toxikologie und Pharmazie
Institut für Tierhygiene Tierschutz und Nutztierethologie