
Bei vielen Viruserkrankungen bilden virusinfizierte Zellen Interferon, das von diesen infizierten Zellen ausgeschieden wird und anderen, nicht infizierten Zellen, die es aufnehmen, einen antiviralen Schutz vermittelt. Die antivirale Wirkung von Interferon beruht darauf, dass die Bindung des Interferons die Expression spezifischer zellulärer Gene, der „Interferon stimulierten Gene“ induziert, die Stoffwechselwege aktivieren, die eine Virusreplikation hemmen. Auch in Zellen infizierter Karpfen wird die Bildung des Virus induzierten Interferons induziert und kann die Vermehrung des CyHV-3 verlangsamen. Fische verfügen im Gegensatz zu Säugetieren über ein sehr komplexes System von virus-induzierten Interferonen. In einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekt soll die Komplexität des Interferonsystems bei karpfenartigen Fischen und die Bedeutung der unterschiedlichen Interferonmoleküle für die Kontrolle von Viruserkrankungen von Karpfen untersucht werden. Dazu sollen Karpfen eingesetzt werden, bei denen die Infektion mit dem CyHV-3 einen unterschiedlichen Verlauf nimmt – Karpfen aus Zuchtlinien, die an der Infektion schwer erkranken und im Vergleich dazu Karpfen aus Zuchtlinien, bei denen die Infektion unauffällig verläuft. Im Vergleich der Immunantworten zwischen beiden Zuchtlinien sollen die für den Schutz verantwortlichen Mechanismen identifiziert werden.
Weitere Auskünfte zu diesem Projekt erhalten Sie bei Dr. Mikolaj Adamek und Prof. Dr. Dieter Steinhagen.
Folgende Artikel zur Bedeutung der angeborenen Immunität wurden bereits in wissenschaftlichen Zeitschriften veröffentlicht:
- Adamek M, Matras M, Dawson A, Piackova V, Gela D, Kocour M, Adamek J, Kaminski R, Rakus K, Bergmann SM., Stachnik M, Reichert M, Steinhagen D. (2019) Type I interferon responses of common carp strains with different levels of resistance to koi herpes virus disease during infection with CyHV-3 or SVCV. Fish & Shellfish Immunology 87, 809-819
- Adamek M, Davies J, Beck A, Jordan L, Becker AM, Mojzesz M, Rakus K, Rumiac T, Collet B, Brogden G, Way K, Bergmann SM, Zou J, Steinhagen D. (2021). Antiviral actions of 25 hydroxycholesterol in fish vary with the virus-host combination. Frontiers in Immunology 12: 581786 (doi: 10.3389/fimmu.2021.581786)
Kontakt
Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Abteilung Fischkrankheiten und Fischhaltung
Bünteweg 17, Gebäude 227
30559 Hannover
Tel.: +49 511 953-8889
Fax: +49 511 856-953-8587
Abteilung Fischkrankheiten und Fischhaltung
Geschäftszimmer, Patricia Lowles
Montag bis Freitag: 9:00 - 12:00 Uhr
Wegbeschreibung
Navi-Adresse: Bünteweg 17, 30559 Hannover
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Vom Hauptbahnhof mit den U-Bahn-Linien 1 (Richtung Laatzen/Sarstedt), 2 (Richtung Rethen) oder 8 (Richtung Messe/Nord) zwei Stationen bis zum Aegidientorplatz fahren. Am Aegidientorplatz umsteigen und mit der Linie 6 (Richtung Messe/Ost) bis zur Haltestelle Bünteweg/Tierärztliche Hochschule fahren. Die Haltestelle befindet sich direkt vor dem Verwaltungsgebäude (TiHo-Tower, Bünteweg 2) der Hochschule. Die Einfahrt zum Bünteweg 17 befindet sich vom TiHo-Tower aus nach etwa 600 Metern auf der rechten Straßenseite.
Anreise mit dem Auto
von Norden/Westen/Osten
Auf dem Messeschnellweg (A37) Richtung Süden (Messe) fahren und an der Ausfahrt Bult den Schnellweg verlassen. Danach links abbiegen und dem Straßenverlauf Richtung Bemerode folgen. Der Bünteweg zweigt hinter der Eisenbahnunterführung nach links ab. Der TiHo-Tower befindet sich an der Ecke Bemeroder Straße/Bünteweg. Die Einfahrt zum Bünteweg 17 befindet sich vom TiHo-Tower aus nach etwa 600 Metern auf der rechten Straßenseite.
von Süden
Auf dem Messeschnellweg (A37) Richtung Celle an der Ausfahrt Bult rechts Richtung Bemerode abbiegen. Der Bünteweg zweigt hinter der Eisenbahnunterführung nach links ab. Der TiHo-Tower befindet sich an der Ecke Bemeroder Straße/Bünteweg. Die Einfahrt zum Bünteweg 17 befindet sich vom TiHo-Tower aus nach etwa 600 Metern auf der rechten Straßenseite.