
Kiemenerkrankungen beeinflussen aufgrund der Beteiligung der Kiemen an verschiedenen physiologischen Prozessen den Gesundheitsstatus von Fischen erheblich und wirken sich negativ auf Aquakulturen aus. Untersuchungen der Auswirkungen von erregerbedingten Kiemenerkrankungen werden durch das Fehlen von Infektionsmodellen, die ausschließlich Kiemen betreffen, erschwert. Das Carp Edema Virus (CEV), ein für Karpfen infektiöses Pockenvirus, befallt vor allem die Kiemen. Es verursacht eine als Schlafkrankheit der Karpfen (engl: Koi Sleepy Disease, KSD) bezeichnete Kiemenerkrankung, die bei vielen betroffenen Fischen tödlich verlauft.
Aufgrund der massiven Auswirkung auf die Kiemen induziert eine CEV Infektion bei betroffenen Fischen erheblichen Stress und beeinträchtigt darüber hinaus ihre Immunität. Verschiedene Karpfenlinien weisen eine unterschiedliche Resistenz gegenüber dem Virus auf, wobei Amur-Karpfen (AS) eine hohe und Koi eine geringe Resistenz aufweisen. Unsere Arbeitshypothese ist deshalb, dass
- Eine unterschiedlich starke Stressantwort bei AS und Koi für die unterschiedliche Ausprägung der Erkrankung verantwortlich ist
- Eine starke Immunsupprimierung bei KSD-erkrankten Fischen die Anfälligkeit für Sekundarinfektionen und den Immunstatus überlebender Fische beeinflusst.

Bisher veröffentlichte Publikationen aus der Abteilung Fischhaltung zum Carp Edema Virus:
- Jung-Schroers V, Adamek M, Teitge F, Hellmann J, Bergmann S, Schütze H, Kleingeld D, Way K, Stone D, Runge M, Keller B, Hesami S, Waltzek T, Steinhagen D. (2015): Another potential carp killer? – Carp Edema Virus disease in Germany. BMC Veterinary Research 11: 114 (DOI: 10.1186/s1297-015-0424-7)
- Adamek M, Oschilewski A, Wohlsein P, Jung-Schroers V, Teitge F, Dawson A, Glea D, Piackova V, Kocour M, Adamek J, Bergmann SM, Steinhagen D. (2017) Experimental infections of different carp strains with the carp edema virus (CEV) give insight into the infection biology of the virus and indicate possible solutions to problems caused by koi sleepy disease (KSD) in aquaculture. Veterinary Research 48:12 (DOI 10.1186/s13567-017-0416-7)
- Adamek M, Teitge F, Steinhagen D. (2019) Quantitative diagnostics of gill diseases in common carp - nothing is as simple as it initially seems. Diseases of Aquatic Organisms 134, 197-207.

Im Projekt "Auswirkung der durch das Carp Edema Virus (CEV) verursachten Kiemenerkrankung auf den immunologischen Status von Fischen", das durch die German Research Foundation - The National Science Centre Poland: Beethoven-Life 1 (DFG-NCN) gefördert wird, sollen Mechanismen, die Resistenzunterschiede von AS und Koi gegenüber CEV-Infektionen bedingen, untersucht werden. Außerdem soll untersucht werden, ob eine CEV-bedingte Immunsupprimierung die Empfänglichkeit von Karpfen für Infektionen mit anderen Pathogenen, wie dem Bakterium Flavobacterium branchiophilum, dem Cypriniden Herpesvirus 3 und dem Virus der Frühjahrsviramie beeinflusst. Um Mechanismen der Immunsupprimierung zu analysieren, soll der Zusatz von NaCl zum Haltungswasser genutzt werden, durch den die klinischen Syptome der Krankheit durch Verhinderung der physiologischen und immunologischen Reaktionen der Tiere vermieden werden können. Die Ergebnisse ermöglichen uns das Zusammenspiel von Stress und Immunantwort in Fischen mit virusbedingter Kiemenerkrankung zu verstehen und die Bedeutung für die Krankheitsanfälligkeit der Fische abzuschätzen. Die Ergebnisse ermöglichen uns zudem phylogenetisch konservierte Regulationsmechanismen antiviraler Immunreaktionen zu erkennen. Vertiefte Kenntnisse hierüber können zur Entwicklung neuer Strategien zur Bekämpfung viraler Erkrankungen bei Fischen beitragen.
Kontakt
Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Abteilung Fischkrankheiten und Fischhaltung
Bünteweg 17, Gebäude 227
30559 Hannover
Tel.: +49 511 953-8889
Fax: +49 511 856-953-8587
Abteilung Fischkrankheiten und Fischhaltung
Geschäftszimmer, Patricia Lowles
Montag bis Freitag: 9:00 - 12:00 Uhr
Wegbeschreibung
Navi-Adresse: Bünteweg 17, 30559 Hannover
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Vom Hauptbahnhof mit den U-Bahn-Linien 1 (Richtung Laatzen/Sarstedt), 2 (Richtung Rethen) oder 8 (Richtung Messe/Nord) zwei Stationen bis zum Aegidientorplatz fahren. Am Aegidientorplatz umsteigen und mit der Linie 6 (Richtung Messe/Ost) bis zur Haltestelle Bünteweg/Tierärztliche Hochschule fahren. Die Haltestelle befindet sich direkt vor dem Verwaltungsgebäude (TiHo-Tower, Bünteweg 2) der Hochschule. Die Einfahrt zum Bünteweg 17 befindet sich vom TiHo-Tower aus nach etwa 600 Metern auf der rechten Straßenseite.
Anreise mit dem Auto
von Norden/Westen/Osten
Auf dem Messeschnellweg (A37) Richtung Süden (Messe) fahren und an der Ausfahrt Bult den Schnellweg verlassen. Danach links abbiegen und dem Straßenverlauf Richtung Bemerode folgen. Der Bünteweg zweigt hinter der Eisenbahnunterführung nach links ab. Der TiHo-Tower befindet sich an der Ecke Bemeroder Straße/Bünteweg. Die Einfahrt zum Bünteweg 17 befindet sich vom TiHo-Tower aus nach etwa 600 Metern auf der rechten Straßenseite.
von Süden
Auf dem Messeschnellweg (A37) Richtung Celle an der Ausfahrt Bult rechts Richtung Bemerode abbiegen. Der Bünteweg zweigt hinter der Eisenbahnunterführung nach links ab. Der TiHo-Tower befindet sich an der Ecke Bemeroder Straße/Bünteweg. Die Einfahrt zum Bünteweg 17 befindet sich vom TiHo-Tower aus nach etwa 600 Metern auf der rechten Straßenseite.