Vorlesung und Wahlpflichtkurse

Wir bieten für Studierende der Veterinärmedizin verschiedene Veranstaltungen an.
- Im 6. Semester haben alle Studierenden die Möglichkeit, an der Vorlesung zum Thema Fischmedizin teilzunehmen
- Für alle, die gerne mehr zu Fischen und Erkrankungen von Fischen erfahren möchten, bieten wir eine Vielzahl von Wahlpflichtveranstaltungen zu folgenden Themen an:
- Einführung in die Fischmedizin (Theorie und Praxis)
- die praktische Übungen umfassen Handling von Fischen, Allgemeinuntersuchungen, Narkose, parasitologische Untersuchungen, Blutabnahme, Applikationsarten, Sektionsgang, bildgebende Verfahren, Wasseruntersuchungen und mehr
- Infektionskrankheiten bei Fischen
- Labordiagnostik bei Fischen
- Histologie bei Fischen
- Verschiedene Aufbaukurse für Studierende, die bereits die Grundlagen in der Fischmedizin kennen
- Themen wie Narkose, bildgebene Diagnostik, Prophylaxe, Therapie, Reproduktion, Technik für Teich und Aquarium, Krebskrankheiten usw. werden ausführlicher besprochen
- Bestandsuntersuchungen: Ausfahrten zu Teichwirtschaften
- Bestandsuntersuchungen: Ausfahrten zu Großaquarien
- Verschiedene CASUS-Fälle zum Selbststudium
- Einführung in die Fischmedizin (Theorie und Praxis)
Außerdem beteiligen wir uns am Querschnitt Lebensmittelkunde mit einer Veranstaltung zum Thema „Fisch“, dem Unterricht über „Tropische Parasitosen und Zoonosen“ sowie über „Zoonosen“ mit Beiträgen über die Rolle von Fischen.
Hinweise aufgrund der aktuellen Corona-Situation:
Leider können wir im Moment keine Ausfahrten für Studierende anbieten und auch die weiteren Präsenzveranstaltungen sind nur eingeschränkt möglich. Wie bieten aber diverse Wahlpflichtkurse in digitaler Form, entweder als Videos zum Selbststudium oder als MS Teams Veranstaltungen, an. Bei Interesse freuen wir uns über Ihre Teilnahme!
Eine Übersicht aller aktuell angebotenen Veranstaltungen finden Sie am Ende dieser Seite.

Möchten Sie gerne Fischtierärztin oder Fischtierarzt werden? Schauen Sie sich für weitere Informationen auch gerne unseren Film zum Berufsbild an!
Praktisches Jahr und andere Praktika

Gerne können Sie ihr praktisches Jahr bzw. einen Teil davon oder auch ein anderes Praktikum im Rahmen Ihres Studiums in der Abteilung Fischkrankheiten absolvieren. Die Dauer und genauen Termine werden jeweils individuell abgesprochen. Am besten eignen sich Termine zwischen Frühling und Herbst, da im Winter weniger Patienten in der Sprechstunde zu erwarten sind.
Das praktische Jahr beinhaltet bei uns immer:
- Mitarbeit in der Sprechstunde
- Bearbeiten eines eigenen Forschungsprojektes
Da wir nicht mehr als zwei Studierende zur gleichen Zeit für ein Praktikum aufnehmen können, sind die Plätze begrenzt. Bei Interesse schrieben Sie uns bitte eine Nachricht oder rufen uns unter 0511 953-8889 an.
Freie Termine für das Praktische Jahr 2021
Im Juli könnten wir noch einen Praktikanten aufnehmen. Alle weiteren Termin in 2021 sind leider bereits ausgebucht.
Freie Termine für das Praktische Jahr 2022
In 2022 stehen noch alle Termine zur Verfügung.
Übersicht der aktuell angebotenen Veranstaltungen:
Sommersemester 2025
Vorlesungsteil Fischkrankheiten
Jung-Schroers
Vorlesung für das 6. SemesterMo 16:15-17:00 Uhr, In der ersten Semesterhälfte findet im gleichen Zeitraum die Vorlesung Bienenkrankheiten statt. Die Vorlesungen zum Thema Fischkrankheiten finden vom 02.06. bis 14.07.2025 im Pathohörsaal statt.
Gesundheits-Management von Fischbeständen:
Notfallmedizin und Krankheitsvorbeugung
Erkennen von Erkrankungen
Konditionierung von Fischen: Fütterung, Wasserqualität
Erkrankungen durch Infektionserreger:
Virus-bedingte Fischseuchen
Bakterielle Infektionen
Fischparasiten
Haltungsmanagement
Hygiene und Therapie
Jung-Schroers
Vorlesung/Übung für das 4. SemesterDo-Fr 14-18 Uhr, Bitte Gruppeneinteilung beachten: Eine Hälfte der Gruppe hat den Kurs von 14-15:30 Uhr, die andere Hälfte von 16:00 bis 17:30 Uhr!
Im Rahmen der propädeutischen Übungen erlernen die Studierenden ein sicheres, adäquates und tiergerechtes Handling von Fischen und eine sachgerecht durchgeführte Narkose zum Zwecke der Untersuchung, Probenentnahme, Versorgung von Wunden sowie bildgebende Verfahren zur Diagnostik von Fischkrankheiten. Ziel ist es zukünftige Tierärzt:innen so auszubilden, dass in der tierärztlichen Praxis eine sachkundige und fachgerechte Untersuchung von Fischen durchgeführt werden kann. Das Erlernen einer korrekten Fixierung von Fischen während des Handlings, die Durchführung einer Narkose zu Untersuchungszwecken, die Durchführung einer vollständigen klinischen Allgemeinuntersuchung, die korrekte Entnahme von Schleimhautproben der äußeren Haut und der Kiemen sowie die korrekte Blutentnahmetechnik und die Lagerung für Röntgen- und Ultraschalluntersuchungen werden von den Studierenden erlernt.
Ausbildung im praktischen Jahr
Jung-Schroers, Adamek und Mitarbeiter
Gruppenveranstaltung für das 10. SemesterUnterricht nach Einteilung für Studierende im 10. Semester, Termine gemäß Absprache
Tierärztliche Betreuung von Fischbeständen: Bestandsanalyse, Befunderhebung, Diagnosefindung einschließlich Wasseranalytik, Labordiagnostik, Sonographie, Prophylaxe, Therapie, Kritische Bewertung der Haltung/ des Bestandes
Bearbeitung eines eigenen kleinen Forschungsprojektes
Institut für Virologie
Fachgebiet Fischkrankheiten Institut für Parasitologie
Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
Virologie: Becher, Gabriel, Gremmel, Volz; Balkema-Buschmann; Mikrobiologie: Goethe, Kadlec, Strommenger, Rohde, Runge, Schaaf; Fischkrankheiten: Jung-Schroers
Seminar (26 Stunden) für das 4. / 6. / 8. Semester, max. 25 Teilnehmerwöchentlich, Mi 14:15-15:45 Uhr
Ätiologie, Epidemiologie, Pathogenese, Bekämpfung und Kontrolle bakterieller und viraler Zoonosen
Institut für Virologie
Fachgebiet Fischkrankheiten Institut für Parasitologie
Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
Fische als Patienten
Jung-Schroers und Mitarbeiter
(28 Stunden) für das 2. / 4. / 6. / 8. Semester, max. 12 Teilnehmerwöchentlich, Mi 14:00-15:30 Uhr
Gesundheitsbeurteilung von Fischen:
- Anleitung zur klinischen Untersuchung eines Fischbestandes sowie von Einzeltieren,
- Selektion von Fischen aus einem Bestand zur weitergehenden Untersuchung,
- klinische Untersuchung von ausgewählten Fischen auf Krankheitssymptome
- Narkose von Fischen
- Probennahme von lebenden Fischen unter Narkose
- Sektion von Fischen und Probennahme für weitergehende Untersuchungen
Curing EU aquaculture by co-creating health and welfare innovations
Adamek, Jung-Schroers und Mitarbeiter
Seminar (20 Stunden) für das 2. / 4. / 6. / 8. Semester, max. 12 Teilnehmerwöchentlich, Mi 16:00-17:30 Uhr
- Stakeholder engagement and models to support sustainable aquaculture
- PREVENTION through innovative VACCINES for EU aquaculture
- PREVENTION through EPIGENETICS
- Alternative and sustainable treatments to CONTROL pathogens in fish
- Development of DETECTION tools and technology for improved aquaculture health and welfare
- Evidence based standards and tools to advance WELFARE on farms
Infektionen durch Parasiten, Pilze, Bakterien und Viren bei Fischen
Jung-Schroers, Adamek und Mitarbeiter
(30 Stunden) für das 4. / 6. / 8. Semester, max. 50 TeilnehmerBlockveranstaltung, Vortragsfolien und Videoclips zum Selbststudium. Abschließend Beantwortung von Fragen.
Infektionen durch Parasiten, Pilze, Bakterien und Viren bei Fischen
Aufbaukurs 1
Jung-Schroers und Mitarbeiter
(10 Stunden) für das 2. / 4. / 6. / 8. Semester, max. 50 TeilnehmerBlockveranstaltung, Vortragsfolien und Videoclips zum Selbststudium. Abschließend Beantwortung von Fragen.
Spezielle Aspekte der Fischmedizin werden besprochen:
- Narkose
- Therapie
- Bildgebende Verfahren
- Prophylaxe
Aufbaukurs 2
Jung-Schroers und Mitarbeiter
(10 Stunden) für das 2. / 4. / 6. / 8. Semester, max. 50 TeilnehmerBlockveranstaltung, Vortragsfolien und Videoclips zum Selbststudium. Abschließend Beantwortung von Fragen.
Spezielle Aspekte der Fischmedizin werden besprochen:
- Reproduktion - Physiologie
- Reproduktion - Pathologie
- Krankheiten von Garnelen
- Technik in Fischhaltungen
Allgemeine Einführung in die tierärztliche Betreuung von Speisefischbeständen am Beispiel einer Karpfenzucht
Jung-Schroers, Miebach und Mitarbeiter
Seminar (10 Stunden) für das 2. / 4. / 6. / 8. Semester, max. 8 TeilnehmerBlockveranstaltung, Am 16.04.25 findet um 14 Uhr eine Vorbesprechung per MS Teams statt. Der Link zur Vorbesprechung wird nach Kursanmeldung verschickt. Die Termine für die Ausfahrten werden dabei vergeben. Jeder Studierende fährt an einem Tag nach Absprache mit in einen Bestand und untersucht im Anschluss die Fische. Zuvor wird jeder Studierende einen kurzen Einführungskurs ins Thema mit abschließenden Fragen bei Moodle absolvieren.
Einführung in die Karpfenzucht, Vorgehen bei der tierärztlichen Betreuung von Karpfenzuchten
Beurteilung von Haltung und Gesundheit der Fische, Besuch einer Karpfenteichwirtschaft
Kontakt
Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Abteilung Fischkrankheiten und Fischhaltung
Bünteweg 17, Gebäude 227
30559 Hannover
Tel.: +49 511 953-8889
Fax: +49 511 856-953-8587
Abteilung Fischkrankheiten und Fischhaltung
Geschäftszimmer, Patricia Lowles
Montag bis Freitag: 9:00 - 12:00 Uhr
Wegbeschreibung
Navi-Adresse: Bünteweg 17, 30559 Hannover
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Vom Hauptbahnhof mit den U-Bahn-Linien 1 (Richtung Laatzen/Sarstedt), 2 (Richtung Rethen) oder 8 (Richtung Messe/Nord) zwei Stationen bis zum Aegidientorplatz fahren. Am Aegidientorplatz umsteigen und mit der Linie 6 (Richtung Messe/Ost) bis zur Haltestelle Bünteweg/Tierärztliche Hochschule fahren. Die Haltestelle befindet sich direkt vor dem Verwaltungsgebäude (TiHo-Tower, Bünteweg 2) der Hochschule. Die Einfahrt zum Bünteweg 17 befindet sich vom TiHo-Tower aus nach etwa 600 Metern auf der rechten Straßenseite.
Anreise mit dem Auto
von Norden/Westen/Osten
Auf dem Messeschnellweg (A37) Richtung Süden (Messe) fahren und an der Ausfahrt Bult den Schnellweg verlassen. Danach links abbiegen und dem Straßenverlauf Richtung Bemerode folgen. Der Bünteweg zweigt hinter der Eisenbahnunterführung nach links ab. Der TiHo-Tower befindet sich an der Ecke Bemeroder Straße/Bünteweg. Die Einfahrt zum Bünteweg 17 befindet sich vom TiHo-Tower aus nach etwa 600 Metern auf der rechten Straßenseite.
von Süden
Auf dem Messeschnellweg (A37) Richtung Celle an der Ausfahrt Bult rechts Richtung Bemerode abbiegen. Der Bünteweg zweigt hinter der Eisenbahnunterführung nach links ab. Der TiHo-Tower befindet sich an der Ecke Bemeroder Straße/Bünteweg. Die Einfahrt zum Bünteweg 17 befindet sich vom TiHo-Tower aus nach etwa 600 Metern auf der rechten Straßenseite.