Sommersemester 2025
Klinik für Heimtiere Reptilien und Vögel
Propädeutik des Nutzgeflügels und ausgewählte Erkrankungen des Nutzgeflügels und der Zier-,Zoo- und Wildvögel
Jung, Legler, Pees, Rautenschlein
Seminar/Übung (2 Std./Wo.) für das 6. SemesterEinführung in Untersuchungsmethoden am Nutzgeflügel sowie an Zier-, Zoo- und Wildvögeln in Hinblick auf infektiöse und nicht infektiöse Erkrankungen.
Klinik für Heimtiere Reptilien und Vögel
Klinik für Heimtiere Reptilien und Vögel
Jung, Legler, Pees, Rautenschlein, Rubbenstroth
Vorlesung (1 Std./Wo.) für das 6. SemesterMo 15:15-16:00 Uhr
Inhalt: Einführung in Haltungssysteme und Aufzucht; bedeutsame Krankheiten des Nutzgeflügels und der Zier- Zoo- und Wildvögel.
Zielsetzung: Erweiterung der Kenntnisse zu wichtigen Erkrankungen des Vogels/Geflügels sowie zu Behandlungsmöglichkeiten und Prophylaxemaßnahmen.
Klinik für Heimtiere Reptilien und Vögel
Bexter, Heynen, Jung, Leger, Pees, Rautenschlein
Übung (2 Std./Wo.) für das 8. SemesterDie Einteilung wird semesternah in Moodle bereit gestellt.
Aufarbeitung spezieller Kasuistiken aus der Geflügel- und Ziervogelpraxis.
Rautenschlein
ÜbungAnleitung von Dissertationen, PhD-Thesen, Habilitationen und wissenschaftlichen Projekten. Praktikantenausbildung. Durchführung von wissenschaftlichen Arbeitsbesprechungen und Seminaren.
Ausbildung an der Klinik für Geflügel
Bexter, Heynen, Jung, Riedel, Putsch, Rautenschlein
Gruppenveranstaltung (40 Std./Wo.) für das 10. SemesterTierärztliche Betreuung von Geflügelbeständen (Diagnosefindung, Prophylaxe, Therapie)
Klinik für Heimtiere Reptilien und Vögel
Beykirch, Dobner, Hennig, Jung, Jones, Legler, Lindenwald, Pees, Rautenschlein
Seminar/Übung (24 Stunden) für das 2. / 4. / 6. / 8. Semester, max. 12 Teilnehmerwöchentlich, Mi 14-16 Uhr
Ausgewählte weiterführende Untersuchungen als Ergänzung zur klinischen Diagnostik bei Zier-, Zoo-, Wild- und Nutzgeflügel, mit praktischen Übungen.
Klinik für Heimtiere Reptilien und Vögel
Klinik für Geflügel
Legler, Hetterich, Bexter
Exkursion (30 Stunden) für das 2. / 4. / 6. / 8. Semester, max. 13 TeilnehmerBlockveranstaltung, 27.04 bis 01.05.2025
Die Voraussetzung einer sachgerechten Versorgung und Behandlung von Wildvogelpatienten, insbesondere aber der Prognosestellung (u.a. Wildbahntauglichkeit) ist die Kenntnis der Biologie der Vögel. Dies umfasst die ornithologische Systematik, das Verhalten, Aspekte des Tier- und Artenschutzes sowie die Ökologie und die Bestimmung von heimischen Vogelarten und Durchzüglern. Innerhalb dieser Veranstaltung wird diese Thematik theoretisch und praktisch erarbeitet. Ein besonderer Schwerpunkt liegt hierbei auf dem Vogelzug am Wattenmeer als ein Dreh- und Angelpunkt für viele Zugvögel in Europa. Ergänzend werden aktuelle und relevanten Krankheiten für die besonders der Vogelzug eine Rolle spielt thematisiert. Die Veranstaltung wird als Exkursion auf die Hallig Hooge, 20 - 24.04.24, mit Unterkunft im Seminarhaus der Schutzstation Wattenmeer e.V. und Eigenversorgung mit Gemeinschaftsküche durchgeführt. Geplant sind Referate in Seminarform, Freilandexkursionen, Wattwanderung und eine Kutterausfahrt mit Fang von Meeresbewohnern, die die Ökologie des Wattenmeers verdeutlichen. Für die Unterkunft, die Fahrkosten und Verpflegung müssen mit ca. 150 - 200 Euro pro Teilnehmer gerechnet werden.
Klinik für Geflügel