Projekt: Vokale Kommunikation bei mongolischen Wüstenrennmäusen (Meriones unguiculatus) in Abhängigkeit vom Kontext
Mongolische Wüstenrennmäuse (Meriones unguiculatus) werden wegen ihrer Fähigkeit in niedrigen und hohen Frequenzen zu hören häufig als Tiermodell zur Untersuchung der neuronalen Schallverarbeitung verwendet. Dennoch ist der Zusammenhang zwischen emittierten Rufen und dem daraus resultierenden Verhalten noch nicht gründlich untersucht worden. Daher beabsichtige ich in meiner Studie die akustische Struktur verschiedener mongolischer Wüstenrennmausrufe mit spezifischen Kontexten zu verknüpfen. Besonderes Augenmerk wird auf die von Jungtieren abgegebenen Lautäußerungen gelegt werden, wobei der Einfluss von Alter, Erregung und Gewicht auf die Rufe untersucht werden soll.

Bildungsweg
Zeit | Bildungsweg |
---|---|
Mai 2020 | Approbation zur Tierärztin |
2016 - 2017 |
ERASMUS Programm Universidad de Las Palmas, Gran Canaria, Spanien |
2014 – 2020 |
Studium der Tiermedizin Stiftung Tierärztlichen Hochschule Hannover |
2009 - 2012 |
Ausbildung zur tiermedizinischen Fachangestellten Kleintierpraxis Robra in Barsinghausen, Deutschland |
Juni 2008 |
Deutsches Abitur Deutschen Schule Quito, Ecuador |
Berufserfahrung & Praktika
Zeit | Anstellung |
---|---|
Seit August 2020 |
PhD-Studentin im Program „Animal biology and veterinary science” Institut für Zoologie der Stiftung Tierärztlichen Hochschule Hannover |
2019 |
Praktika Loro Parque Fundación auf Teneriffa, Spanien und in Tierkliniken in Deutschland und Ecuador |
Dezember 2013 – September 2014 |
Tiermedizinische Fachangestellte Kleintierpraxis Dr. Bruns in Pattensen, Deutschland |
Oktober 2012 – Juli 2013 |
Leitende Tiermedizinische Fachangestellte Smartvet Hannover, Deutschland |
Mitgliedschaften
Bundestierärztekammer e. V., Akademie für tierärztliche Fortbildung (ATF)
European Association of Zoo and Wildlife Veterinarians (EAZWV)