
© Julia Jenikejew
Unsere Stimme verrät viel über uns, wie wir Aussehen, wie wir uns fühlen, ob wir krank sind und ob wir mit einem Freund oder mit unserem Chef sprechen. Gibt es diese Informationen auch in Tierstimmen? Diese Frage zu beantworten ist das Ziel unsere Arbeitsgruppe. Darüber hinaus untersuchen wir mit Hilfe von Maschinen-Lernansätze, ob diese Informationen automatisch erfasst werden können. Denn unser Ziel ist es bioakustische Monitoringsysteme zu entwickeln, die eine vielfältige Anwendung in der Grundlagen- und angewandten Forschung finden können z.B. zur Erfassung von Tierwohl- und Tiergesundheit, zur Erfassung von Wildtierbeständen, zur Beschreibung sozialer Beziehungen zwischen Artgenossen/Besitzern oder zur Phänotypisierung von Tiermodellen. Dabei untersuchen wir von der kleinen Etrsukerspitzmaus bis zum Breitmaulnashorn eine Vielzahl von Tierarten, um auch die Evolution von akustische Kommunikation besser verstehen zu können.

© Sönke von den Berg
Aktuelle Forschungsprojekte
Methodenspektrum
Bio- und Psychoakustik:
- Aufnahmesysteme für Frequenzbereiche vom Infraschall zum Ultraschallbereich
- Akustische Analysesoftwares: Batsound, Avisoft, Signal, Praat, Deep Squeak, R
- Playbacksysteme für den hörbaren und Ultraschallbereich
- Schallkammer für Kleinsäuger
Verhalten:
- Videoüberwachung für tag- und nachtaktive Tiere
- Videographische Analyse mit Hilfe von Observer XT, Interact oder Boris
- Computergesteuerte Verhaltensplattformen und operante Konditionierungboxen

© Marina Scheumann
Das Team
Leitung: Dr. rer. nat. Marina Scheumann
Doktorand*innen
Masterstudent*innen
Saskia Müller
Alumni
Yara Silberstein, PhD
Alexandra Langehennig-Peristenidou, PhD
Ronja Härdtner, M. Sc.
Dr. Vera Pfannerstill
Dr. Daniel Romero-Mujalli
Dr. Julia Jenikejew
Dr. Sabrina Linn