Vorlesungen und Übungen zur Futtermittelkunde (Zusammensetzung von Futtermitteln, Nährstoffqualität, hygienische Beschaffenheit), Futterzusatzstoffe, futtermittelrechtliche Bestimmungen, Energie- und Nährstoffbedarf bzw. Empfehlungen zur speziellen Tierernährung verschiedener Spezies (Pferd, Wiederkäuer, Schwein, Geflügel, Hund Katze, Fisch, Ziervögel und andere Heimtiere), ferner zur Diätetik bei den genannten Tierarten einschließlich der Ernährung erkrankter Tiere.
Weitere Lehrveranstaltungen im Rahmen der Wahlpflicht im Seminar- bzw. Übungscharakter (teils mit Gastreferenten); während des Sommersemesters zusätzliche Lehrveranstaltung zum Futtermittelrecht/zur amtlichen Futtermittelkontrolle für Veterinärreferendare.
Auf dem OER-Portal twillo steht Ihnen ein Katalog zu Futter- und Giftpflanzen des Instituts für Tierernährung zum Selbststudium zur Verfügung.
Vorlesungsverzeichnis
Sommersemester 2024
Aboling
Exkursion (2 Stunden) für das 2. Semester, max. 30 TeilnehmerBlockveranstaltung, Lehrvideo online ab 15.04.2024
Tierärztlich relevante Pflanzenarten umfassen auch wildwachsende Futter-, Gift-, Medizinal- und Zeigerpflanzen. In dieser Lehrveranstaltung werden die interessantesten Vertreter am Wuchsort vorgestellt und dabei ihre morphologischen Merkmale sowie ihre Inhaltsstoffe erläutert. Daran knüpfen sich Informationen zur tierärztlichen und naturschutzfachlichen Bedeutung der vorgestellten Arten. Lernziele 1. Ausgewählte Pflanzenarten am Standort identifizieren, 2. Biologische Vielfalt vor Ort erkennen
Aboling
Exkursion (2 Stunden) für das 2. Semester, max. 30 TeilnehmerBlockveranstaltung, Lehrvideo online ab 15.04.2024
Tierärztlich relevante Pilze. In dieser Lehrveranstaltung werden die interessantesten Vertreter am Wuchsort vorgestellt und dabei ihre morphologischen Merkmale sowie ihre Inhaltsstoffe erläutert. Daran knüpfen sich Informationen zur tierärztlichen und naturschutzfachlichen Bedeutung der vorgestellten Arten. Lernziele 1. Ausgewählte Arten am Standort identifizieren, 2. Biologische Vielfalt vor Ort erkennen
Aboling
Exkursion (2 Stunden) für das 2. Semester, max. 30 TeilnehmerBlockveranstaltung, Lehrvideo online ab 15.04.2024
Tierärztlich relevante Pflanzenarten umfassen auch wildwachsende Futter-, Gift-, Medizinal- und Zeigerpflanzen. In dieser Lehrveranstaltung werden die interessantesten Vertreter am Wuchsort vorgestellt und dabei ihre morphologischen Merkmale sowie ihre Inhaltsstoffe erläutert. Daran knüpfen sich Informationen zur tierärztlichen und naturschutzfachlichen Bedeutung der vorgestellten Arten. Lernziele 1. Ausgewählte Pflanzenarten am Standort identifizieren, 2. Biologische Vielfalt vor Ort erkennen
Aboling
Exkursion (2 Stunden) für das 2. Semester, max. 30 TeilnehmerBlockveranstaltung, Lehrvideo online ab 15.04.2024
Tierärztlich relevante Pflanzenarten umfassen auch wildwachsende Futter-, Gift-, Medizinal- und Zeigerpflanzen. In dieser Lehrveranstaltung werden die interessantesten Vertreter am Wuchsort vorgestellt und dabei ihre morphologischen Merkmale sowie ihre Inhaltsstoffe erläutert. Daran knüpfen sich Informationen zur tierärztlichen und naturschutzfachlichen Bedeutung der vorgestellten Arten. Lernziele 1. Ausgewählte Pflanzenarten am Standort identifizieren, 2. Biologische Vielfalt vor Ort erkennen
Lohkamp, Schubert, Visscher
Gruppenveranstaltung (2 Stunden) für das 4. / 6. / 8. Semester, max. 250 TeilnehmerBlockveranstaltung, Mi 14:15-15:45 Uhr, 24.04.2024
In der Analytik von Futtermitteln sowie im Bereich der Mischfutterrezeptur sind bei der täglichen Routinearbeit diverse Berechnungen und Umrechnungen erforderlich, um beispielsweise Futtermittel überhaupt vergleichen zu können. Des Weiteren sind in Formulierungen von Mindest- bzw. Höchstgehalten unterschiedliche Dimensionen bzw. Bezüge üblich, die bisweilen zu Schwierigkeiten führen. Anhand von Beispielen (und Übungsaufgaben) sollen hier entsprechende Fertigkeiten trainiert werden.
Visscher, Hankel, Hartung, Lingens, Wilke
Gruppenveranstaltung (2 Stunden) für das 2. / 4. / 6. / 8. / 10. Semester, max. 15 TeilnehmerBlockveranstaltung, Mi 14:15-15:45 Uhr, 08.05.2024
Wie ernähren wir unsere Tiere in Zukunft? Woher kommt das Futter für Hund und Katze, woher das für unsere Nutztiere? Wieviel Nutztiere wird es geben und wie werden sie ernährt? Was bedeutet das für die Ernährung von Hund und Katze? Gibt es genug Protein für alle? Fleisch für alle oder eher pflanzliches Protein? Brauchen wir ganz andere Futtermittel, ?Novel Feeds?? Vor dem Hintergrund einer stetig wachsenden Weltbevölkerung steht die Landwirtschaft weltweit vor zwei großen Herausforderungen: Minimierung negativer Umweltauswirkungen und Maximierung der Ernährungssicherheit. Wie kann das gehen?
Impulsvorträge und anschließende Diskussion.
Hankel, Hartung, Schubert, Visscher
Gruppenveranstaltung (2 Stunden) für das 4. / 6. / 8. Semester, max. 15 TeilnehmerBlockveranstaltung, Mi 14:15-15:45 Uhr, 22.05.2024
Die Futtermittelkunde ist neben der allgemeinen Tierernährung, der speziellen Tierernährung und dem Futtermittelrecht eine der vier Säulen, die in der Examensprüfung im Anschluss an das 7. Semester geprüft werden. Im Rahmen des Projektes Innovation plus (2022/23), Modul: Dr-Feed (Digit-Real-Feed): Die praktische Tierernährung digital angeboten wurde ein Katalog der Einzelfuttermittel erstellt. Dieser kann auch zur Vorbereitung auf die Prüfung, welche in einem elektronisch schriftlichen Prüfungsformat durchgeführt wird, genutzt werden.
Zusätzlich wurde nun den Studierenden der Tierärztlichen Hochschule im Institut für Tierernährung eine in sich geschlossene Selbstlernstation aufgebaut. An dieser Station wird der im Rahmen des Projektes erstellte Futtermittelkatalog digital angeboten und zeitgleich verschiedene der dort enthaltenen Futtermittel in natura präsentiert. Im Rahmen der Wahlpflicht erhalten Sie eine Einführung in diese Station. Außerdem können Fragen rund um den Katalog und die Futtermittel beantwortet werden.
(mit Demonstrationen und praktischem Teil)
Hartung, Höltershinken, Visscher, Weinberg
Gruppenveranstaltung (4 Stunden) für das 4. / 6. / 8. Semester, max. 10 TeilnehmerBlockveranstaltung, Mi 16:15-17:45 Uhr, 22.05.2024
In vitro-Techniken in der Futtermittelkunde dienen u. a. dem Ersatz bzw. der Ergänzung von Verdauungsversuchen mit Tieren. Hierbei werden beispielsweise durch Simulation der Verdauungsvorgänge im Labor (z.B. künstlicher Pansen und andere Fermentationssysteme) Informationen zum Abbau durch körpereigene Enzyme (Pepsin-HCl-Methode) oder durch die Pansen-Flora (RUSITEC) bzw. zur Abbaugeschwindigkeit gewonnen.
Hankel, Ullrich, Visscher, Gastdozenten
Gruppenveranstaltung (2 Stunden) für das 4. / 6. / 8. Semester, max. 250 TeilnehmerBlockveranstaltung, 22.05.2024
Das Selbstzubereiten des Futters für sein eigenes Tier ist ein Ausdruck von Zuneigung diesem gegenüber. Es gibt einiges zu beachten, das wollen wir zusammen besprechen.
Lohkamp, Visscher
Gruppenveranstaltung (2 Stunden) für das 4. / 6. / 8. Semester, max. 250 TeilnehmerBlockveranstaltung, 29.05.2024
Wie für die Lebensmittel, die zum eigenen Verzehr bestimmt sind, unterstellt der Halter von Nutz- und Heimtieren auch bei den Futtermitteln grundsätzlich eine hygienisch einwandfreie Qualität. Vor diesem Hintergrund soll in der Veranstaltung die hygienische Qualität von Futtermitteln näher charakterisiert, die Entwicklung von Mängeln im Hygienestatus (Schädlingsbefall) erläutert und deren Bedeutung für das Futter und das Tier näher beleuchtet werden.