
Beratung zur Ernährung diverser Spezies, Bestandsbesuche und Herdeninspektion, Testfütterung, Rationskontrolle und -empfehlung, Analysen von Futter, Tränkwasser, Blut und weiterer Körpergewebe einschließlich Haar und Hufhorn
Leistungsverzeichnis Einsendungsformular
*(zum Teil in Zusammenarbeit mit anderen Kliniken / Instituten der Stiftung Tierärztliche Hochschule bzw. Fremdlaboren)
Weender Nährstoff-Analyse
Trockensubstanz, Rohasche, Rohprotein, Rohfett, Rohfaser, N-freie Extraktstoffe
Stärke, Zucker
Reineiweiß
Aminosäuren
Mineralstoffe
Ca, Mg, P, Na, K, Cl, Cu, Zn, Fe, Mn, Se (andere auf Anfrage)
Fettkennzahlen (Säure-, Peroxid-, Jodzahl)
Vitamine
A, D, E, K sowie wasserlösliche Vitamine
Parameter des Hygienestatus
Vorratsschädlinge und diverse weitere Kontaminanten
Botanische Untersuchung (Grünfutter, Heu u. ä)
Zusammensetzung (Nachweis auf Artebene), Vorhandensein von Giftpflanzen
Siebanalyse von Einzel- und Mischfuttermitteln sowie von Rationen
trocken, nass
Pufferkapazität
Fettsäuren
flüchtige, langkettige (Chymus bzw. Körpergewebe)
Ammoniak
Tränkwasserqualität (u. a. Nitrat, Nitrit, Sulfat)
Mykotoxine
Zearalenon, Vomitoxin (DON), T2, Ergotalkaloide, Ochratoxin, Aflatoxin
Mikrobiologie (in Zusammenarbeit mit dem Institut für Mikrobiologie)
Bakterien (aerob / anaerob), Schimmelpilze, Hefen, Salmonellen, Clostridien
Bedingungen für die Untersuchung und Behandlung von Tieren in den Kliniken
sowie für die Diagnostik in den nicht klinischen Einrichtungen und den Instituten
der Tierärztlichen Hochschule Hannover (259/2019 vom 24.05.2019)
Telefonische Sprechstunden
Montag bis Freitag 8:00 - 16:00 Uhr
Tel.: 0511-8567366
Fax: 0511-8567675