
Vorlesungen und Übungen zur Futtermittelkunde (Zusammensetzung von Futtermitteln, Nährstoffqualität, hygienische Beschaffenheit), Futterzusatzstoffe, futtermittelrechtliche Bestimmungen, Energie- und Nährstoffbedarf bzw. Empfehlungen zur speziellen Tierernährung verschiedener Spezies (Pferd, Wiederkäuer, Schwein, Geflügel, Hund Katze, Fisch, Ziervögel und andere Heimtiere), ferner zur Diätetik bei den genannten Tierarten einschließlich der Ernährung erkrankter Tiere.
Weitere Lehrveranstaltungen im Rahmen der Wahlpflicht im Seminar- bzw. Übungscharakter (teils mit Gastreferenten); während des Sommersemesters zusätzliche Lehrveranstaltung zum Futtermittelrecht/zur amtlichen Futtermittelkontrolle für Veterinärreferendare.
Vorlesungsverzeichnis
Sommersemester 2021
Aboling
Vorlesung/Gruppenveranstaltung (2 Std./Wo.) für das 2. Semester, Mo 16 c.t. -18 Uhr
Veterinärbotanische Kenntnisse zu Futter-, Gift-, Heil- und Zeigerpflanzen inklusive Erwerb von Arten- und Formenkenntnissen
Visscher, Hankel
Vorlesung (2 Std./Wo.) für das 4. SemesterMo 14-16 Uhr, Montags, ab dem 12.04.2021
Allgemeine Charakterisierung, Eigenschaften, Zusammensetzung sowie Verwendung/Einsatzmöglichkeiten/ mögliche Limitierungen von Futtermitteln und Nebenprodukten in der Ernährung von Nutz- und Liebhabertieren, Energie- und Nährstoffbedarf, Futtermittelhygiene, Futtermittelrecht
Visscher, Hankel, Hartung, Lingens, Reckels, Schubert, Schwennen, Ullrich, Wilke
Übung (2 Std./Wo.) für das 4. SemesterDo 11-13 Uhr, Donnerstags, ab dem 22.04.2021
Praktische Übungen (unter Anleitung in kleinen Gruppen) zum Erkennen sowie zur Beurteilung von Futterwert und Hygienestatus der verschiedenen Futtermittelgruppen, Nebenprodukte und von Zusatzstoffen; Rationsgestaltung/MF-Rezeptur; diätetische Maßnahmen bei Nutz- und Liebhabertieren.
Visscher, Aboling, Kamphues
ganztägige Übung, Montags 11:30 - 13:00 Uhr
sowie Termine nach Absprache
Betreuung von Diplom-, Doktor- und PhD-Arbeiten
Institut für Physiologie und Zellbiologie
Institut für Tierzucht und Vererbungsforschung
Institut für Tierernährung
Institut für Biometrie Epidemiologie und Informationsverarbeitung
Institut für Mikrobiologie Zentrum für Infektionsmedizin
Klinik für Rinder
Institut für Tierhygiene Tierschutz und Nutztierethologie
Hoedemaker, Bajcsy, Grünberg, Gundling, Heppelmann, Höltershinken, Kehler, Campe, Distl, Eisenberg, Goethe, Kreienbrock, Leonhard-Marek, Meißner, Reinartz, Spindler, Schulz, Visscher, Wilkens, Bodenstein, Böker, Gaude, Golbeck, Gundelach, Kallmeyer, Korte, Küskens, Proios, Risch, Szura, Wiebe
Gruppenveranstaltung für das 10. Semester, Gruppenunterricht nach Einteilung für Studierende des 10. Semesters. Termine nach Absprache.
Vermittlung von Fähigkeiten und Fertigkeiten am Patienten in Diagnostik (einschl. Labordiagnostik und bildgebende Verfahren: Sonographie, Radiologie, Endoskopie) und Therapie (einschl. chirurgischer Manipulationen) von Gesundheitsstörungen im Bereich der Inneren Medizin, Chirurgie und Reproduktionsmedizin. Vermittlung von Kenntnissen auf dem Gebiet der Ätiologie/Pathogenese sowie der Prävention von Erkrankungen auf Einzeltier-, Herden- sowie Populationsebene. Kommunikation mit dem Besitzer. Praxisführung. Unterricht teils auch interdisziplinär, teils als POL-Unterricht.
Institut für Physiologie und Zellbiologie
Institut für Tierzucht und Vererbungsforschung
Institut für Tierernährung
Institut für Biometrie Epidemiologie und Informationsverarbeitung
Institut für Mikrobiologie Zentrum für Infektionsmedizin
Klinik für Rinder
Institut für Tierhygiene Tierschutz und Nutztierethologie
Aboling
Exkursion (2 Stunden) für das 2. Semester, max. 30 TeilnehmerBlockveranstaltung, Lehrvideo mit Fragen, online ab Mo., 26.04.2021
Tierärztlich relevante Pflanzenarten umfassen auch wildwachsende Futter-, Gift-, Medizinal- und Zeigerpflanzen. In dieser Lehrveranstaltung werden die interessantesten Vertreter am Wuchsort vorgestellt und dabei ihre morphologischen Merkmale sowie ihre Inhaltsstoffe erläutert. Daran knüpfen sich Informationen zur tierärztlichen und naturschutzfachlichen Bedeutung der vorgestellten Arten. Lernziele 1. Ausgewählte Pflanzenarten am Standort identifizieren, 2. Biologische Vielfalt vor Ort erkennen
Aboling
Exkursion (2 Stunden) für das 2. Semester, max. 30 TeilnehmerBlockveranstaltung, Lehrvideo mit Fragen, online ab 10.05.2021
Tierärztlich relevante Pflanzenarten umfassen auch wildwachsende Futter-, Gift-, Medizinal- und Zeigerpflanzen. In dieser Lehrveranstaltung werden die interessantesten Vertreter am Wuchsort vorgestellt und dabei ihre morphologischen Merkmale sowie ihre Inhaltsstoffe erläutert. Daran knüpfen sich Informationen zur tierärztlichen und naturschutzfachlichen Bedeutung der vorgestellten Arten. Lernziele 1. Ausgewählte Pflanzenarten am Standort identifizieren, 2. Biologische Vielfalt vor Ort erkennen
Aboling
Exkursion (2 Stunden) für das 2. Semester, max. 30 TeilnehmerBlockveranstaltung, Lehrvideo mit Fragen, online ab 07.06.2021
Tierärztlich relevante Pilze. In dieser Lehrveranstaltung werden die interessantesten Vertreter am Wuchsort vorgestellt und dabei ihre morphologischen Merkmale sowie ihre Inhaltsstoffe erläutert. Daran knüpfen sich Informationen zur tierärztlichen und naturschutzfachlichen Bedeutung der vorgestellten Arten. Lernziele 1. Ausgewählte Arten am Standort identifizieren, 2. Biologische Vielfalt vor Ort erkennen
Aboling
Exkursion (2 Stunden) für das 2. Semester, max. 30 TeilnehmerBlockveranstaltung, Lehrvideo online ab 28.06.2021
Tierärztlich relevante Pflanzenarten umfassen auch wildwachsende Futter-, Gift-, Medizinal- und Zeigerpflanzen. In dieser Lehrveranstaltung werden die interessantesten Vertreter am Wuchsort vorgestellt und dabei ihre morphologischen Merkmale sowie ihre Inhaltsstoffe erläutert. Daran knüpfen sich Informationen zur tierärztlichen und naturschutzfachlichen Bedeutung der vorgestellten Arten. Lernziele 1. Ausgewählte Pflanzenarten am Standort identifizieren, 2. Biologische Vielfalt vor Ort erkennen
Aboling
Exkursion (2 Stunden) für das 2. Semester, max. 30 TeilnehmerBlockveranstaltung, Lehrvideo mit Fragen, online ab 05.07.2021
Tierärztlich relevante Pflanzenarten umfassen auch wildwachsende Futter-, Gift-, Medizinal- und Zeigerpflanzen. In dieser Lehrveranstaltung werden die interessantesten Vertreter am Wuchsort vorgestellt und dabei ihre morphologischen Merkmale sowie ihre Inhaltsstoffe erläutert. Daran knüpfen sich Informationen zur tierärztlichen und naturschutzfachlichen Bedeutung der vorgestellten Arten. Lernziele 1. Ausgewählte Pflanzenarten am Standort identifizieren, 2. Biologische Vielfalt vor Ort erkennen