
Vorlesungen und Übungen zur Futtermittelkunde (Zusammensetzung von Futtermitteln, Nährstoffqualität, hygienische Beschaffenheit), Futterzusatzstoffe, futtermittelrechtliche Bestimmungen, Energie- und Nährstoffbedarf bzw. Empfehlungen zur speziellen Tierernährung verschiedener Spezies (Pferd, Wiederkäuer, Schwein, Geflügel, Hund Katze, Fisch, Ziervögel und andere Heimtiere), ferner zur Diätetik bei den genannten Tierarten einschließlich der Ernährung erkrankter Tiere.
Weitere Lehrveranstaltungen im Rahmen der Wahlpflicht im Seminar- bzw. Übungscharakter (teils mit Gastreferenten); während des Sommersemesters zusätzliche Lehrveranstaltung zum Futtermittelrecht/zur amtlichen Futtermittelkontrolle für Veterinärreferendare.
Auf dem OER-Portal twillo steht Ihnen ein Katalog zu Futter- und Giftpflanzen des Instituts für Tierernährung zum Selbststudium zur Verfügung.
Vorlesungsverzeichnis
Wintersemester 2025/26
Einführung in die fallbasierte Problemlösung
S. Aboling
Vorlesung (2 Std./Wo.) für das 1. SemesterDo 16-18 Uhr
Anhand von Fallberichten über Vergiftungen bei Nutztieren erarbeiten wir die botanisch relevanten Inhalte der Tiermedizin.
Visscher, Hankel, Arnold, Lingens, Schwennen
Vorlesung für das 7. SemesterMo 16:30-18:00 Uhr
Grundlagen zur Ernährung von Nutz- und Liebhabertieren sowie zu den ernährungsbedingten Erkrankungen mit den hierbei möglichen diätetischen Maßnahmen
Visscher, Hankel, Arnold, Godglück, Lingens, Lohkamp, Rath, Rosengart, Schwennen, Spieß, Ullrich
Übung für das 7. SemesterMi-Do 8:30-10:00 Uhr
Praxis der Rationsgestaltung und ?überprüfung, Bearbeiten von Fällen zu Fütterungsfehlern, ernährungsbedingten Krankheiten und Diätetik
Aboling, Hankel, Kamphues, Visscher
ganztägige ÜbungBetreuung von Diplom-, Doktor- und PhD-Arbeiten
Lingens, Visscher
Gruppenveranstaltung (2 Stunden) für das 3. / 5. / 7. Semester, max. 250 TeilnehmerBlockveranstaltung, bereitgestellt ab dem 15.10.2025 bis zum 22.01.2026
Eine ausreichenden und geeignete Versorgung mit Wasser ist essentiell für unsere Tiere. Was gbit es zu beachten, wie stellt man die Versorgung sicher und was ist analytisch zu beachten?
Rath, Visscher, Gastdozent
Gruppenveranstaltung (2 Stunden) für das 3. / 5. / 7. Semester, max. 20 TeilnehmerBlockveranstaltung, Mi 14:15-15:45 Uhr, 22.10.2025
Ein Gastdozent einer Futtermittelbranche stellt moderne Konzepte und Innovationen in der Pferdefütterung vor. Die Veranstaltung gibt spannende Einblicke in die Futtermittelentwicklung, praxisnahe Anwendung und wissenschaftliche Hintergründe ? ideal für Studierende mit Interesse an Tierernährung und Pferdehaltung.
Hartung, Godglück, Schwennen, Visscher
Gruppenveranstaltung (2 Stunden) für das 5. / 7. / 9. Semester, max. 16 TeilnehmerBlockveranstaltung, Mi 16:15-17:45 Uhr, 29.10.2025
Grundlagen der Rationsgestaltung für Pferde sowie praktische Rationsgestaltung für verschiedene Alters- und Nutzungsgruppen
Hartung, Godglück, Schwennen, Visscher
Gruppenveranstaltung (2 Stunden) für das 5. / 7. Semester, max. 15 TeilnehmerBlockveranstaltung, Mi 16:15-17:45 Uhr, 29.10.2025
Ernährungsbedingte Störungen und diätetische Maßnahmen - Was ist relevant für die Praxis?
Sehlen, Visscher, Gastdozent
Exkursion (4 Stunden) für das 1. / 3. / 5. / 7. Semester, max. 20 TeilnehmerBlockveranstaltung, Mi 14:15-17:15 Uhr, 05.11.2025
Ein Vertreter des Tiergartens Kirchrode wird eine Führung durch den Tiergarten geben und auf die spezielle Fütterung der Wildtiere eingehen. Ideal für alle Studierenden, die Interesse an Futtermitteln und Wildtieren haben.
Godglück, Rath, Gastdozent
Exkursion (6 Stunden) für das 3. / 5. / 7. Semester, max. 15 TeilnehmerBlockveranstaltung, Mi 13:00-17:30 Uhr, 12.11.2025
Im Rahmen der Wahlpflichtveranstaltung erfolgt eine Exkursion zum Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) in Braunschweig, wo Studierende eine Versuchsstation für Rinder besichtigen. Dort werden aktuelle Fütterungsversuche vorgestellt, um praxisnahe Einblicke in experimentelle Verfahren der Nutztierernährung zu vermitteln.