
Vorlesungen und Übungen zur Futtermittelkunde (Zusammensetzung von Futtermitteln, Nährstoffqualität, hygienische Beschaffenheit), Futterzusatzstoffe, futtermittelrechtliche Bestimmungen, Energie- und Nährstoffbedarf bzw. Empfehlungen zur speziellen Tierernährung verschiedener Spezies (Pferd, Wiederkäuer, Schwein, Geflügel, Hund Katze, Fisch, Ziervögel und andere Heimtiere), ferner zur Diätetik bei den genannten Tierarten einschließlich der Ernährung erkrankter Tiere.
Weitere Lehrveranstaltungen im Rahmen der Wahlpflicht im Seminar- bzw. Übungscharakter (teils mit Gastreferenten); während des Sommersemesters zusätzliche Lehrveranstaltung zum Futtermittelrecht/zur amtlichen Futtermittelkontrolle für Veterinärreferendare.
Auf dem OER-Portal twillo steht Ihnen ein Katalog zu Futter- und Giftpflanzen des Instituts für Tierernährung zum Selbststudium zur Verfügung.
Vorlesungsverzeichnis
Sommersemester 2025
Was Pflanzen mit Tieren machen (können) und vice versa
Aboling
Vorlesung/Gruppenveranstaltung (2 Std./Wo.) für das 2. SemesterMo 16-18 Uhr
Arten- und Formenkenntnisse von Futter-, Gift-, Medizinal- und Zeigerpflanzen
Hankel, Hartung, Lingens, Schwennen, Visscher
Vorlesung (1 Std./Wo.) für das 4. SemesterDi 16:30-17:15 Uhr, Dienstags, ab dem 15.04.2025
Allgemeine Charakterisierung, Eigenschaften, Zusammensetzung sowie Verwendung/Einsatzmöglichkeiten/ mögliche Limitierungen von Futtermitteln und Nebenprodukten in der Ernährung von Nutz- und Liebhabertieren, Energie- und Nährstoffbedarf, Futtermittelhygiene, Futtermittelrecht
Abd El-Wahab, Hankel, Hartung, Lingens, Lohkamp, Rath, Rosengart, Schwennen, Spieß, Visscher
Übung (2 Std./Wo.) für das 4. SemesterMi-Do 10:30-12:00 Uhr, Start Präsenzveranstaltungen ab dem 16./17.04.2025
Achtung! Feiertagsbedingt finden die Übungen 2 + 3 (Feiertag am 01.05.) und die Übungen 7 + 8 (Feiertag am 29.05.) jeweils zu 45 Minuten als Live-Veranstaltung und zu je 45 Minuten als Blended Learning via Moodle-Test statt.
Bei den Übungen 2 + 3 findet die erste Hälfte in Form einer Präsenzveranstaltung am 23./24.04.2025 statt und die 2. Hälfte wird jeweils als Blended Learning angeboten.
Bei den Übungen 7 + 8 ist das Blended-Learning Voraussetzung für die Präsenzveranstaltung am 04./05.06.2025.
Bitte beachten Sie, dass der Abschluss der Blended-Learning-Veranstaltungen inkl. Tests der Übungen 2, 3, 7 und 8 obligatorisch für die Anerkennung der erfolgreichen Kursteilnahme ist. Die Tests sind bis zum 03.06.2025 abzuschließen.
Praktische Übungen zum Erkennen sowie zur Beurteilung von Futterwert und Hygienestatus der verschiedenen Futtermittelgruppen, Nebenprodukte und von Zusatzstoffen; Rationsgestaltung/MF-Rezeptur; diätetische Maßnahmen bei Nutz- und Liebhabertieren.
Aboling, Hankel, Kamphues, Visscher
ganztägige ÜbungDonnerstags 13:00 - 14:30 Uhr
sowie Termine nach Absprache
Betreuung von Diplom-, Doktor- und PhD-Arbeiten
Hochschulbibliothek
Institut für Mikrobiologie Zentrum für Infektionsmedizin
Institut für Biometrie Epidemiologie und Informationsverarbeitung
Institut für Tierernährung
Institut für Tiergenomik
Institut für Tierhygiene Tierschutz und Nutztierethologie
Institut für Physiologie und Zellbiologie
Institut für Pharmakologie Toxikologie und Pharmazie
Hoedemaker, Bajcsy, Büthe, Gundling, Heppelmann, Campe, Eisenberg, Goethe, Kaiser-Wichern, Korte, Kreienbrock, Leonhard-Marek, Lingens, Meißner, Osigus, Spindler, Schulz, Visscher, Do Duc, Gaude, Guhl, Jensen, Luhr, Kallmeyer, Krause, Morawitz, Risch, Szura, Weitz, Yükesoy
Gruppenveranstaltung für das 10. SemesterGruppenunterricht nach Einteilung für Studierende des 10. Semesters. Termine nach Absprache.
Vermittlung von Fähigkeiten und Fertigkeiten am Patienten in Diagnostik (einschl. Labordiagnostik und bildgebende Verfahren: Sonographie, Radiologie, Endoskopie) und Therapie (einschl. chirurgischer Manipulationen) von Gesundheitsstörungen im Bereich der Inneren Medizin, Chirurgie und Reproduktionsmedizin. Vermittlung von Kenntnissen auf dem Gebiet der Ätiologie/Pathogenese sowie der Prävention von Erkrankungen auf Einzeltier-, Herden- sowie Populationsebene. Kommunikation mit dem Besitzer. Praxisführung. Unterricht teils auch interdisziplinär, teils als POL-Unterricht.
Hochschulbibliothek
Institut für Mikrobiologie Zentrum für Infektionsmedizin
Institut für Biometrie Epidemiologie und Informationsverarbeitung
Institut für Tierernährung
Institut für Tiergenomik
Institut für Tierhygiene Tierschutz und Nutztierethologie
Institut für Physiologie und Zellbiologie
Institut für Pharmakologie Toxikologie und Pharmazie
S. Aboling
Exkursion (8 Stunden) für das 2. Semester, max. 15 TeilnehmerBlockveranstaltung, 4 Termine jeweils am Mittwoch von 14:15 - 15:45 Uhr:
1. 16.04. Wiese
2. 23.04. Wiese (inverted classroom)
3. 30.04. Wiese (inverted classroom)
4. 07.05. Hörsaal Museumsgebäude
Arten der Wiesenpflanzen in ihrem Aussehen und ihren Eigenschaften kennenlernen und identifizieren können
S. Aboling
Exkursion (8 Stunden) für das 2. Semester, max. 15 TeilnehmerBlockveranstaltung, 4 Termine jeweils am Mittwoch von 14:15 - 15:45 Uhr:
1. 21.05. Wiese
2. 28.05. Wiese (inverted classroom)
3. 04.06. Wiese (inverted classroom)
4. 11.06. Hörsaal Museumsgebäude
Arten der Wiesenpflanzen in ihrem Aussehen und ihren Eigenschaften kennenlernen und identifizieren können
S. Aboling
Exkursion (8 Stunden) für das 2. Semester, max. 15 TeilnehmerBlockveranstaltung, 4 Termine jeweils am Mittwoch von 14:15 - 15:45 Uhr:
1. 25.06. Wiese
2. 02.06. Wiese (inverted classroom)
3. 09.07. Wiese (inverted classroom)
4. 16.07. Hörsaal Museumsgebäude
Arten der Wiesenpflanzen in ihrem Aussehen und ihren Eigenschaften kennenlernen und identifizieren können
S. Aboling
Exkursion (8 Stunden) für das 2. Semester, max. 15 TeilnehmerBlockveranstaltung, 4 Termine jeweils am Mittwoch von 16:15 - 17:45 Uhr:
1. 23.04. Hörsaal Museumsgebäude
2. 30.04. Inverted classroom
3. 07.05. Inverted classroom
4. 14.05. Hörsaal Museumsgebäude
Arten in Proben von Rauhfutter identifizieren und die Futterqualität aus botanischer Sicht bewerten können
Aboling
Exkursion (8 Stunden) für das 2. Semester, max. 15 TeilnehmerBlockveranstaltung, 4 Termine jeweils am Mittwoch von 16:15 - 17:45 Uhr:
1. 28.05. Hörsaal Museumsgebäude
2. 04.06. Inverted classroom
3. 11.06. Inverted classroom
4. 18.06. Hörsaal Museumsgebäude
Arten in Proben von Rauhfutter identifizieren und die Futterqualität aus botanischer Sicht bewerten können