Sommersemester 2025
Betreuung von Dissertationen
Strube, Becker
SeminarGrundregeln wissenschaftlichen Arbeitens, Anfertigen von Publikationsmanuskripten
Strube, Springer, Raulf, Becker
Gruppenveranstaltung (2 Std./Wo.) für das 6. SemesterFr 9-13 Uhr, wöchentliche Präsenzveranstaltung von 9-11 Uhr bzw. 11-13 Uhr entsprechend der Gruppeneinteilung durch das Studierendensekretariat
Biologische und epidemiologische Grundlagen von Arthropoden (I), Protozoen (II) und Helminthen (III); Erkennen und Differenzieren von Parasitenstadien, Bekämpfung von Parasitosen
Wahlpraktikum von variabler Dauer (4-12 Wochen)
Strube und wissenschaftliche Mitarbeiter
Übung für das 6. / 8. / 10. SemesterMitarbeit bei einer parasitologischen Fragestellung im Rahmen laufender Projekte, Kennenlernen und Anwendung verschiedener Techniken der molekularen und/oder angewandten und diagnostischen Parasitologie
Ausbildung im praktischen Jahr
Strube und wissenschaftliche Mitarbeiter
Gruppenveranstaltung für das 10. SemesterMitarbeit bei einer parasitologischen Fragestellung im Rahmen laufender Projekte, Kennenlernen und Anwendung verschiedener Techniken der angewandten und diagnostischen und/oder molekularen Parasitologie
Becker, Schubert
Übung05.05.25-23.05.25
Modul im Schwerpunkt "Infektionsbiologie"
Becker, Hellhammer,Ebert
Übung07.07.-25.07.2022
ganztägig
Kenntnisse über durch Mücken und Zecken übertragener Pathogene, Durchführung von molekularen Nachweisverfahren
Becker, Hellhammer, Heinig-Hartberger
Seminar (28 Stunden) für das 2. / 4. / 6. Semester, max. 10 Teilnehmerwöchentlich, Mi 14:00-16:00 Uhr
Medizinisch wichtige Arthropoden sowie einige von Ihnen übertragene Pathogen werden im Rahmen eines Seminars vorgestellt und in Mikroskopierübungen näher kennengelernt
Strube, Springer, Raulf
Übung (12 Stunden) für das 6. / 8. Semester, max. 5 TeilnehmerBlockveranstaltung, Mi 16:15-17:45 Uhr, 07.05.2025, 14.05.2025, 21.05.2025, 28.05.2025, 04.06.2025, 11.06.2025, 18.06.2025
Im Rahmen dieser Veranstaltung gesammelte sowie ggf. selbst mitgebrachte Zecken werden anhand morphologischer Kriterien diagnostisch bestimmt und mittels quantitativer PCR auf Borrelien untersucht. Wesentliche Aspekte bei der Beratung von Tierbesitzer/innen zur Zeckenprophylaxe werden besprochen.
Becker, Hellhammer, Heinig-Hartberger
SeminarMi 14:00-16:00 Uhr
Medizinisch wichtige Arthropoden sowie einige von Ihnen übertragene Pathogen werden im Rahmen eines Seminars vorgestellt und in Mikroskopierübungen näher kennengelernt
Institut für Mikrobiologie Zentrum für Infektionsmedizin
Institut für Virologie
Institut für Parasitologie Zentrum für Infektionsmedizin
Institut für Tiergenomik
Anatomisches Institut
Institut für Biochemie
Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
Institut für Tierhygiene Tierschutz und Nutztierethologie
Institut für Zoologie
Institut für Physiologie und Zellbiologie
(formerly Block seminar VetRes)
A. Bleich, Breves, Hiebl, Metzger, Pfarrer, Plötz, Pröhl, Postel, Raulf, Rautenschlein, Seeger, von Köckritz-Blickwede
consecutive Lecture, 28 hoursTue 15.04.25 - Tue 15.07.25, 13:30 - 16:00
Interdisciplinary basic science lecture series, that cover important topics of veterinary research and animal biology and includes
- Alternative methods to animal testing
- Pathogen-host interaction
- Infection immunology
- Current methods in cellular and molecular biology
- Studies in animal behaviour
- Animal testing and animal genetics
- Priciples of drug action
Students in the first year are assigned to topics selected by the faculty for further study. At the beginning of the 90 min lecture, the professor gives a 45 min introductory lecture followed by a 30 min presentation of one sudent. The seminar will end up with a 15 min discussion open to the auditorium.
Institut für Mikrobiologie Zentrum für Infektionsmedizin
Institut für Virologie
Institut für Parasitologie Zentrum für Infektionsmedizin
Institut für Tiergenomik
Anatomisches Institut
Institut für Biochemie
Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
Institut für Tierhygiene Tierschutz und Nutztierethologie
Institut für Zoologie
Institut für Physiologie und Zellbiologie