Sommersemester 2025
Köhler, A.; Esser, K.-H.
Vorlesung/SeminarZeitraum: 07.04.- 11.04.2025
Einführung in die Grundlagen der Megabiodiversität
Felmy
Seminar, 2 StundenFr 13:30 Uhr, Präsenz
Vorstellung der Projektskizze und des aktuellen Forschungsstandes in den einzelnen Projektbereichen. Kritische Diskussion von Vortragsstil, Methoden und Ergebnissen.
Pröhl, Rodriguez
Übung, 6 Stunden6 Wochen
Erstellen sowie Präsentation einer Forschungskonzeption zu einem wissenschaftlichem Thema
Felmy
Übung, 6 Stunden6 Wochen
Erstellen sowie Präsentation einer Forschungskonzeption zu einem wissenschaftlichem Thema.
Schmidt
Übung, 6 Stunden6 Wochen
Erstellen sowie Präsentation einer Forschungskonzeption zu einem wissenschaftlichem Thema
Schmidt
Seminar, 2 StundenFr 13:30 Uhr, Präsenz
Vorstellung der Projektskizze und des aktuellen Forschungsstandes in den einzelnen Projektbereichen. Kritische Diskussion von Vortragsstil, Methoden und Ergebnissen.
Pröhl
Seminar, 2 StundenFr 13:30 Uhr, Präsenz
Vorstellung der Projektskizze und des aktuellen Forschungsstandes in den einzelnen Projektbereichen. Kritische Diskussion von Vortragsstil, Methoden und Ergebnissen.
Esser
Übung, 6 Stunden6 Wochen
Erstellen sowie Präsentation einer Forschungskonzeption zu einem wissenschaftlichem Thema
Esser
Seminar, 2 StundenFr 13:30 Uhr, Präsenz
Vorstellung der Projektskizze und des aktuellen Forschungsstandes in den einzelnen Projektbereichen. Kritische Diskussion von Vortragsstil, Methoden und Ergebnissen.
Grundlagen der Biometrie und Epidemiologie für Biologen:innen
L. Kreienbrock & F. Freise
VorlesungMi 16-18 Uhr; Do 8-10 Uhr
Die Veranstaltung gibt als Pflichtveranstaltung in den Studiengängen Biologie eine Einführung in die wichtigsten statistischen Verfahren zur Auswertung empirischer Studien.
Themen:
- deskriptive Statistik
- Rechnen mit Wahrscheinlichkeiten
- Zufallsverteilungen
- Konfidenzintervalle
- statistische Tests
- Varianzanalyse
- Methoden der Stichprobenerhebung