TiHo Hannover Logo
    • Die TiHo
      • Über die TiHo
      • Leitbild
      • Stiftung
      • Präsidium
      • Preise & Ehrungen
      • TiHo Alumni-Netzwerk
      • Fördermöglichkeiten
      • Gesellschaft der Freunde der TiHo
      • TiHo-Shop
    • Karriere
      • TiHo-Stellenmarkt
      • Personalentwicklung
      • Ausbildung
      • Praktika
    • Verwaltung
      • Finanzen
      • Personal und Recht
      • Studentische und akademische Angelegenheiten
      • Liegenschaften und Technik
      • IT-Service
      • Stabsstellen
      • Einkauf
      • Antikorruption
      • Veranstaltungsmanagement & Raumvermietung
    • Aktuelles & Veröffentlichungen
      • Presse-und Öffentlichkeitsarbeit
      • Pressemitteilungen
      • TiHo-Anzeiger
      • Verkündungsblätter und Berichte
      • Forschungskisten
      • KinderUniHannover
      • IdeenExpo
      • Termine
      • SARS-CoV-2
    • International Academic Office
      • International Academic Office
      • Wege an die TiHo
      • Wege ins Ausland
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Über Uns
    • Personalvertretung
      • Personalrat
      • Schwerbehindertenvertretung
      • Jugend-und Auszubildendenvertretung
    • Gleichstellungsbüro
      • Gleichstellungsbüro
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversity
      • über uns
    • Bibliothek
      • Bibliothek
      • Ausleihen und Bestellen
      • Suchen und Finden
      • Lernen und Arbeiten
      • Schreiben und Publizieren
      • Veterinärmedizinhistorisches Museum und Hochschularchiv
    • Informationen und Angebote für Studierende
      • Studierendensekretariat
      • TiHoStudIS / TiHoDozIS
      • Vorlesungszeiten und Rückmeldung
      • Vorlesungsverzeichnis
      • Angebote für Studierende
      • Stipendien
      • Qualitätssicherung in Studium und Lehre
      • International Academic Office
    • Studium der Tiermedizin
      • Studierendensekretariat
      • Tiermedizin studieren an der TiHo
      • Bewerbung zum Studium
      • Kenntnisprüfung für die deutsche Approbation
      • FAQ
      • Downloads
    • Studium der Biologie
      • Studierendensekretariat
      • Bachelor (B.Sc.)
      • Masterstudiengang (M.Sc.)
      • Bewerbung
      • Downloads
    • Studium der Lebensmitteltechnologie
      • MSc "Food Process and Product Engineering" (MSc FPPE)
    • Promotion
      • Promotion Dr. med. vet.
      • Promotion Dr. rer. nat.
      • Einschreibung zur Promotion
      • Stipendienantrag
    • PhD & Graduate School
      • Graduate School HGNI
      • PhD Programme "Animal and Zoonotic Infections"
      • PhD Programme "Systems Neuroscience"
      • PhD Programme "Veterinary Research and Animal Biology"
      • Scholarships
      • VIPER-Graduiertenkolleg
    • Zentrum für E-Learning, Didaktik und Ausbildungsforschung (ZELDA)
      • Infos zu ZELDA
      • ZELDA-Symposium 2023
      • E-Learning-Beratung
      • Clinical Skills Lab
    • Weiterbildung in der Tiermedizin
      • Fachtierarztausbildung
      • Diplomateausbildung
      • "BEST-VET" BErufsbegleitende STudienangebote in der VETerinärmedizin
      • M.Sc.Veterinary Public Health
      • Zertifikatsangebote
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Virtuelle Zentren
      • Forschungskooperationen und -Netzwerke
      • Ranking
      • Technologietransfer
      • Ansprechpartner
    • Forschungsprojekte
      • Aktuelles aus der Forschung
      • Drittmittelförderung
      • Forschungsprojektübersicht
      • Publikationssuche
    • Wissenschaftliche Qualifikation
      • Promotion
      • Graduate School - HGNI
      • VIPER-Graduiertenkolleg
      • Habilitation
    • Gute wissenschaftliche Praxis
      • DFG-Kodex
      • Open Access
      • Forschungsdatenmanagement
    • Kliniken
      • Klinik für Geflügel
      • Klinik für Heimtiere, Reptilien und Vögel
      • Klinik für kleine Klauentiere und forensische Medizin und Ambulatorische Klinik
      • Klinik für Kleintiere
      • Klinik für Pferde
      • Klinik für Rinder
      • Reproduktionsmedizinische Einheit der Kliniken
    • Institute
      • Anatomisches Institut
      • Institut für Biochemie
      • Institut für Biometrie, Epidemiologie und Informationsverarbeitung
      • Institut für Immunologie
      • Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
      • Institut für Mikrobiologie
      • Institut für Parasitologie
      • Institut für Pathologie
      • Institut für Pharmakologie, Toxikologie und Pharmazie
      • Institut für Physiologie und Zellbiologie
      • Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (ITAW)
      • Institut für Tierernährung
      • Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie (ITTN)
      • Institut für Tierökologie
      • Institut für Tierzucht und Vererbungsforschung
      • Institut für Virologie
      • Institut für Zoologie
    • Fachgebiete
      • Fachgebiet Allgemeine Radiologie und Medizinische Physik
      • Abteilung Fischkrankheiten und Fischhaltung
    • Außenstellen
      • Lehr- und Forschungsgut Ruthe
      • Außenstelle für Epidemiologie (Bakum)
      • Wissenschaft und Innovation für Nachhaltige Geflügelwirtschaft (WING)
    • Forschungszentrum für Infektionsmedizin
      • Research Center for Emerging Infections and Zoonoses
  • DE
Notdienst
StartseiteStudium & LehreZentrum für E-Learning, Didaktik und Ausbildungsforschung (ZELDA)E-Learning-BeratungAktuelle Projekte

Aktuelle Projekte

  • Profil und Struktur
    • Über uns
    • Team
    • Mitgliedschaften
  • Service, Materialien und Lernprogramme
    • Überblick
    • TiHoMoodle
      • Mahara - E-Portfolio-System
      • H5P - interaktive Kursgestaltung
    • CASUS
    • Audience Response Systeme
    • Bioinformatik
    • E-Prüfungen
    • Game Based Learning
    • Heartsound Library
      • Heartsound Library
      • Canine murmurs
      • Grading
      • Examples
    • Hybride Lehrveranstaltungen
    • Lehrvideos
    • Online-Umfragen (LimeSurvey)
    • Podcasts
    • Videokonferenzsysteme
    • Virtuelle Mikroskope
    • Virtueller Medienkoffer
    • Virtuelles kollaboratives Arbeiten
    • Vorlesungsaufzeichnungen
    • Lernprogramme
  • Aktuelle Projekte
    • Übersicht aktuelle Projekte
    • FERVET
    • DILEAVET
    • SOUVER@N
    • Basis_SOUVER@N
    • ConnEx
    • VetRepos
    • AVVP
    • TeamKomm
    • Progress Test Tiermedizin
    • Projektbeteiligungen
      • Überblick
      • InZukunft
      • OER-Projekt
      • Innovation plus
      • LMS+
  • Abgeschlossene Projekte
    • AMeVITH
    • eCULT+
    • FERTHIK I + II
    • KELDAT
      • Kompetenzzentrum
      • Struktur, Ziele und Aufgaben
      • Ringvorlesung
      • Forschungsprojekte
      • Lehrpreis
      • Didaktik-Meeting
      • Schulungsangebote
      • Progress Test
      • Team
      • Publikationen
      • Kooperationen
      • Leitlinien und Anleitungen Fachdidaktik
      • Aktuelles und Presse
    • N²E²
    • NOVICE
    • Podcasts und Vorlesungsaufzeichnungen
    • Simulationspatientenprogramm
    • SOFTVETS
    • VETLIFE
    • VETVIP
    • Virtuelle Klassenräume
    • Projektbeteiligungen
      • Überblick
      • DigiStep (Qualität plus)
      • OER-Projekt
  • Publikationen
FERVET - Digitale Vermittlung und Überprüfung von klinisch-praktischen Fertigkeiten in der Tiermedizin unter Tierschutzaspekten
FERVET - Digital teaching and review of clinical practical skills in veterinary medicine from an animal welfare perspective
Projektverantwortliche: Prof. Dr. Andrea Tipold; Dr. Elisabeth Schaper; Dr. Sandra Wissing
Laufzeit: August 2021 bis Juli 2024
Drittmittelprojekt: BMBF und Länder, 930.000 EUR
Kliniken/Institute:
Klinik für Kleintiere
Zentrum für klinische Fertigkeiten - Clinical Skills Lab
E-Learning-Beratung
Projektdetails:
Das Projekt FERVET adressiert die digitale Vermittlung und Überprüfung zwingend notwendiger klinisch-praktischer Fertigkeiten im Tiermedizinstudium und verfolgt drei Ziele:
1. Die Anreicherung der Präsenz-, hybriden und virtuellen Lehre durch die Entwicklung von Simulatoren, die Bereitstellung von digitalem Lehrmaterial, die Entwicklung eines Virtuellen Lernlabors, die Ausweitung der Videoproduktion sowie die Implementierung von Videoannotationen
2. Die Weiterentwicklung und Evaluierung bestehender formativer und summativer E-Prüfungsformate
3. Die Verankerung der innovativen Maßnahmen in die universitären Strukturen
Details anzeigen
SOUVER@N - Souver@nes digitales Lehren und Lernen in Niedersachsen
Sovereign digital teaching and learning in Lower Saxony
Projektverantwortliche: Dr. Elisabeth Schaper
Laufzeit: August 2021 bis Juli 2024
Drittmittelprojekt: BMBF und Länder, 379.000 EUR
Kliniken/Institute:
E-Learning-Beratung
Projektdetails:
Ziel des Projektes SOUVER@N ist es, souveränes digitales Lehren und Lernen zu fördern. Dies
umfasst
1) die souveräne, d.h. kompetente und lernzielorientierte Nutzung digitaler Werkzeuge auf Seiten der Lehrenden und Studierenden (Digital Literacy) ebenso wie
2) die professionelle Entwicklung hochwertiger digital angereicherter Lehr-/Lernkonzepte bzw. -inhalte und
3) die durch den Verbund gestärkte digitale Souveränität der Hochschulen als Institutionen.
Kooperationspartner:

1) Universität Osnabrück

2) Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

3) Leuphana Universität Lüneburg

4) Technische Universität Clausthal

5) Stiftung Universität Hildesheim

6) Universität Vechta

7) Medizinische Hochschule Hannover

8) ELAN e.V.

Details anzeigen
Untersuchung zu digitalen Barrieren im Studium der Veterinärmedizin
Study on digital barriers in the study of veterinary medicine
Projektverantwortliche: Franziska Blättermann; Dr. Elisabeth Schaper; Dr. Christin Kleinsorgen; Prof. Dr. Andrea Tipold
Laufzeit: Dezember 2021 bis Juni 2024
Kliniken/Institute:
E-Learning-Beratung
Projektdetails:
Diese Studie setzt sich mit digitalen Barrieren unter Berücksichtigung klassischer Einschränkungen im Veterinärmedizinstudium an der Tierärztlichen Hochschule Hannover auseinander. Die Identifikation solcher Barrieren, deren Auswirkungen sowie erfolgreiche Lösungsansätze werden unter Einbindung der Perspektiven von Studierenden, Dozierenden sowie Expert:innen - untersucht.
Details anzeigen
Mensch-Tier-Beziehung aus regulatorischer und ethischer Perspektive: Fokus: landwirtschaftliche Nutztierhaltung unter besonderer Berücksichtigung des One-Health-Konzeptes
relationship human-animal
Projektverantwortliche: Prof. Dr. Bernhard Hiebl; Christian Gruber; Christian Nordmann
Laufzeit: Januar 2022 bis Mai 2023
Drittmittelprojekt: TIB, 104.334 EUR
Kliniken/Institute:
Institut für Tierhygiene Tierschutz und Nutztierethologie
E-Learning-Beratung
Projektdetails:
Im Rahmen dieses Verbundprojekts der TiHo mit der MHH ist vorgesehen, die OER-Sammlung "Tierschutz und Ethik" auf der niedersächsischen OER-Plattform "Twillo" um OER-Beiträge zur landwirtschaftlichen Nutztierhaltung auch aus der Perspektive der Public-Health-Ethik unter Berücksichtigung des One-Health-Konzepts thematisch zu erweitern und auszubauen. Dies begründet sich in der großen Bedeutung der Landwirtschaft für Niedersachsen. Die Landwirtschaft hat dort einen Anteil von 8,9% am Bruttoinlandsprodukt. Die geplanten OER werden die wirtschaftliche Bedeutung der einzelnen Nutztierhaltungszweige ebenso adressieren wie die unterschiedlichen Formen der Tierhaltung und die darauf Bezug nehmende staatliche Tierwohlinitiative. Die Tierethik als etabliertes Teilgebiet der philosophischen Ethik äußert sich zuweilen sehr kritisch zur landwirtschaftlichen Nutztierhaltung. Weitestgehend unbearbeitet, v.a. im deutschen Sprachraum, ist dabei jedoch die ethische Auseinandersetzung mit der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung aus Perspektive der Medizin- und Public-Health-Ethik. Daher sollen die OER die Twillo-Nutzer auch dabei unterstützen, die Grundlagen der Mensch-Tier-Beziehung bei landwirtschaftlichen Nutztieren zu verstehen.
Kooperationspartner:

MHH

Details anzeigen
Untersuchung der Hybridsemester-Lehre während der COVID-19-Pandemie an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Investigation of hybride teaching during the COVID-19 pandemic at the University of Veterinary Medicine Hannover, Foundation
Projektverantwortliche: Hannah Naundorf; Dr. Elisabeth Schaper; Prof. Dr. Andrea Tipold
Laufzeit: Juni 2021 bis März 2023
Kliniken/Institute:
Klinik für Kleintiere
E-Learning-Beratung
Projektdetails:
Im Rahmen dieser Studie im Zentrum für E-Learning, Didaktik und
Ausbildungsforschung der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover soll die
aufgrund der COVID-19-Pandemie eingesetzte hybride Form der universitären Lehre
auf ihre Nachhaltigkeit und die Übertragbarkeit auf vergleichbare Situationen
untersucht und mit der Lehre in einer rein digitalen Form sowie der reinen
Präsenzlehre verglichen werden. Im Fokus dieser Arbeit stehen das Wintersemester
2020/2021 sowie das Sommersemester 2021. Die hybride Form wird hier als
Kombination aus Präsenz- und digitaler Lehre definiert.
Details anzeigen
Untersuchungen zum selbstregulierten Lernen in der Studieneingangsphase der Veterinärmedizin an der Tierärztlichen Hochschule Hannover
Studies on self-regulated learning in the introductory phase of studies in veterinary medicine at the University of Veterinary Medicine Hannover
Projektverantwortliche: Jana Zintl; Dr. Elisabeth Schaper; Prof. Dr. Andrea Tipold
Laufzeit: März 2021 bis März 2023
Kliniken/Institute:
Klinik für Kleintiere
E-Learning-Beratung
Projektdetails:
Im Rahmen dieser Studie werden zum einen die An- und Herausforderungen untersucht, mit denen sich die Studierenden im Übergang in das Hochschulleben konfrontiert sehen.
Dazu soll im Besonderen erfasst werden, welche Ansprüche speziell das Studium der Veterinärmedizin in dieser Phase stellt. Zum anderen werden die bereits bestehenden Angebote untersucht, die das selbstregulierte Lernen der Studierenden fördern. Zusätzlich wird in dieser Arbeit weiterer Bedarf der Studierenden bezüglich der institutionellen Hilfestellung insbesondere in diesem Studienabschnitt ermittelt.
Details anzeigen
VetRepos
A shared item repository for progress testing in European veterinary schools
Projektverantwortliche: Elisabeth Schaper
Laufzeit: September 2020 bis August 2023
Drittmittelprojekt: EU: ERASMUS+ Programm, 47.000 EUR
Kliniken/Institute:
E-Learning-Beratung
Projektdetails:
Mit dem Projekt VetRepos wird ein gemeinsame Item-Datenbank für lineare und adaptive Progresstestverfahren entwickelt. Projektziele sind unter anderem:
1) Die Entwicklung einer Itemdatenbank mit validierten Testfragen, die die veterinärmedizinischen Fächer widerspiegeln und sich an den definierten EAEVE-Ersttagskompetenzen orientieren
2) Die Etablierung eines Qualitätssicherungssystems für die Fragenerstellung und Aufnahme dieser Items in die Datenbank
3)Etablierung von linearen und adaptiven online Progresstests
Resultate:

https://ec.europa.eu/programmes/erasmus-plus/projects/eplus-project-details/#project/2020-1-DK01-KA203-075135

Kooperationspartner:

University of Copenhagen (UCPH)

Utrecht University (UU)

University of Helsinki (UH)

Norwegian University of Life Sciences (NMBU)

Swedish University of Agricultural Sciences (SLU)

The European Association of Establishments for Veterinary Education (EAEVE)

Details anzeigen

TiHo-Services

  • Universität
  • Studium & Lehre
  • Forschung
  • Kliniken & Institute

TiHo intern

Informationen

  • Notdienst
  • Anfahrt

Kontakt

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Bünteweg 2
30559 Hannover
www.tiho-hannover.de

Kontakt zu den Kliniken & Instituten

Facebook-Logoyoutube-Logo Instagramm-Logo
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Hinweisgebersystem
  • Kontakt
© 2023 Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover