KI Dienste

Generative KI für die Wissenschaft: Der LLM-Service der GWDG

Die GWDG (Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen) bietet in der Academic Cloud einen eigenen Chatbot-Dienst mit unterschiedlichen LLM (Large Language Models) an. Hierdurch wird der Zugang zu generativen KI-Modellen mit der Hochschulkennung ermöglicht, ohne dass ein zusätzlicher Account angelegt werden muss. Dabei werden die Eingaben und Antworten nur lokal beim Nutzenden innerhalb einer Sitzung gespeichert und im Anschluss sofort gelöscht. Lediglich bei Nutzung der GPT-Modellen (jeweils mit dem Vermerk "External" versehen) sammelt OpenAI die eingegebenen Daten. 

Zugang gibt es hier, Anmeldung erfolgt über die Academic Cloud mit der Hochschulkennung. Dort die Kachel "Chat AI" anklicken.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Forbildungsreihe KI.kompakt

KI.kompakt ist eine Online-Veranstaltungsreihe für Lehrende niedersächsischer Hochschulen des Digitale Lehre Hub Niedersachsen

Hier der Link zu dem Veranstaltungsraum. 

Folgende Themen sind im Wintersemester 2025/26 geplant:

  • 13. Oktober 2025 | 12.30–13.30 Uhr
    „Ethische Aspekte zu generativer KI“
    Ethik AG der nds. Austauschrunde KI
     

  • 27. Oktober 2025 | 12.30–13.30 Uhr
    „Plagiatsprüfung und KI-Detektoren“
    Susanne Schorer, Janine Horn (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg)
     

  • 30. Oktober 2025 | 12.30–13.30 Uhr
    Good Practice „Vision für die Integration von KI in die eigene Lehre mittels einer KI-Entwicklungsumgebung”
    Prof. Dr. Christian Hinrichs (Jade Hochschule)
     

  • 07. November 2025 | 12.30–13.30 Uhr
    „KI-Tutor (RAG-Bot) zur Vorbereitung und Durchführung von Laborversuchen“
    Christoph Horst, M. Sc. (Fachhochschule Aachen, Biotechnologie/ZHQ)
     

  • 17. November 2025 | 12.30–13.30 Uhr
    „KI und Assistenten“
    Tim Dernedde (Stiftung Universität Hildesheim)

Podiumsdiskussion

  • 16. Dezember 2025 | 12.30–13.30 Uhr
    Podiumsdiskussion „KI in der Studiengangsentwicklung – Wie findet der Einsatz von KI und die Kompetenzen dazu den Weg in die Curricula?“
    Prof. Dr. Marius Lindauer (Institut für Künstliche Intelligenz, Leibniz Universität Hannover), Prof. Dr. Karsten Morisse (Hochschule Osnabrück), Johannes Schleiß (Samenwerkende Universitaire Reken Faciliteiten, Niederlande)

Offene Sprechstunde

  • 20. Januar 2025 | 12.30–13.30 Uhr
    „Offene Sprechstunde zum Thema KI in der Lehre”
    Kira Baresel (Universität Vechta)

KI Campus

Der KI-Campus ist die Lernplattform für Künstliche Intelligenz mit kostenlosen Online-Kursen, Videos und Podcasts zu KI. Neben allgemeinen Informationskursen rund um KI gibt es eine Vielzahl an Kursen speziell zu KI in der Medizin. Zur Bearbeitung der Online-Kurse muss man sich einen kostenlosen Account auf dem KI-Campus anlegen.

In Moodle sind in den Kursen #Lehre und #E-Learning an der TiHo für Dozierende bwz. Studierende Informationen zum Einsatz von KI in der Lehre/im Studium hinterlegt. 

Haben Sie Fragen rund um den Einsatz von KI in der Lehre, dann wenden Sie sich an:

Dr. Hannah Naundorf (Tel: +49 511 953 8058)