Schlüssel

Zielgruppe

Der Studiengang Master of Science Food Process and Product Engineering (MSc FPPE) richtet sich an Absolventinnen und Absolventen mit Bachelorabschluss in den Fächern wie z. B. Lebensmitteltechnologie, Getränketechnologie, Ökotrophologie, Lebensmittelchemie, Biotechnologie, Tiermedizin oder Biologie, Verfahrenstechnik oder Ingenieurwissenschaften, aber auch Chemieingenieurwesen.

Studienplätze, Bewerbungsfrist

Seit dem Wintersemester 2023/24 sind 25 Studienplätze pro Studienjahr vorgesehen, die über ein hochschuleigenes Zulassungsverfahren vergeben werden. Studienbeginn ist jeweils das Wintersemester. Die Bewerbungsfrist beginnt am 1. Mai und endet jedes Jahr am 15. Juli. Die genauen Voraussetzungen sind der Ordnung über den Zugang und die Zulassung zum internationalen Masterstudiengang MSc FPPE zu entnehmen.

Zu den Voraussetzungen gehören:

  • Lebenmittelwissenschaftliches Bachelor-Studium oder vergleichbarer Abschluss
    Falls das Bachelorzeugnis zum Bewerbungsschluss noch nicht vorliegt, reicht die Bescheinigung, dass bisher 150 ECTS  im Bachelorstudium erbracht wurden und zu erwarten ist, dass der Bachelorabschluss spätestens bis vier Wochen nach Vorlesungsbeginn des ersten Semesters erlangt wird aus (Kopie der Anmeldung zur Bachelorarbeit).
  • Nachweis über Englischkenntnisse mindestens auf Level B2 (Zertifikat über den erreichten Grad); alternativ: Nachweise als Muttersprachler oder längerfristige Aufenthalte (mindestens für ein Jahr, akademischer Hintergrund) im englischprachigen Ausland, z. B. Auslandsschuljahr (Zeugnisse, Zertifikate), falls nicht Muttersprachler.
  • Bei Ausländern: deutsche Sprachkenntnisse mindestens auf Level A1(Zertifikat der erfolgreichen Teilnahme), falls nicht Muttersprachler.

Alle Plätze werden nach der Rangliste aufgrund der BSc-Abschlussnote vergeben. Bei gleichen BSc-Abschlussnoten entscheidet das Los über die Rangfolge.

Es wird ein Semesterbeitrag von ca. 400 EUR pro Semester erhoben, inklusive Semesterticket für Hannover und Niedersachsen.

Für die Bearbeitung von Aufgaben und einzelner Module ist ein persönlicher Laptop erforderlich.

Anerkannte Sprachzertifikate

Für den Englischnachweis sind folgende Nachweise zulässig:

  • IELTS
  • TOEFL
  • Cambridge English, Language Assessment
  • Pearson PTE Academic
  • TOEIC
  • Telc
  • UNIcert
  • Cambridge IGCSE
  • Die Landessprache des Bewerbers ist Englisch
  • Nachweis eines Englischsprachigem Studiums oder Ausbildung
  • Mindestens 6 Jahre Schulenglisch, mit Zeugnis nachweisbar (es muss Englisch im Zeugnis stehen, nicht Fremdsprache oder Ähnliches)

Es werden folgende Zertifikate als Nachweis der deutschen Sprachkenntnisse zugelassen:

  • Goethe-Zertifikat
  • Telc
  • ÖSD
  • Deutsche Sprachprüfungdes Sprachen- und Dolmetscher-Instituts München
  • Abitur oder abgeschlossenes Studium mit Sprache Deutsch
  • Deutsches Abitur oder Ausbildung

Nachweise über höhere Sprachkenntnis als A1:

  • DSH
  • TestDaF
  • FSP
  • DSD
  • UNIcert