Für Studieninteressierte
Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um mich für einen Studienplatz zu bewerben?
Sie benötigen einen geeigneten Bachelor-Abschluss in den Fächern wie z. B. Lebensmitteltechnologie, Getränketechnologie, Lebensmittelchemie, Biotechnologie, Tiermedizin oder Biologie, Verfahrenstechnik oder Ingenieurwissenschaften, aber auch Chemieingenieurwesen, den Nachweis von Sprachkenntnissen in Englisch (B2) und in Deutsch (A1), ein Visum und sowie ein APS-Zertifikat für Bewerber aus Indien, China und Vietnam. Die verbindlichen Details finden Sie in der deutschen Zugangs- und Zulassungsordnung auf unserer Website unter: https://www.tiho-hannover.de/studium-lehre/fuer-studieninteressierte/lebensmitteltechnologie-studieren/bewerbung
Gibt es einen Numerus Clausus (NC)?
Nein, es gibt keinen NC. Allerdings werden die Studienplätze in der Reihenfolge der Noten vergeben, d.h. je besser der Bachelor-Abschluss in einem geeigneten Bachelor-Fach ist, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, einen Platz zu bekommen. Siehe die Zugangs- und Zulassungsordnung auf unserer Website unter: https://www.tiho-hannover.de/studium-lehre/fuer-studieninteressierte/lebensmitteltechnologie-studieren/bewerbung
Wann kann ich mich für den Master bewerben?
Die Bewerbungsfrist beginnt jedes Jahr am 1. Mai und endet am 15. Juli. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig über die notwendigen Zulassungsunterlagen, um für den Studiengang zugelassen zu werden. Die Masterkommission entscheidet erst danach über die Zulassung und die Eignung der Abschlüsse, so dass es vorab keine Informationen darüber gibt.
Wie viele Plätze stehen im Masterprogramm jährlich zur Verfügung?
Es sind 25 Plätze verfügbar.
Welche Unterlagen müssen zur Bewerbung eingereicht werden?
Folgende Unterlagen müssen bei der Bewerbung über unser Portal hochgeladen werden:
- Lebenslauf
- Nachweis über den höchsten Schulabschluss
- Abschlusszeugnis Bachelor (wenn dies noch nicht vorliegt, eine Bescheinigung über die erbrachten Leistungen, die Leistungspunkte (mind. 150) und über die Durchschnittsnote
- Transcript of Records
- Auflistung und inhaltliche Beschreibung der (Lehr-)Veranstaltungen (Modulkatalog)
- Deutsch A1 - Nachweis über eine erfolgreiche Teilnahme
- Englisch B2 – Nachweis über eine erfolgreiche Teilnahme
- APS Zertifikat für Bewerber aus Indien, Vietnam und China (Zertifikat der Akademischen Prüfstelle APS)
Bitte beachten Sie, dass Bewerberinnen und Bewerber, welche die erforderlichen Unterlagen nicht vollständig frist- und formgerecht einreichen, vom Zulassungsverfahren ausgeschlossen sind. Genaue Details finden Sie in der aktuellen Zugangs- und Zulassungsordnung.
Welche Bachelor-Abschlüsse werden akzeptiert?
Der Studiengang M.Sc. Food Process and Product Engineering (M.Sc. FPPE) richtet sich an Absolventen mit einem Bachelor-Abschluss in Fächern wie Lebensmitteltechnologie, Getränketechnologie, Lebensmittelchemie, Biotechnologie, Veterinärmedizin oder Biologie, Verfahrenstechnik oder Ingenieurwissenschaften, aber auch Chemieingenieurwesen.
Kann ich mein Bachelor-Zeugnis später nachreichen?
Liegt das endgültige Bachelor-Zeugnis noch nicht vor, kann es nachgereicht werden (spätestens bis zum Ende des ersten Semesters). In diesem Fall müssen die Studierenden auf Antrag eine Bescheinigung über die erbrachten Leistungen (Transcript of Records), die Leistungspunkte (mindestens 150) und die Durchschnittsnote vorlegen.
Welche Sprachzertifikate benötige ich?
Für Deutschkenntnisse Niveau A1 und für Englischkenntnisse Niveau B2
Kann ich den Sprachnachweis für Deutsch nachreichen oder in Deutschland erbringen?
Sie müssen das Sprachzertifikat zusammen mit Ihrer Bewerbung über unser Bewerbungsportal einreichen. Wenn Sie das Zertifikat nicht einreichen, wird Ihre Bewerbung vom Bewerbungsprozess ausgeschlossen.
Kann ich meine Sprachzertifikate nachreichen?
Nein, es ist nicht möglich, Sprachzertifikate (Englisch und Deutsch) nachträglich einzureichen. Die Sprachzertifikate müssen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens eingereicht werden.
Ich bin unsicher, ob meine Bewerbung vollständig ist. Wo kann ich sehen, ob ich alle Unterlagen eingereicht habe?
Sie können Ihre Bewerbung nur mit kompletten Unterlagen einreichen. Das System lässt es nicht zu, dass Sie Ihre Bewerbung abschicken, ohne dass alle notwendigen Dokumente hochgeladen sind.
Ich habe Bedenken, ob ich mein Visum rechtzeitig erhalte. Wie lange dauert es, bis ich angenommen werde?
Die Bearbeitungszeiten für die Zulassung sind unterschiedlich, aber in der Regel werden die Entscheidungen innerhalb weniger Wochen nach Ablauf der Bewerbungsfrist getroffen. Die Bearbeitung des Visums kann mehrere Monate dauern. Es ist am besten, sich frühzeitig mit der deutschen Botschaft in Verbindung zu setzen, wenn Sie in Deutschland studieren möchten. Manchmal kann das Verfahren bereits vorbereitet werden, so dass nach erfolgreicher Zulassung nur noch das Visum erteilt werden muss. Das kann dann schneller gehen.
Wann erfahre ich, ob ich einen Studienplatz erhalten habe?
Die Master-Kommission tritt nach Ablauf der Bewerbungsfrist zusammen. Gegen Ende Juli wird die Liste der Bewerberinnen und Bewerber fertiggestellt und Sie werden darüber informiert, ob Sie zugelassen wurden. Sie müssen dann Ihren Platz bestätigen. Wenn Sie den Platz nicht annehmen, wird die nächste geeignete Person zugelassen und Ihr Anspruch verfällt. Je nach Annahme der Plätze werden bis zum Beginn des Kurses immer wieder Plätze vergeben.
Wie schnell muss ich bestätigen, dass ich den Studienplatz annehme?
Sobald Sie zugelassen sind, müssen Sie den Studienplatz annehmen. Den Zeitplan finden Sie auf Ihrem Zulassungsschreiben. Wenn Sie nicht antworten oder absagen, wird der Platz neu vergeben. Siehe Zugangs- und Zulassungsordnung unter https://www.tiho-hannover.de/studium-lehre/fuer-studieninteressierte/lebensmitteltechnologie-studieren/bewerbung
Gibt es eine Anmeldegebühr? Wie hoch sind die Kosten für das Programm?
Die Studierenden müssen einen Semesterbeitrag entrichten, der die Verwaltungskosten und das Deutschlandticket abdeckt. Diese Studiengebühr ist jedes Semester fällig. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.tiho-hannover.de/studium-lehre/allgemeine-informationen-fuer-studierende/vorlesungszeiten-und-rueckmeldung. Zu den zusätzlichen Kosten gehören Lebenshaltungskosten und Krankenversicherung.
Wie hoch sind die Lebenshaltungskosten in Deutschland?
Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.tiho-hannover.de/studium-lehre/allgemeine-informationen-fuer-studierende/vorlesungszeiten-und-rueckmeldung. Zu den zusätzlichen Kosten gehören Lebenshaltungskosten und Krankenversicherung.
Wann beginnt das Programm, wie lange dauert es und wann muss ich in Deutschland sein?
Der Studiengang FPPE beginnt jedes Jahr zum Wintersemester (Oktober) und startet mit einer zweiwöchigen Orientierungsphase. Der Studiengang muss pünktlich begonnen werden, ein späterer Beginn ist nicht möglich. Die Regelstudienzeit für den Studiengang FPPE beträgt 4 Semester (zwei Jahre).
In welcher Sprache wird der Studiengang angeboten?
Der Studiengang wird in Englisch unterrichtet.
Gibt es Stipendien für das Programm?
Stipendien können über externe Finanzierungsquellen, den DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) https://www.daad.de/en/
oder das Deutschlandstipendium https://www.deutschlandstipendium.de/deutschlandstipendium/de/services/english/english_node.html
Die Studierenden sollten sich selbständig um Stipendien bemühen und diese beantragen.
Ist FPPE ein Online-Masterstudiengang?
Nein, es handelt sich um ein persönliches Programm, das eine physische Anwesenheit erfordert. Der Master umfasst mehrere praktische Kurse, Workshops, Tutorien und Unternehmensbesuche, die Pflichtveranstaltungen sind. Es ist wichtig, dass Sie von Beginn des Studiums an in Deutschland sind.
In welcher Stadt findet das Studium statt?
Das Studium findet auf dem Artland Campus in Quakenbrück statt - einem Außenstandort der TiHo Hannover. Es ist auch möglich, dass einzelne Veranstaltungen in der TiHo in Hannover stattfinden. Der größte Teil des Programms findet jedoch in Quakenbrück statt - bitte berücksichtigen Sie dies bei der Suche nach einer Unterkunft.
Ist es möglich, das Programm online aus einem anderen Land zu absolvieren?
Nein, das Programm ist ein Präsenzstudium, und es wird erwartet, dass die Studierenden den Unterricht vor Ort in Quakenbrück besuchen. Einige Kurse bieten zwar Online-Komponenten, aber eine vollständige Fernteilnahme ist nicht möglich. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie zu Beginn Ihres Studiums bereits vor Ort sind.
Wo kann ich eine Unterkunft finden?
Studierende können über Online-Plattformen wie www.kleinanzeigen.de, www.immoscout.de, www.immowelt.de oder www.immonet.de oder über lokale Plattformen wie www.baugenossenschaft-lkos.de, https://immobilien.noz.de/ oder https://stephanswerk.de/immobilien/?vermarktungsart=miete nach privatem Wohnraum suchen. Außerdem können Studierende neben Quakenbrück auch in den umliegenden Städten entlang der Bahnlinie (z.B. Osnabrück, Oldenburg, Cloppenburg etc.) nach einer Unterkunft suchen. Weitere Informationen finden Sie in unserem Merkblatt „Nützliche Informationen für ein Studium im Ausland“: https://www.tiho-hannover.de/en/studium-lehre/fuer-studierende/der-lebensmitteltechnologie/downloads. Wenn Studierende Unterstützung bei der Wohnungssuche benötigen, können sie sich an Dr. Karin Wiesotzki (k.wiesotzki@dil-ev.de) wenden
Was sind die Inhalte der einzelnen Module?
Die detaillierten Inhalte der einzelnen Module finden die Studierenden im Modulkatalog im Downloadbereich (Studienplan WS 24/25) unter: https://www.tiho-hannover.de/studium-lehre/fuer-studierende/der-lebensmitteltechnologie/downloads
Gibt es die Möglichkeit, anschließend zu promovieren?
Ja, Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs können in verwandten Bereichen promovieren, entweder an der TiHo Hannover oder an anderen Hochschulen.
Was sind die Vorteile dieses Programms?
Das FPPE-Programm bietet eine solide Grundlage in der Lebensmittelverfahrenstechnik und Produktentwicklung, bietet internationale Karrieremöglichkeiten und verbindet die Studierenden mit Industrie- und Forschungsnetzwerken. Während des Studiums haben Sie die Möglichkeit, eine Werkstudententätigkeit auf dem Artland Campus oder in den umliegenden Unternehmen zu absolvieren.
Kann ich mich über den Stand der Zulassung informieren?
Während der laufenden Bewerbungsphase ist dies in der Regel nicht möglich. Sie brauchen sich an niemanden zu wenden, da eine Beurteilung erst erfolgen kann, wenn die Masterkommission alle Bewerbungen geprüft und über die Zulassung entschieden hat. Wenn Sie einen Zulassungs-/Ablehnungsbescheid oder einen Ausschluss erhalten, ändert sich Ihr Status im Bewerbungsportal. Sie können den Status Ihrer Bewerbung jederzeit hier abrufen.