
Der Masterstudiengang Master of Science "Food Process and Product Engineering" (MSc FPPE) an der Tierärztlichen Hochschule Hannover (TiHo) in Kooperation mit DIL - Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik e. V. in Quakenbrück, ist ein forschungsorientiertes internationales Studium und dauert vier Semester. Der Workload des Gesamtstudiums beträgt 120 Credit Points, d. h. ca. 3600 Arbeitsstunden. Die Arbeitszeit gliedert sich in Präsenzzeit (Vorlesungen, Praktika, Seminare etc.) und Eigenarbeit (Vor-/Nacharbeitungszeit). Das MSc-Studium ist modular aufgebaut.
Die Durchführung der Lehre erfolgt hauptsächlich am Artland Campus in Quakenbrück und zeitweise an der TiHo in Hannover. Der Studiengang wird so gestaltet, dass er für Bachelorabsolventen aus dem In- und Ausland geeignet ist, die Unterrichtssprache ist Englisch.
Das Konzept des Curriculums ist so aufgebaut, dass die individuelle Schwerpunktsetzung mit Fortgang des Studiums zunimmt. In den ersten Semestern werden die Grundkenntnisse aus dem Bachelorstudium vertieft, so dass die Studierenden, aus vielfältigen Studiengängen kommend, einen fachlichen Überblick erhalten und auf ein einheitliches Wissensniveau gebracht werden. Dennoch können ab dem ersten Semester bereits Wahlpflichtfächer entsprechend der eigenen Interessen gewählt und im Laufe des Studiums ausgedehnt werden. Die einzelnen Wahlpflichtmodule umfassen eine geringere Zahl an ECTS Leistungspunkten als die Pflichtmodule. So haben die Studierenden die Möglichkeit, ihren Stundenplan individuell zusammenzustellen und einen breitgefächerten Einblick in die unterschiedlichen Fächer zu erlangen.
Studienplan und Modulkatalog
siehe "Downloads"
Semesterübersicht
P=Pflicht; WP= Wahlpflicht | TiHo: an der TiHo in Hannover oder online, DIL: am DIL in Quakenbrück | Workload in Stunden | CP | |
---|---|---|---|---|
1. Semester (Wintersemester) | ||||
M1 - Process Engineering and Advanced Technologies | P | DIL | 180 | 6 |
M2 - Advanced Analytics for Food Production | P | DIL | 180 | 6 |
M4 - Foodborne Zoonoses | P | TiHo | 150 | 5 |
M5 - Environmental and Sustainability Management | P | DIL | 150 | 5 |
M9 - Information Skills, general Research Skills | P | TiHo | 150 | 5 |
Wahlmodul je 3 ECTS | 1 WP | DIL, TiHo | 90 | 3 |
Summe | 900 | 30 | ||
Betriebspraktikum in den Semesterferien (Empfehlung) | ||||
2. Semester (Sommersemester) | ||||
M3 - Statistics and Data Science | P | TiHo | 180 | 6 |
M6 - Product Engineering | P | DIL | 180 | 6 |
M7- Technology Transfer | P | DIL | 180 | 6 |
M8 - Microbial Ecology | P | DIL | 180 | 6 |
Wahlmodule je 3 ECTS | 2 WP | DIL, TiHo | 180 | 6 |
Summe | 900 | 30 | ||
Betriebspraktikum in den Semesterferien (Empfehlung) | ||||
3. Semester (Wintersemester) | ||||
M10 - Biotechnology | P | DIL | 180 | 6 |
M11 - Intensive Case Study | P | DIL, TiHo | 540 | 18 |
Wahlmodule je 3 ECTS | 2 WP | DIL, TiHo | 180 | 6 |
Summe | 900 | 30 | ||
Betriebspraktikum in den Semesterferien (Empfehlung) | ||||
4. Semester (Sommersemester) | ||||
Durchführung der Arbeiten zur Masters-Thesis und abschließende Disputation | P | max. 6 Monate | 30 | |
Summe | 120 |