
Wintersemester 2024/25
Metzger und Mitarbeiter*innen
Vorlesung (3 Std./Wo.) für das 3. SemesterMo 10:00-11:00 Uhr; Do 8:00-10:00 Uhr
Grundlagen der Haustiergenetik (Erbgänge, quantitative Genetik, Selektionsmethoden, Aufbau und Funktion der DNA, Genomstruktur, Formen von genetischen Varianten der DNA und RNA, Mutationen und Merkmalsprägung, QTL, Assoziation, Gentests bei Haustieren, Genomik, genomische Zuchtwerte) mit Beispielen aus der Tierarztpraxis (Anomalien, Zuchtmerkmale, Pharmakogenetik, Infektionsgenetik, Metabolische Defekte, Epigenetik u.a.) und
Grundlagen der Tierzucht (Rassen, Nutzung der Rassen, Zuchtmerkmale, Zuchtmethoden) für Hund, Katze, Geflügel, kleine Heimtiere
Metzger und Mitarbeiter/innen
Seminar (1 Std./Wo.)Di 11:00-12:00 Uhr
Vorträge zu aktuellen Themen mit Diskussion
Metzger und Mitarbeiter/innen
Seminar (2 Std./Wo.)Fr 14:00-16:00 Uhr
Gemeinsame Besprechung von wissenschaftlichen Publikationen, Diskussion eigener Forschungsergebnisse und Probleme in der Bearbeitung der Themen
Klein, Metzger
(4 Stunden) für das 3. / 5. / 7. Semester, max. 100 Teilnehmerwöchentlich, Mi 15:00-17:00 Uhr, Termine: 23.10.24, 30.10.24
Biodiversität und Erhaltung von Haustierrassen an praxisnahen Beispielen (Archehöfe, Rettung vom Aussterben bedrohter Rassen)
Grundlagen von Erhaltungszuchtprogrammen und Bewertung des Gefährdungsstatus
Daten- und Genbanken zur Erhaltung von in ihren Beständen bedrohten Nutztierrassen
Biotechnologische Ansätze für die Erhaltung von in ihren Beständen gefährdeten Nutztierrassen
Genetische Diversität, spezifische genetische Eigenschaften von Rassen, Erhaltung von Rinder-, Schweine-, Pferde- und Geflügelrassen in der Praxis
Metzger, Lipinski
(2 Stunden) für das 1. / 3. / 5. / 7. Semester, max. 40 TeilnehmerBlockveranstaltung, Mi 14:15-16:00 Uhr, 13.11.2024 14:15-16:00
?Man ist was man isst?-Dieses Motto gilt nicht nur für den Menschen, sondern auch für unsere Tiere. Dabei spielt das Zusammenspiel von Ernährung und Genen bzw. des Genoms eines Individuums eine wichtige Rolle. In der Nutrigenomik wird untersucht, wie Nahrungsmittel und bioaktive Nährstoffe unter anderem die Genexpression beeinflussen können.
In diesem Seminar werden wir den Bogen von den molekularen Grundlagen der Nutrigenomik bis hin zu klinischen Fallbeispielen spannen. Dabei legen wir einen besonderen Fokus auf die methodischen Möglichkeiten und die praktischen Auswirkungen in der Veterinärmedizin. Unser Ziel ist es moderne Methoden wie Multi-Omics-Technologien einschließlich Genomics, Transcriptomics, Proteomics und Metabolomics zu erläutern und ein fundiertes Verständnis für die Wechselwirkungen zwischen Nährstoffen und Genen zu vermitteln.
Forschung live erleben
Metzger und Mitarbeiter/innen
Kurs (12 Stunden) für das 5. / 7. Semester, max. 4 TeilnehmerBlockveranstaltung, Termine nach Absprache; 4x3 Std. im Semester
Erste Einblicke in die Forschung in einem Molekulargenetik- und Genomforschungslabor: Die Teilnehmer haben die Möglichkeit den Weg von der Probe über die Sequenzierung und Analyse zu verfolgen. Wo finden wir überall DNA und RNA? Wie sieht eigentlich ein Genomsequenzierer aus? Und wie viele Mutationen hat eigentlich ein Hund oder eine Kuh? All dies und vieles mehr wird in diesem Kurs vermittelt.
Jung
Vorlesung/Übung (24 Stunden) für das 3. / 5. / 7. Semester, max. 25 TeilnehmerBlockveranstaltung, 19.02., 20.02., 21.02.2025
each day 09:00-12:00 and 13:00-16:00
- Introduction to R programming; data structures and data processing in R
- statistical basics for bioinformatical analyses (statistical testing, regression, analysis of variance, correlation analysis)
- bioinformatics data analysis in R (sequence alignment, phylogenetics, analysis of molecular high-throughput data from microarray and NGS experiments, normalization, visualization multiple testing, gene-set enrichment, machine learning, artificial neural networks)
- Bitte beachten: Biometrie und Statistik-Grundlagen gemäß Studienordnung und Promotionsordnung "med vet" werden vom Institut für Biometrie, Epidemiologie und Informationsverarbeitung angeboten. Dieser R-Kurs thematisiert spezielle Methoden zur Datenauswertung in der Bioinformatik.