
Sommersemester 2025
Metzger und Mitarbeiter/innen
Vorlesung (4 Std./Wo.) für das 4. SemesterDi 08:00-12:00 Uhr
Tierzucht und Genetik der landwirtschaftlichen Nutztiere; Rassen, Zuchtprogramme, Grundlagen genetisch-bedingter Erkrankungen und angeborener Anomalien bei Rind, Pferd, Schwein, kl. Wiederkäuer, und Geflügel; Auswahl von Zuchttieren bes. über die Beurteilung des Exterieurs (Vorbereitung auf die praktischen Kurse zum Ende des Semesters).
Beurteilung des Exterieurs von landwirtschaftlichen Nutztieren; Betrachtung der gesundheits-assoziierten und züchterisch relevanten Merkmale
Metzger und Mitarbeiter/innen
Gruppenveranstaltung (3 Std./Wo.) für das 4. SemesterDi 08:00-12:00 Uhr, Präsenz-Kurs an verschiedenen Orten
Grundlagen der funktionalen Exterieurbeschreibung und Exterieurbeurteilung und züchterischen Beurteilung von Nutztieren: Milchrind, Fleischrind, Pferd, Schwein, Schaf; praktische Durchführung der Beurteilung, Rassekennzeichen und Identifizierung, anatomische Ankerpunkte, Erkennen von nutzungs- und zuchtbeschränkenden Mängeln sowie zuchtausschließenden Fehlern und Defekten, Beurteilung von Gendefektträgern und deren Diagnosemöglichkeiten; phänotypische Erfassung und Klassifizierung von Anomalien, Erstellen von Berichten
Metzger und Mitarbeiter/innen
SeminarMo 08:00-10:00 Uhr
Diskussion aktueller Projekte und Fragen zu den Forschungsprojekten sowie Berichte zum aktuellen Stand
Metzger und Mitarbeiter/innen
SeminarFr 13:30-15:30 Uhr
Gemeinsame Besprechung von wissenschaftlichen Publikationen, Diskussion eigener Forschungsergebnisse und Strategieplanung
Hochschulbibliothek
Institut für Mikrobiologie Zentrum für Infektionsmedizin
Institut für Biometrie Epidemiologie und Informationsverarbeitung
Institut für Tierernährung
Institut für Tiergenomik
Institut für Tierhygiene Tierschutz und Nutztierethologie
Institut für Physiologie und Zellbiologie
Institut für Pharmakologie Toxikologie und Pharmazie
Hoedemaker, Bajcsy, Büthe, Gundling, Heppelmann, Campe, Eisenberg, Goethe, Kaiser-Wichern, Korte, Kreienbrock, Leonhard-Marek, Lingens, Meißner, Osigus, Spindler, Schulz, Visscher, Do Duc, Gaude, Guhl, Jensen, Luhr, Kallmeyer, Krause, Morawitz, Risch, Szura, Weitz, Yükesoy
Gruppenveranstaltung für das 10. SemesterGruppenunterricht nach Einteilung für Studierende des 10. Semesters. Termine nach Absprache.
Vermittlung von Fähigkeiten und Fertigkeiten am Patienten in Diagnostik (einschl. Labordiagnostik und bildgebende Verfahren: Sonographie, Radiologie, Endoskopie) und Therapie (einschl. chirurgischer Manipulationen) von Gesundheitsstörungen im Bereich der Inneren Medizin, Chirurgie und Reproduktionsmedizin. Vermittlung von Kenntnissen auf dem Gebiet der Ätiologie/Pathogenese sowie der Prävention von Erkrankungen auf Einzeltier-, Herden- sowie Populationsebene. Kommunikation mit dem Besitzer. Praxisführung. Unterricht teils auch interdisziplinär, teils als POL-Unterricht.
Hochschulbibliothek
Institut für Mikrobiologie Zentrum für Infektionsmedizin
Institut für Biometrie Epidemiologie und Informationsverarbeitung
Institut für Tierernährung
Institut für Tiergenomik
Institut für Tierhygiene Tierschutz und Nutztierethologie
Institut für Physiologie und Zellbiologie
Institut für Pharmakologie Toxikologie und Pharmazie
Forschung live erleben
Metzger und Mitarbeiter/innen
Kurs (12 Stunden) für das 6. / 8. / 10. Semester, max. 4 TeilnehmerBlockveranstaltung, Termine nach Absprache; 4x3 Std.
Erste Einblicke in die Forschung in einem Molekulargenetik- und Genomforschungslabor: Die Teilnehmer haben die Möglichkeit den Weg von der Probe über die Sequenzierung und Analyse zu verfolgen. Wo finden wir überall DNA und RNA? Wie sieht eigentlich ein Genomsequenzierer aus? Und wieviele Mutationen hat eigentlich ein Hund oder eine Kuh? All dies und vieles Weitere wird in diesem Kurs vermittelt.
Klaus Jung und Mitarbeiter
Vorlesung (28 Stunden) für das 2. / 4. / 6. / 8. Semester, max. 25 Teilnehmerwöchentlich, Mi 14:15-15:45 Uhr
- Einführung in die R- & Python-Programmierung, Datenstrukturen & Datenprozessierung
- Statistische Grundlagen für bioinformatische Analysen (Statistisches Testen, Regressions- und Varianzanalytische Verfahren, Korrelationsanalyse),
- Grundlagen der Bioinformatik in R und Python (Sequenzalignment, Phylogenetische Analysen, Analyse molekularer Hochdurchsatzdaten aus Microarray- oder Sequencing-Experimenten, Normalisierung, Visualisierung, Multiples Testen, Gene-Set Enrichment Analysen, Maschinelles Lernen & KI)
- Bitte beachten: Biometrie und Statistik-Grundlagen gemäß Studienordnung und Promotionsordnung "med vet" werden vom Institut für Biometrie, Epidemiologie und Informationsverarbeitung angeboten. Dieser R- und Python-Kurs thematisiert vor allem spezielle Methoden zur Datenauswertung in der Bioinformatik.