Forschungsdaten

Was ist mit Forschungsdaten gemeint?

Forschungsdaten bilden die Grundlage des modernen wissenschaftlichen Arbeitens und werden von Wissenschaftler*innen tagtäglich generiert, gesammelt, verarbeitet, verworfen, analysiert und archiviert. Diese Daten haben häufig eine disziplinspezifische Form und der Umgang mit ihnen, wie z.B. die Archivierung im Sinne der Guten Wissenschaftlichen Praxis oder die Veröffentlichung und Nachnutzung, ist oft eine große Herausforderung für die Forschenden. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt die Wissenschaftler*innen in diesem Bereich durch den Aufbau einer nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) und auch die TiHo hat für ihre Mitglieder eine zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund um das Thema Forschungsdatenmanagement eingerichtet.

Was bietet die Bibliothek zu diesem Thema?

Förderorganisationen und wissenschaftliche Zeitschriften stellen im Rahmen von Policies oder Leitlinien zunehmend Anforderungen an die Verfügbarkeit von Forschungsdaten. Die TiHo hilft bei der Erfüllung dieser Vorgaben und der Umsetzung eines guten Datenmanagements durch ein Beratungsangebot zu den Themen:

  • Erstellung von Datenmanagementplänen
  • Recherche nach Forschungsdaten
  • Unterstützung bei der Datenorganisation
  • Datenkuration und Metadatenmanagement
  • Publikation von Forschungsdaten
  • Nutzung von Persistenten Identifikatoren
  • Auswahl von Lizenzen

 

Gerne gehen wir auf alle Ihre Fragen ein und veranstalten auf Wunsch für alle Mitglieder der Hochschule Workshops und Seminare im Bereich Forschungsdatenmangmenent. Sprechen Sie uns an!

Was ist ein Datenmangementplan?

In einem Datenmanagementplan (DMP) werden bereits bei der Planung eines Forschungsvorhabens alle relevanten Prozesse rund um die Enstehung und Verwaltung der anfallenden Daten formal zusammengefasst und dynamisch im Laufe des Projekts den aktuellen Bedingungen angepasst. Einige Forschungsförderer (z.B. Horizon 2020 oder das BMBF) verlangen zunehmend die Beigabe eines solchen DMPs für die Beantragung von Projektmitteln. Die Struktur eines DMPs umfasst typischerweise Planung, Erfassung, Verarbeitung, Dokumentation, Archivierung, Nachnutzung, Reproduzierbarkeit und Qualitätssicherung der gesammelten Daten. Gerne bietet Ihnen die Bibliothek der TiHo Unterstützung bei der Gestaltung der Datenprozesse und auch für die richtigen Formulierungen in Förderanträge an.

Wie finde ich Forschungsdaten?

Die Veröffentlichung von Forschungsdaten erfolgt typischerweise im Kontext einer klassischen Publikation und ist als Supplement oder externe Ressource in einem Repositorium verfügbar. Über die angepassten Suchen von DataCite oder Google Datasearch können Sie gezielt nach nachnutzbaren Daten suchen.

 

Daneben steht das von Freiwilligen gepflegte Verzeichnis re3data.org (Registry of Research Data Repositories). Dort sind über 2000 fachliche und insitutionelle Repositorien anhand verschiedenen Kriterien aufgelistet.

Wie zitiere ich Forschungsdaten richtig?

Damit die Datenproduzenten bei der Nachnutzung auch entsprechend gewürdigt werden können, sollten Daten auf einer vertrauenswürdigen Infrastruktur (Repositorium) zugänglich gemacht werden. Bei der Einreichung der Forschungsdaten werden detaillierte Metadaten (u. a. Inhalt, Autoren und Kontaktdaten, etc.) erfasst und für die korrkete Zitierung eine DOI (Digital Object Identifier) vergeben.

Als zentrale Instanz für die Vergabe von DOIs empfielt DataCite die folgende kurze bzw. ausführliche Zitationsweise für Forschungsdaten:

Autoren (Publikationsjahr), Titel, Herausgeber, Identifier (i. d. R. die DOI)
bzw.
Autoren (Publikationsjahr), Titel, Version, Herausgeber, Art/Typ der Daten, Identifier (i. d. R. die DOI)

Wie kann ich meine Daten mit Kooperationspartnern teilen?

Wenn Sie Forschungsdaten mit Ihrem Team bzw. Ihren Kooperationspartnern teilen möchten, dann können Sie als Mitglieder der TiHo zum einen auf die vielfältigen Dienste der IDS, wie z. B. die TiHoCloud, oder anderer vertrauenswürdigen Insitutionen der deutschen Forschungslandschaft zurückgreifen. Dazu zählen vor allem die Sync&Share-Dienst AcademicCloud und B2DROP auf landes- bzw. europäischer Ebene. Bitte bedenken Sie aber das Sync&Share-Dienste i. d. R. kein geeignetes Backup für Ihre Daten darstellen und vor allem für die Arbeit auf verschiedenen Geräten gedacht sind.

Wie kann ich Forschungsdaten nachnutzen?

Wenn Sie erfolgreich einen interessanten Forschungsdatensatz gefunden haben, sind die Möglichkeiten für eine Weiternutzung im Kontext eines eigenen Forschungsprojekts durch die Beachtung der vergebenen Lizenz bestimmt. Denn auch für Forschungsdaten gilt das Urheberrecht, welches dem geistigen Schöpfer die alleinige Entscheidung über Art und Umfang der Nachnutzung überlässt.

 

Erfreulicherweise werden jedoch viele Forschungsdaten heutzutage unter den sehr offenen Bestimmungen der Creativ Commons Lizenzen zur Verfügung gestellt. Die Idee hinter der Vergabe von offenen Lizenzen ist die Förderung der Verbreitung der eigenen Forschungsdaten und damit verbunden eine Steigerung der Zitierhäufigkeit.

Wie Forschungsdaten veröffentlichen?

Ein gut etabliertes Forschungsdatenmanagement verlangt eine aktive Auseinandersetzung über den Wert und die Nachnutzbarkeit der erzeugten Daten. Der Grad der gewünschten Transparenz und Nachnutzung kann durch die Vergabe einfacher und klar formulierter Lizenzen geregelt werden.

Eine Auswahl fachspezifischer Repositorien für die Datenpublikation findet sich auf den Webseiten der ZB MED, auf der Seite des zur Nature-Gruppe gehörenden Journals Scientific Data oder im Registry of Research Data Repositories: re3data.

Einige Open Access-Journals veröffentlichen sogenannte Datenpublikationen, bei denen im Review-Prozess methodische Aspekte im Vordergrund stehen. Beispiele für solche Journals finden sich im zentralen Wiki: forschungsdaten.org.

Unter welcher Lizenz soll ich meine Daten veröffentlichen?

Als Mitglied des ELAN.eV steht den Mitgliedern der TiHo ein Werkzeug zur Entscheidungshilfe für die Auswahl der richtigen Lizenz zur Verfügung. Den Zugang stellen wir gerne auf Anfrage zur Verfügung. Für eine möglichst gute Nachnutzbarkeit empfehlen wir die Verwendung der Creative Commons Lizenzen oder (oft besser für Daten und ihre Zusammenstellungen geeignet) der Open Data Commons.

In welchem Repositorium kann ich (kostenfrei) meine Daten ablegen?

Aktuell arbeiten wir an der Erweiterung der TiHo eLib zu einem Repositorium für alle Forschungsbereiche der Tiermedizin.
Alternativ können Sie für die kostenfreie Veröffentlichung von Forschungsdaten auf die Plattform zenodo zurückgreifen. Dieses generische Repositorium wird vom CERN Data Centre betrieben und ermöglicht einen integrierten Peer-Review-Prozess. Ein anderes bekanntes Repositorium für den Life Science und medizinischen Bereich ist das kostenpflichtige Dryad. Im Gegensatz zu zenodo müssen alle dort veröffentlichen Daten jedoch im Kontext eines Peer-Review geprüften Artikels stehen.

Die Plattform re3data bietet Ihnen die Möglichkeit unter verschiedenen Gesichtspunkten gezielt nach weiteren (Fach-)Repositorien zu recherchieren und ggf. auf weitere interessante Datensammlungen zu stoßen.

Welche Gründe sprechen für die Veröffentlichung von Forschungsdaten?

Durch die eigenständige Veröffentlichung von Forschungsdaten werden diese als eigene Leistung sichtbar und können als wissenschaftlicher Beitrag - durch Zitationen - gewürdigt werden. Durch die Verknüpfung von Daten und Veröffentlichung über persistente Identifier (z.B. eine DOI) unterstreichen Sie zudem die Transparenz und Nachprüfbarkeit Ihrer Ergebnisse und ermöglichen die Nachnutzbarkeit Ihrer Daten für neue Fragestellungen und interdisziplinäre Ansätze. Auch die Vermeidung von mehrfachen Erhebungen ähnlicher oder gleicher Daten und die Erfüllung von Anforderungen der unterschiedlichen Forschungsförderern sprechen für die offeneZugänglichkeit von Forschungsdaten. Die Entscheidung ob und in welchem Umfang Sie Daten veröffentlichen liegt dabei i.d.R. (Ausnahme sind z.B. Vorgaben von Zeitschriften) allein in Ihrem Ermessen.

Wie strukturiere ich meine Daten sinnvoll?

Während eines Forschungsprojekts entstehen unterschiedlichste Datensätze, die oft in verschieden Versionen und Bearbeitungsstufen vorgehalten werden. Für eine langfristige Nutzbarkeit sollten entsprechend dem Umfang der Datensammlung Regel und Konventionen für die korrekte Benneung und Verwaltung aufgestellt und gut dokumentiert werden. Nach Möglichkeit sollten diese Regeln für eine ganze Arbeitsgruppe bzw. für übergreifende Forschungsprojekte zusammen mit den Kooperationspartnern vereinbart werden.

Beispiele und Empfehlungen

Links zum Thema

Lektüre zum Einstieg in das Forschungsdatenmanagement

 

Tools und Dienste für das Forschungsdatenmanagement

Infrastruktur für die Datenhaltung:

 

Datenmanagementpläne 

 

Datenportal und Repositorien

 

Datenstukturierung

 

Lizenzen

 

Förderauflagen von Forschungsförderern