
Zusatzqualifikationen für Studium und Beruf
Eigentlich haben es die Studierenden der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover leicht, sie wissen bereits zu Beginn ihrer Ausbildung, welchen Beruf sie später einmal ausüben werden: Tierarzt, Tierärztin. Aber wie sieht der veterinärmedizinische Dienst für Mensch und Tier vor dem Hintergrund des sich immer weiter ausdifferenzierenden Arbeitsmarktes aus? Welche Anforderungen stellt die berufliche Praxis über das veterinärmedizinische Know-How hinaus und wie kann ich mich schon während meines Studiums darauf vorbereiten?
Auch für fertigen Tierärzte und Tierärztinnen ist es wichtig, die einmal erworbenen Kenntnisse der ersten Ausbildungsphase permanent anzupassen. Die Fort- und Weiterbildung nimmt einen immer wichtigeren Teil des lebenslangen Lernens ein. Die TiHo-Akademie der Gesellschaft der Freunde bietet Studierenden und Alumni Zusatzqualifikationen für Studium und Beruf.
Programm TiHo-Akademie, Herbst 2023
Learn German in English
Learn German in English
Start: fridays, beginning 3. November 2023, 5.00 - 6.30 pm
Room: 216, 2nd level, TiHo-Tower
Lecturer: Meike Harms, language teacher
The course is free of charge.
Registration
This course addresses absolute beginners who want to learn German taught in English, a language you are familiar with. Our task consists in developing your elementary skills to make sure you'll be able to cope with everyday situations in a German environment.
Look forward to meeting you!
Perspektiven - Berufswege in der Tiermedizin
Perspektiven - Berufswege in der Tiermedizin
Zeit: Sa, 11. November 2023, Get-together-Kaffee um 8.30 Uhr, Beginn um 9.00 Uhr
Raum: Hörsaal Institut für Pathologie/Lehrgebäude III
Teilnahmegebühr: kostenlos
Vorträge von Tierärztinnen und Tierärzten aus dem Berufsalltag, Informationsveranstaltung für Studierende der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Programm
Ab 08:30 Uhr Get-together-Kaffee
09:00-09:15 Uhr Begrüßung: Dr. Christiane Bärsch, Präsidentin Tierärztekammer Niedersachsen
Moderation: Dr. Stefanie Klingeberg, Ausschuss für Öffentlichkeitsarbeit
09:15-09:30 Uhr Dr. Annika Wemmers (Gehaltsstruktur für Berufseinsteigende)
09:30-09:45 Uhr TÄ Samira Görig (Forschung statt Praxis, Doktorarbeit vs. PhD)
09:45-10:00 Uhr Kleine Kaffeepause
10:00-10:15 Uhr Dr. Claudia Perbix (Industrietierärztin, WDT)
10:15-10:30 Uhr TÄ Alexandra Herbst (aus dem Alltag der Geflügelpraxis)
10:30-10:45 Uhr Dr. Kristian Sander (Fachtierarzt für Pferde)
10:45-11:00 Uhr Kleine Kaffeepause
11:00-11:15 Uhr Dr. Stephan Galland (Industrietierarzt, Zoetis)
11:15-11:30 Uhr TA Thomas Kornhoff (aus dem Alltag der Schweinepraxis)
11:30-11:45 Uhr Dr. Maike Palm (Niedersächsische Tierseuchenkasse)
11:45-12:00 Uhr Kleine Kaffeepause
12:00-12:15 Uhr Dr. Donald Moffat (International Academy of Veterinary Chiropractic)
12:15-12:30 Uhr Dr. Anna Marten (Telemedizin, Pfotendoctor)
12:30-12:45 Uhr TÄ Anna Knipper (aus dem Alltag der Rinderpraxis)
13:00-14:00 Uhr MITTAGSIMBISS
14:00-14:15 Uhr Dr. Claudia Wiese (Zootierbetreuung und Kleintierpraxis)
14:15-14:30 Uhr Dr. Susanne Zikura (der Alltag im Veterinäramt)
14:30-14:45 Uhr Dr. Kathrin Digwa (Reptilien und Amphibienbetreuung)
14:45-15:00 Uhr Kleine Kaffeepause
15:00-15:45 Uhr Podiumsdiskussion
Moderation: Dr. Jessica Heitzhausen, Ausschuss für Öffentlichkeitsarbeit
Medical English B1-B2 (Online-Kurs)
Medical English B1-B2 (Online-Kurs)
Zeit: mittwochs, 18:30-20:00 Uhr, insgesamt 9 Termine: Beginn ab 22.11.2023, letzter Kurs am 07.02.2024
Raum: Online-Kurs, über die vhs.cloud
Kursleiter: Abraham Brown
Teilnahmegebühr: 45 EUR/ 15 EUR (für studentische GdF-Mitglieder)
Online-Anmeldung
The course is mainly designed to empower medical professionals to better communicate with people who seek their services on a daily basis. The course is highly interactive as students will have the opportunity to develop their listening and speaking skills. Emphasis will also be placed on enriching medical vocabulary which may also be helpful to those who must read medical articles/texts as part of their profession. A strong B1 is the minimum level required to effectively participate in the course.
Die TN können sich vorab in der Spracheinstufung der Volkshochschule melden. Eine fortgeschrittene Niveaustufe B1 wird vorausgesetzt, um dem Kurs gut folgen zu können:
Der Einstufungstest findet sich hier: https://www.vhs-hannover.de/vhs-programm/download-sprachen-einstufungstests Die Sprachberatung mit mündlicher Einstufung findet immer montags zwischen 14:30-16:30 Uhr oder mittwochs 15:30-17:30 Uhr unter 0511-168-30907 statt.
Fit für die Diss! - Online-Kurs EXCEL
Fit für die Diss! - Online-Kurs EXCEL
Zeit: 17. - 18. November 2023, Fr 14 - 18 Uhr und Sa 9 - 13 Uhr
Raum: Online-Kurs
Referentin: Petra Rücker, Leibniz Universität IT Services
Teilnahmegebühr: 45 EUR/ 15 EUR (für studentische GdF-Mitglieder)
Technische Voraussetzungen und Ablauf: Der Kurs findet über das Programm WebEx statt. Benötigt werden Notebook oder PC, Kamera, Mikrofon und Lautsprecher oder Headset. (Mikrofon ist für die Teilnehmenden nicht zwingend notwendig, da für Fragen auch ein Chat angeboten wird.) Wichtig ist bei diesem Kurs, dass alle Teilnehmenden MS-Office installiert haben, damit die Excel-Übungen in den Übungsphasen nachvollzogen werden können.
Es sind keine Vorkenntnisse in Excel erforderlich. Hingegen sollte Bedienung und Nutzung von Software im Allgemeinen unter MS Windows auf einem PC geläufig sein.
In diesem Grundkurs werden u.a. folgende Themen behandelt und mit Übungen vertieft:
- Tabellen erstellen
- Formatieren von Zellen
- Formeln einfügen
- Formelassistenten einsetzen
- Ausfüllfunktion nutzen
- Daten importieren
- Absolute und relative Bezüge kennenlernen
- Excel-Vorlage erstellen
- Sortieren von Daten
- Diagramme
- Gültigkeitsregeln
- Filterfunktion anwenden
- Namen
- Konsolidieren
- Transponieren
Einführungen in die Literaturverwaltungsprogramme EndNote und Zotero und in die Literaturrecherche bietet die Bibliothek nach Bedarf in der Regel alle zwei Wochen an. Um sich anzumelden schreiben Sie bitte eine E-Mail an: biblio@tiho-hannover.de
Fit für die Diss! - Online-Kurs WORD
Fit für die Diss! - Online-Kurs WORD
Zeit: Freitag und Samstag, 16.-17. Februar 2024, Fr 14 - 18 Uhr und Sa 9 - 13 Uhr
Raum: Online- Kurs
Referentin: Petra Rücker, Leibniz Universität IT Services
Teilnahmegebühr: 45 EUR/ 15 EUR (für studentische GdF-Mitglieder)
Technische Voraussetzungen und Ablauf: Der Kurs findet über das Programm BigBlueButton statt. Benötigt werden Notebook oder PC, Kamera, Mikrofon und Lautsprecher oder Headset. (Mikrofon ist für die Teilnehmenden nicht zwingend notwendig, da für Fragen auch ein Chat angeboten wird.) Wichtig ist bei diesem Kurs, dass alle Teilnehmenden MS-Office installiert haben, damit die WORD-Übungen in den Übungsphasen nachvollzogen werden können.
Der WORD-Kurs richtet sich an Doktoranden/innen und PhD-Studierende der TiHo, die gut vorbereitet in die Formatierung Ihrer Doktorarbeit starten wollen.
Für die Erstellung und das Layout einer Abschlussarbeit werden Funktionen benötigt wie Formatvorlagen, Inhalts-, Abbildungs- und Tabellenverzeichnis, Kopf- und Fußzeile, Fußnoten und vieles mehr.
Im Kurs detailliert vorgestellt werden unter anderem:
- Textlayout ändern, Fehlerkorrektur
- Formatierungen, Formatvorlagen
- Suchen und ersetzen
- Worttrennung
- Silbentrennung und Rechtschreibprüfung
- Tabellen
- Sonderzeichen einfügen
- Textfelder
- Abschnitte und Umbrüche
- Spalten
- Seitenzahlen
- Kopf- und Fußzeile
- Feldfunktionen
- Fußnoten
- Formeleditor
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Grafiken einfügen
Einführungen in die Literaturverwaltungsprogramme EndNote und Zotero und in die Literaturrecherche bietet die Bibliothek nach Bedarf in der Regel alle zwei Wochen an. Um sich anzumelden schreiben Sie bitte eine E-Mail an: biblio@tiho-hannover.de
Teilnahmegebühren
- Kurse, die sich über zwei oder mehrere Tage erstrecken: 60 Euro / 20 Euro für Mitglieder der Gesellschaft der Freunde
- Kurse, die an einem Tag stattfinden und Online-Kurse: 45 Euro / 15 Euro für Mitglieder der Gesellschaft der Freunde
Die Kursgebühr kann am ersten Veranstaltungstag bar entrichtet oder auf das Konto der Gesellschaft der Freunde überwiesen werden. Bitte geben Sie bei Überweisung den Verwendungszweck an. Bei Rücktritt von der Veranstaltung ist die Kursgebühr zu zahlen, sofern kein Ersatzteilnehmer gestellt werden kann.
Zuschuss des AStAs
Der AStA übernimmt 50 % der Kursgebühr von Studierenden und Promotionsstudierenden der TiHo bis zu einer Höhe von 20 Euro/ Semester/ Person. Um den Betrag erstattet zu bekommen, müssen Sie die Quittung, die Sie bei Barbezahlung vor Ort oder im Büro für Freunde, Förderer und Alumni bekommen, beim AStA vorlegen.
GdF-Mitgliedschaft
Der Jahresbeitrag der Gesellschaft der Freunde liegt bei 30 EUR für Vollmitglieder und 10 EUR für studentische Mitglieder bis vier Jahre nach der Approbation. Das Anmeldeformuar finden Sie hier
Kontoverbindung
Gesellschaft der Freunde der Tierärztlichen Hochschule Hannover e. V.
Deutsche Bank Hannover
IBAN: DE89 2507 0070 0023 0375 00
BIC: DEUTDE2HXX