Sieben Pioniere für die Lebensmittelindustrie

Erster Jahrgang des internationalen Masterstudiengangs „Food Process and Product Engineering“ feiert erfolgreichen Abschluss: Kooperation zwischen Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) und DIL Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik e. V. trägt erste Früchte.

Zeugnisvergabe -Die ersten Absolventinnen und Absolventen des FPPE-Masters von TiHo und DIL
Zeugnisvergabe -Die ersten Absolventinnen und Absolventen des FPPE-Masters von TiHo und DIL

Sie sind die Pioniere für die Lebensmittelbranche: Die ersten sieben Absolventinnen und Absolventen des internationalen Masterstudiengangs „Food Process and Product Engineering“ haben erfolgreich ihr Studium abgeschlossen. Der 2022 ins Leben gerufene Studiengang ist eine Kooperation zwischen der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) und dem DIL Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik e. V.  Der Studiengang wurde entwickelt, um Spezialistinnen und Spezialisten für eine nachhaltige und sichere Lebensmittelproduktion auszubilden. Wissenschaft und Praxis sind in dem Studiengang eng verzahnt, um die Studierenden auf die aktuellen Herausforderungen der Branche vorzubereiten.

Im ersten Jahrgang waren Studierende aus sieben verschiedenen Nationen vertreten: Indien, Südafrika, Nepal, Eritrea, Deutschland, der Türkei und dem Iran. Diese internationale Vielfalt spiegelt die globale Relevanz des Studiengangs wider und unterstreicht, wie notwendig ein interdisziplinärer und weltoffener Ansatz in den Lebensmittelwissenschaften ist.

Im feierlichen Rahmen überreichte Professor Dr. Klaus Osterrieder, Präsident der TiHo, den Absolventinnen und Absolventen ihre Zeugnisse und würdigte ihre herausragenden Leistungen: „Unsere Absolventinnen und Absolventen haben nicht nur ihr Studium mit Bravour gemeistert, sondern sind auch bestens darauf vorbereitet, innovative Konzepte für eine nachhaltige und sichere Lebensmittelproduktion zu entwickeln“, erklärte Osterrieder. „Angesichts globaler Herausforderungen wie dem Klimawandel, Ressourcenknappheit und einer wachsenden Weltbevölkerung können sie die Zukunft der Lebensmittelbranche mit ihrem Wissen und ihren Erfahrungen nachhaltig prägen und gestalten.“

Professorin Dr. Madeleine Plötz, Vorsitzende der Kommission für den Masterstudiengang, betonte: „Die Studierenden dieses ersten Jahrgangs sind die Pioniere des neuen Masterprogramms und haben den Weg für alle zukünftigen Jahrgänge bereitet. Sie haben sich in den vergangenen zweieinhalb Jahren intensiv mit Lebensmitteltechnologie, Naturwissenschaften und Prozessökonomie beschäftigt. Nach dem Motto ,from farm to fork‘ haben sie das gesamte Lebensmittelsystem in den Blick genommen, vom lebenden Tier zum Lebensmittel, und durch ihre Neugier und ihr Engagement den Masterstudiengang geprägt.“

Auch Dr. Volker Heinz, Institutsleiter des DIL e. V., betonte die Bedeutung des Studiengangs für die Gesellschaft: „Die Kombination aus lebensmittelwissenschaftlichen und technologischen Inhalten ermöglicht es den Absolventinnen und Absolventen, innovative Prozesse und Lösungen zu gestalten, die sowohl ökologische als auch wirtschaftliche Nachhaltigkeit fördern.  Mit dem erfolgreichen Abschluss dieses ersten Jahrgangs wird der Studiengang weiter gestärkt und bietet künftigen Studierenden die Möglichkeit, Teil dieser wegweisenden Initiative zu werden.“ Er ergänzt: „Die Absolventinnen und Absolventen haben eindrucksvoll bewiesen, dass sie bereit sind, Verantwortung für die Lebensmittelversorgung der Zukunft zu übernehmen – ein Erfolg, der nicht nur sie selbst, sondern auch die gesamte Gesellschaft bereichert.“

Der Masterstudiengang „Food Process and Product Engineering“ vermittelt den Studierenden fundierte Kenntnisse in der Entwicklung und Qualitätssicherung neuer Lebensmittelprodukte, den Einsatz moderner Verarbeitungstechnologien und nachhaltiger Produktionsmethoden. Durch die praxisnahe und anwendungsorientierte Gestaltung des Curriculums gewinnen sie in umliegende Unternehmen des Artland Campus Quakenbrück, einem Außenstandort der TiHo, einen direkten Einblick. Die Studierenden besuchen Firmen wie SLA Software Logistik Artland GmbH, Wernsing Feinkost GmbH und Leiber GmbH und können Praxisphasen in den kooperierenden Unternehmen absolvieren oder dort sogar ihre Masterarbeit verfassen. Durch die enge Zusammenarbeit mit der Industrie sind die Absolventinnen und Absolventen bestens auf das Berufsleben mit seinen Herausforderungen vorbereitet und können dazu beitragen, dass qualitativ hochwertige, sichere und ressourcenschonend hergestellte Lebensmittel für alle verfügbar sind.

Über den Studiengang:
Der Masterstudiengang „Food Process and Product Engineering“ wurde 2022 als Kooperation der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) und dem DIL Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik e. V. ins Leben gerufen. Er ist international ausgerichtet, wird in englischer Sprache unterrichtet und steht Studierenden mit einem Bachelor-Abschluss in Lebensmitteltechnologie, Getränketechnologie, Ökotrophologie, Lebensmittelchemie, Verfahrenstechnik oder Ingenieurwissenschaften, aber auch Chemieingenieurwesen, Biotechnologie, Tiermedizin oder Biologie offen. Inhaltlich vermittelt er interdisziplinäre Kompetenzen für die nachhaltige Entwicklung und Produktion von Lebensmitteln. Die Kooperationspartner DIL und TiHo sind weltweit vernetzt und arbeiten gemeinsam an der Vision für eine wertschöpfende Lebensmittelproduktion. Globale sozio-ökonomische Entwicklungen, Nachhaltigkeit und Ökologie stehen dabei ebenso im Fokus wie Lebensmittelangebot und Essgewohnheiten in allen Teilen der Welt.