Das virtuelle Mikroskop bietet Studierenden und Angehörigen der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover die Möglichkeit, gängige Präparate der mikroskopischen Anatomie, Parasitologie und Patho-Histologie am Bildschirm zu studieren. Die virtuellen Mikroskope sollen als Ergänzung und Vertiefung zu den Lehrveranstaltungen, sowie zu Prüfungsvorbereitungen dienen.
Das virtuelle Mikroskop des Anatomischen Instituts besteht aus den gängigen Präparaten der Zytologie, der Histologie und der mikroskopischen Anatomie. Bei den vorhandenen Präparaten handelt es sich um Originalkurspräparate ("Grüner und Roter Kasten") der Lehrveranstaltungen des Anatomischen Instituts sowie um ausgewählte Zusatzpräparate zur Darstellung "Funktioneller Histologie". Dieses Projekt entstand in Kooperation mit der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Achim Gruber, Institut für Tierpathologie des Fachbereichs Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin.
Das virtuelle Mikroskop des Instituts für Parasitologie enthält die gängige Präparate der Entomologie, der Protozoologie und der Helminthologie.
Seit dem Sommersemester 2022 steht ebenfalls ein virtuelles Mikroskop des Instituts für Pathologie zur Verfügung. Studierenden und Angehörigen der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover haben somit die Möglichkeit, über 40 gängige Präparate der Patho-Histologie zu studieren.
Mit dem Start des Wintersemesters 2022 steht Ihnen ein virtuelles Mikroskop des Instituts für Mikrobiologie zur Verfügung. Insgesamt besteht das Mikroskop aus 42 Kulturausstrichen, Organausstrichen oder Abklatschpräparaten und zusätzlichen makroskopischen Bildern der entsprechenden Kulturen und weiterführenden Tests zur Diagnosestellung. Es handelt sich hierbei um Präparate aus folgenden Gruppen:
- grampositive Kokken
- grampositive stäbchenförmige Bakterien
- gramnegative stäbchenförmige Bakterien
- säurefeste stäbchenförmige Bakterien
- oligat anaerobe Bakterien
- Spross-, Schimmel- und Hautpilze
Der Zugriff auf das virtuelle Mikroskop erfolgt über den Bereich "E-Learning-Angebote" in TiHoStudIS bzw. TiHoDozIS.