Audience Response Systeme (ARS) können für eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten genutzt werden. Durch die Wissensabfrage kann Vorwissen aktiviert, ein Überblick über den derzeitigen Wissensstand der Studierenden geschaffen, Dozierenden und Studierenden Feedback zu Wissenslücken gegeben und die intrinsische Motivation der Studierenden erhöht werden. Des Weiteren zählen direktes Feedback während einer Veranstaltung, die Evaluation der Veranstaltung durch die Studierenden, sowie die Integration von Fragen und Kommentare der Studierenden durch eine (moderierte) Chatwall zu den Anwendungsmöglichkeiten.
ARS eignen sich sowohl für digitale als auch für Präsenzveranstaltungen.
Software-Lösungen - Webbasierte ARS
Für diese Anwendungen benötigen die Teilnehmenden mobile Endgeräte (Laptop, Tablet-PC oder Smartphone). Eingesetzt werden können webbasierte ARS bei digitalen und bei Präsenzveranstaltungen. Es stehen eine Vielzahl an kostenfreien sowie auch kostengünstigen Systemen mit unterschiedlichen Funktionen zur Auswahl.
Mentimeter
Mentimeter bietet vielfältige Funktionen wie ein Live Q&A, Quizze und Umfragen verschiedenster Art (Multiple Choice, Wortwolke, Schiebebalken u. v. m.) sowie Reaktionen, die sich für jede Folie individuell einstellen lassen. Die vielen Designvorlagen sind hübsch gestaltet und ansprechend animiert. Teilnehmende können leicht u. a. durch Scannen eines QR-Codes am Smartphone teilnehmen – auch hierfür ist die Darstellung optimiert. Mentimeter eignet sich für Präsenz-, Hybrid- oder digitale Veranstaltungen.
Lizenzen sind auf Anfrage in der E-Learning Beratung erhältlich.
Tweedback
Tweedback ist ein von der Universität Rostock entwickeltes ARS, welches sich durch das besondere Feature der „Panik-Buttons“ auszeichnet. Darüber haben die Studierenden die Möglichkeit während der Veranstaltung in Echtzeit „zu schnell“, „zu langsam“, „zu leise“, „Bitte ein Beispiel“, „letzte Folie nochmal“ und „Panik“ zurückzumelden.
Weitere Funktionen:
- Chatwall: Teilnehmende können Fragen stellen, die andere Teilnehmende live bewerten können, sodass diese ggf. priorisiert beantwortet werden können. Es können mehrere Moderierende benannt werden.
- Quiz: Es kann zwischen Schnellwahl (Antwortoptionen mit bis zu fünf Antwortmöglichkeiten (A-E)) und manuell eingegebenen Fragen und Antwortmöglichkeiten gewählt werden. In der kostenlosen Version sind nur Einfachauswahl-Fragen möglich.
Sessions bleiben in der kostenlosen Version nur 24h lang geöffnet und können nicht exportiert werden.
Particify
Particify ist kostenfrei, browserbasiert und Open Source. Es eignet sich sowohl zur Wissensabfrage und zum Einholen von Live-Feedback als auch für das Eingehen auf Rückfragen der Studierenden.
Funktionen:
- Live Q&A: Teilnehmende können Fragen stellen, die andere Teilnehmende live bewerten können, sodass diese ggf. priorisiert beantwortet werden können. Es können mehrere Moderierende benannt werden.
- Live Feedback: Ermöglicht schnelles, unkompliziertes Abfragen des Stimmungsbildes oder das Stellen einer Frage mit vier Antwortmöglichkeiten (A-D), bei denen Frage und Antwortoptionen nicht vorformuliert werden.
- Quiz & Umfragen: Es können Frageserien mit folgenden Fragetypen erstellt werden: Single Choice, Multiple Choice, Freitext, Wortwolke, Sortierung, Ja/Nein, Likert. Außerdem können Lernkarten und/oder Folien in die Frageserie eingebunden werden. Der Präsentationsmodus ermöglicht das Präsentieren der Ergebnisse direkt im Browser
Lediglich der*die Ersteller*in der Sitzung muss sich auf particify.deregistrieren. Eine Begrenzung der Anzahl der Teilnehmenden gibt es nicht. Fragen können vorbereitet (außer Live-Feedback) und wiederverwendet werden. Auch LaTeX und Markdown werden unterstützt. Die Inhalte des Q&A können als .csv exportiert und so gesichert werden.
PINGO
PINGO (Peer instruction for very large groups) ist ein von der Universität Paderborn speziell für die Anwendung an Hochschulen entwickeltes Umfragetool. Es ist kostenlos, browserbasiert und auf Fragen spezialisiert – für diesen Anwendungsfall ist das ARS breit aufgestellt. PINGO bietet die Fragenformate Single Choice, Multiple Choice, Text/TagCloud und Numerische Fragen. Mathematische Formeln können via LaTeX eingebunden werden. Einmal angelegte Fragen werden in einem Katalog gespeichert, so dass sie wiederverwendbar sind und leicht exportiert beziehungsweise importiert werden können. Auch die Antworten der Teilnehmenden lassen sich exportieren. Die „Sessions“ können im Vorfeld angelegt und geplant werden, es können aber auch spontan so genannte „Quick Sessions“ gestartet werden, bei denen Frage und Antwortoptionen nicht vorformuliert werden. Die Anzahl der Teilnehmenden sowie die Anzahl der Fragen ist unbegrenzt.
Hardware Lösungen
PowerVote®
Bei PowerVote® erhalten die Teilnehmenden ein Abstimmgerät, mit dem sie live die vorgefertigten Fragen der Präsenzvorlesung/-übung beantworten können. Nach Beantwortung jeder Frage folgt eine Auswertung der gegebenen Antworten (in % wie bei „Wer wird Millionär“). Die Fragenerstellung erfolgt über ein Plugin für Microsoft Powerpoint.
Das PowerVote®-System ist nur bei Präsenzveranstaltungen einsetzbar.
Zur Ausleihe sind 300 Abstimmgeräte in je 50er Einheiten vorhanden.
Haben Sie Fragen zu den verschiedenen Abstimmungssystemen, dann wenden Sie sich an:
Dr. Christin Kleinsorgen (Tel: +49 511 953 8054)