Mensch-Tier-Be­zie­hung aus re­gu­la­to­ri­scher und ethi­scher Per­spek­ti­ve: Fokus: land­wirt­schaft­li­che Nutz­tier­hal­tung unter be­son­de­rer Be­rück­sich­ti­gung des One-Health-Kon­zep­tes | 2022 - 2023

  • Fördermittelgeber: Technische Informationsbibliothek (TIB)
  • Projektleitung an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover:  Prof. Dr. Bernhard Hiebl, ITTN

Die Landwirtschaft hat in Niedersachsen eine große Bedeutung. Weitestgehend unbearbeitet, v.a. im deutschen Sprachraum, ist jedoch die ethische Auseinandersetzung mit der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung aus Perspektive der Medizin- und Public-Health-Ethik.

Dieses Verbundprojekt mit der Medizinischen Hochschule Hannover hat sich als Ziel gesetzt, die OER-Sammlung "Tierschutz und Ethik" auf der niedersächsischen OER-Plattform "Twillo" um OER-Beiträge zur landwirtschaftlichen Nutztierhaltung zu erweitern und auszubauen. Die OER-Beiträge sollen die Nutzer von Twillo dabei unterstützen, die Grundlagen der Mensch-Tier-Beziehung bei landwirtschaftlichen Nutztieren zu verstehen, indem die wirtschaftliche Bedeutung der einzelnen Nutztierhaltungszweige ebenso in den OER-Beiträge behandelt werden, wie die unterschiedlichen Formen der Tierhaltung und die darauf Bezug nehmende staatliche Tierwohlinitiative. 

Die E-Learning-Beratung unterstützt als Kooperationspartner das Projektvorhaben durch Qualitätssicherungs- und Evaluierungsmaßnahmen.

Projektergebnisse und Materialien sind auf dem Portal für Open Educational Resourses (OER) "twillo" hinterlegt.

Weitere Informationen im Forschungsbericht der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover und bei "twillo".